Hi zusammen,
dazu kann ich nur sagen "Augen auf".
Man findet mit etwas Geduld Retouren, die für den Upgrade-Preis zu bekommen sind. .....und man hat das alte Modul auch noch
Gruß Klaus
Hi zusammen,
dazu kann ich nur sagen "Augen auf".
Man findet mit etwas Geduld Retouren, die für den Upgrade-Preis zu bekommen sind. .....und man hat das alte Modul auch noch
Gruß Klaus
Hi,
Wenn der ganz unten ist - geschlossene HiHat - wird die Bewegung sowieso gestoppt. Du kannst für einen Umbau die Feder ruhig weglassen und den Contoller von der HiHat Feder zeihen lassen. (FD-6 und FD-7 sind auch so aufgebaut).
das hört sich gut an..., die Feder stört mich regelmäßig.
Gruß Klaus
Hi zusammen,
eine schöne Sache mit dem HiHat Umbau.
@ TD6
Hast Du die Feder aus dem FD 8 eigentlich entfernt?
Mich stört am FD-8 , dass man durch die Feder kein klares Gefühl im Fuß hat wann die HiHat vollends geschlossen ist.
Wenn man dies durch den Umbau beheben kann werde ich den Umbau versuchen.
Nur, an irgendeinem Bauteil muss die Bewegung ja gestoppt werden?
Gruß Klaus
Hi,
Du wirst wohl um das Ausprobieren nicht herum kommen, aber das ist Dir sicher klar.
Mit Studioambitionen wirst Du wohl mit einem Fame-Gummipad Kit nicht glücklich werden.
Für den Fall, dass Du verschiedene Instrumentenspuren in Echtzeit aufnehmen willst solltest Du natürlich auf die möglichen Ausgänge des Moduls schauen.
Roland TD 12 / TD 20......
Wenn Du auf ein möglichst A-Set nahes Spielfeeling Wert legst solltest Du bei Drumtec Diabolo oder Diamond Drums schauen.
Wenn Du handwerklich mit den Grundfähigkeiten ausgestattet bist bietet sich eventuell auch der Umbau eines A-Sets an. Damit kannst Du die Kosten für die "Pads" locker halbieren.
Gruß Klaus
Hi,
....es gibt tausende Gebrauchsanweisungen, aber kann sich das Egebnis mit dem Original messen?
definitiv ja!
Wie schwer ist es einen Trigger nach Rolands Art in eine Tom/Snare (dual-zone) einzubauen?
Das aufwändigste ist das Zusammensuchen der Infos. Hast Du die erste Tom umgebaut, ist das alles relativ leicht zu bewerkstelligen.
Zuerst möchte man einige Dinge nicht recht glauben und man baut etwas aufwändiger, stellt dann jedoch fest, dass man zu aufwändig gebaut hat. So ist es mir gegangen.
Schau im Wiki . Mach es so und es wird funktionieren.
Ist es bei den Cymbals/HiHat für einen Anfänger überhaupt möglich?
Das ist eine andere Baustelle. Ich greife hier auf die zu erwerbenden kommerziellen Cymbals zurück.
Gruß Klaus
Morgen,
Hallo zusammen,
da ich nicht über ein A-Set verfüge, bin ich auf der Suche nach passenden Kesseln, um diese mit den hier im Forum angebotenen
"cushions / Schaumstoffkegel mit Piezoelement" zu bestücken. Hier der link zu einer interessanten Option:
Ich denke, dass die practice pads für den Aufbau Fell und Rimtrigger eher zu flach sind. Ich habe für den Aufbau min. 12 cm benötigt.
Falls Du nichtt aus Platzmangel auf kleine Pads ausgerichtet bist, empfehle ich Billig-Toms diverser Versandhäuser umzurüsten. Das habe ich auch gemacht und bin rundum zufrieden!
Gruß Klaus
Hi,
Ich entschuldige mich, dass ich von Nuendo keine Ahnung habe.
ich unterstelle jetzt mal, dass Du wirklich keinen Plan hast....
Nun ist es so, dass Nuendo eine schon hochpreisige ProfiSoftware ist, die ich mir als Hobbyist nicht leisten würde.
