Beiträge von redsnare

    Ich hatte mich auch mal mit solchen Boxen auseinandergesetzt. Mein Fazit damals: einfach zu teuer. Selberbauen geht für viel, viel weniger Geld. Und es ist zudem in Bezug auf die Größe sehr variabel, dafür aber auch nicht so einfach in Bezug auf eine ordentliche Lösung, die wirklich viel Schall schluckt. Einer dieser Box-Hersteller meinte damals zu mir, die Teile seien von den Größen und dem Gewicht für Reihenhäuser kein Problem, aber man könne nicht garantieren, ob solch eine Box die Nachbarn "in Ruhe lässt". Jede Reihenhausreihe ist anders gebaut (gemeinsame Bodenplatte oder getrennt etc.pp.) - Garantien gibt es also nicht, daß mit einer Box Ruhe herrscht. Und dafür - um Experimente einzugehen - ist der Preis dann doch ziemlich hoch. Wohingegen wenn man selbst baut und das vielleicht auch von der Größe her mit Puffer tut, man immer die Möglichkeit hat, von innen nochmal nachzudämpfen. Ich weiß wovon ich rede, habe mir selbst eine Box gebaut, die anfangs wenig taugte und mittlerweile sehr zufriedenstellend den Schall schluckt.
    Viel Erfolg!
    VG redsnare

    Ich habe ohne Lehrer begonnen, einfach drauf los gespielt. Ich kam nicht so weit. Es reichte für Bands, aber ich wurde weder schneller, noch besser, noch musikalischer, noch...
    Nun habe ich einen Lehrer und schätze den roten Faden; schätze das direkte Feedback; schätze den Effekt, daß ich wirkluch übe, weil ich ja auch Hausaufgaben zum Üben habe und schätze, daß es spürbar vorwärts geht.
    Trotzdem gebe ich z.B. auch panikstajan recht, man sollte nicht aus allem eine Wissenschaft machen und es übertreiben. Solange man selbst mit sich zufrieden ist, passt es wohl. Es ist doch meistens unser Hobby, das soll Spaß machen.
    ABER der TS ist ja scheinbar nicht zufrieden, obwohl er Unterricht hat(te), kommt er nicht voran. Mmmh, vielleicht war es der falsche Lehrer, mangelt es am "richtigen" und "guten" Üben, kein Talent.... es gäbe vieles dazu zu sagen. Doch aus der Ferne ist es immer schwer.
    Insofern nur der Tipp von mir, nicht aufzugeben und vielleicht mit einem anderen Konzept neu durchzustarten.
    VG redsnare

    Was die "einfachen Schriftzüge" angeht, bitte nicht falsch verstehen, habe mich denke ich etwas blöd ausgedrückt. Ich meinte damit, dass es viele Bands gibt, die einfach Standard-Schriftart XY nehmen (am besten noch Comic Sans oder so) und damit ihren Bandnamen einfach abtippen. Das ist schon noch mal ein Unterschied zu einem designten Schriftzug in einer eigenen Schrift.


    Volle Zustimmung.
    Wenn schon Bandname auf dem Resofell, dann doch bitte als Logo oder in Originalschrift des Logos, aber bitte NICHT in Arial, Times New Roman oder whatever einfach "dahingeschrieben".
    (es sei denn, man war so "kreativ", für das Bandlogo eine der genannten Schriften zu wählen)

    Nach meiner Wahrnehmung ist das im Metal Bereich schon noch oft so, daß Logos oder Bandnamen auf dem Resofell stehen.
    Im Endeffekt ist es absolut Geschmackssage und ich persönlich würde es nicht wollen. Ein Banner finde ich sinnvoller.
    VG redsnare

    Mir gehen diese völlig klinischen Produktionen, die dazu noch komplett tot produziert werden, ziemlich auf die Nerven. Ich fühle darin einfach keine Emotionen, wenn alles sauber bis in`s Kleinste ausgesteuert und am Ende vielleicht sogar programmiert ist. Es darf doch ruhig etwas scheppern. Oder zumindest etwas "roh" klingen. In der (noch) aktuellen Sticks ging es um Felix Lehrmann. Er genießt wohl den Ruf, schneller Drumtracks "in Echt" einzuspielen, als manch anderer diese programmieren könnte :)


    Ich selbst als Hobbymusiker würde nie auf die Idee kommen, zu programmieren. Ich will doch mit Menschen zusammen spielen.