Kannst Du Nuendo an Deinem Rechner ohne Dongle / SteinbergKey betreiben (>klick<) , dann kann Deine Software nur eine Raubkopie sein
.
Sollte Dein Gitarrist Dir einen kleinen blauen USB Stick, auf welchem Steinberg steht, mitgegeben haben und sollte Nuendo nur mit diesem Stick starten können, dann wäre ja alles im Lot.
(Keine Ahnung ob Nuendo auf andere Systeme übertragbar ist. Mein Cubase läuft nur auf meinem Rechner - mit Steinberg-Key)
Ansonsten endet hier halt der Support .... So einfach ist das
Gruß Klaus
Hi,
ja super.
Also anschliessen und testen....
Gruß Klaus
Whow,
auf den ersten Blick würde ich das für eine Garageneinfahrt halten. Ist einfach super
Gruß Klaus
Hi,
das ist klasse
Gruß Klaus
Hey-Joe ;-),
Hut ab, ein nettes Projekt. Es zeigt dann aber auch, wo die Grenzen im Home-Do it yourself liegen.
Aber wenn es nicht Menschen wie Dich geben würde, dann würden wir wohl noch in Höhlen wohnen.
Ein tolles Projekt und schön dokumentiert, vielen Dank .
Gruß Klaus
Hallo,
du scheinnst zu vergessen das gewicht die halbe Mite ist..
jain...
Bei der Verhinderung der reinen Körperschallübertragung ist die Trennung vom Bauteil das angeregt wird (Boden oder Schallschutzpodest) und dem Bauteil auf welches der Körperschall nicht übertragen werden soll (angrenzende Wände / Boden) die ganze Miete!
Somit ist eine "weiche" aber dennoch nur wenig stauchbare Schicht (Trittschalldämmung) zwischen den Bauteilen der richtige Ansatz.
Gruß Klaus
"Offtopic on"
Das ist zur Sicherheit so gemacht, damit nicht, wenn man aus Versehen von aussen an die Trommel stößt, schon ein Ton erzeugt wird. Beispiele sind: PD80R, PD85, PD105, PD120, PD125
oder, damit man nicht doppelt so viele Monotoms anschliessen kann. Beim TD6 kann man Head und Rim per Kabel splitten und einfach Monotoms anschliessen. Roland möchte aber für viele Anschlüsse das TD20 verkaufen . Aber das gehört hier nicht her. "Offtopic off"
Gruß Klaus
Jetzt lässt Du uns bis Januar warten .....
Na dann kommt gut ins Neue Jahr
Gruß Klaus
dass bei dualtrigger der rim nur vom modul akzeptiert wird wenn auch ein minimales signal vom head trigger kommt. alles andere wertet das modul als fehler und es wird nix ausgelöst.
Das meine ich....
Gruß Klaus
Wechsel das gelbe Kabel aus und probiere die komplette "Stereoverkabelung" aus. Vielleicht gibt es ohne Head keinen Rim?
Gruß Klaus
Also bleiben noch als fehlerquellen über: Gelbes kabel kaputt; kalte lötstelle an der buchse; Modul einstellung
Oder die Abhängigkeit des Rim vom Tomsound......
Ich glaube da müssen irgendwo zwei Kabel in eine Klemmenöffnung, aber genause weiß ich jetzt auch nicht, bin noch beim Kessel lackieren^^
Bei der Verwendung von Rim - und Triggerpiezo - nämlich die Masse.
Aber ein Versuch ist es wert, beide Piezo, also auch den Fellpiezo mit anzuschliessen. Kann ja sein, dass da Abhängigkeiten im Modul vorhanden sind.
Wenn Du mal eben von "Ring" auf "Tip" umklemmst, dann hast Du eine Mono Tom. Dann sollte auf jeden Fall der Fell-sound zu hören sein.
Allerdings kenne ich das TD 9 nicht.....
Gruß Klaus
Das sieht soweit gut aus.
Wie war das, welches Modul benutzt Du?
Es kann sein, dass nicht alle in den Triggereinstellungen verfügbare Pads funktionieren.
Hast Du hier schon verschiedene Pads in den Einstellungen probiert?
Ich hatte ein ähnliches Problem >Klick<
Gruß Klaus