    So long, rock on... redsnare

    Ich dachte immer, ich sei ein HOLZ-Snare-Typ. Dann spielte ich bei einem Kumpel mal eine Messing Snare und war total begeistert. Warum? Keine Ahnung, klanglich war das einfach anders und hat mich angefixt. Ich spiele nach wie vor eine Holzsnare, die ich tonal sehr gerne mag. Ich finde sich "warm" und wenn sie gut gestimmt ist, klingt sie "warm" / "angenehm" / "nicht zu knackig". ABER eine Messing Snare muß auch noch her. Die klingen eher "knackiger" finde ich. Fazi: Mit einer Holz und einer Metall Snare deckt man eine gute Range ab. Ob es dann am Ende Messing, Alu... ist, ist und bleibt Geschmacksache.
    Um Dich noch ein bißchen zu verwirren: probiere doch mal eine Acryl-Snare aus. Auch toll! ;)

    Dann reihe ich mich auch mal in die Liste der beschenkten ein:


    Ich habe zu Weihnachten das JOST NICKEL Groove Book geschenkt bekommen und bin begeistert. Ich bin zwar übungstechnisch noch ganz am Anfang, aber das macht mir total viel Spaß! Ich klinge leider noch lange nicht so wie Jost auf der beiligenden Demo-CD, aber die Übungen / Grooves sind wirklich toll und selbst für mich als "Anfänger" erst einmal gut üb- und spielbar. Das Pensum wird natürlich immer schwerer, je weiter das Buch fortschreitet, aber ich bin optimistisch da noch jede Menge guter Übungen und damit auch Grooves herausholen zu können.


    Dann gab es noch die COLDPLAY BluRay zur Magic Tour. Ganz toll. Ich finde die Platte schon klasse, obwohl ich erst skeptisch war. Doch sie nimmt einen voll mit. Und live kommt es echt super cool rüber.


    Eine bengalische Klangschale im Planetenton der Sonne gab es auch noch. Sehr angenehmer Ton, schönes Ritual, sich morgens damit für den Tag fit zu machen.


    Zu guter Letzt sei noch die UDO LINDENBERG Original Album Series Vol. 3 LIVE & RARE erwähnt. Keine Panik!


    Soweit alles musikalische, was unter dem Weihnachtsbaum lag.


    VG redsnare

    Die Bearbeitung von dem Bild ist genial! Das Bild auch. War ich der Fotograf?


    Deine LED Scheinwerfer hätte ich fast auch gekauft, weil ich beim Gig am 01.11.2014 gerne etwas mehr im Licht gesessen hätte und vorher nicht wusste, daß es in der Location schon geiles Licht gab. Gut, daß ich die Teile nicht gekauft habe. 35 zu 75 Euro ist zwar "ärgerlich", aber wie Du schon sagst, doppelt gekauft ist teurer.


    Daumen hoch für das "Casting" und viel Erfolg für die nächsten Wochen, damit das was wird, was einer Dauerlösung gleicht. Bandkarusselle können ganz schön nerven.

    Tama Imperialstar mit kompletter Hardware und einem einigermaßen ordentlichen Beckensatz für um die 800 Euro. Dazu dann noch ordentliche Felle und Du bleibst unter 1000 Euro. Ich finde das Set gut, Preis/Leistung stimmt und HW / Becken sind auch dabei.
    Gebraucht bekommt man für 1000 Euro doch schon was total ordentliches! Aber das weißt Du sicher ;)

    Und jetzt der Standardsatz: Am Gebrauchtmarkt bekommst du für das selbe Geld schon Oberklasse Sets.


    Das stimmt, aber dann wird die Finanzierung schwierig. session hat gerade (noch) 0% finanzierung.
    ABER z.B. könnte man auch online einen günstigen Kredit abschließen und gebraucht kaufen.


    Ob Mapex oder Sonor - keine Ahnung! Ich würde zum Sonor tendieren.

    Gar nix bisher, bei uns wird erst abends beschert.....so ganz traditionell


    So ist es bei uns auch und das finde ich gut so.
    Auf meinem "Wunschzettel" befinden sich mehrere Bücher rund um's Schlagzeugspielen und speziell von meiner besseren Hälfte wünsche ich mir eine Klangschale.


    Dem TS wünsche ich Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr, sowie weiterhin viel Erfolg bei der Band"suche"! Halte mich - speziell für 2. - auf dem Laufenden!


    Allen Frohe Weihnachten wünscht redsnare

    Gestern war Udo Abend. Diverse Dokus und Shows auf fast allen Kanälen. Ich habe mir einiges angesehen und fand es interessant.
    Mein Mitgefühl gilt der Familie und engen Freunde. Wie immer bei Todesfällen.
    R.I.P. Udo, wie man Neudeutsch sagt.

    Als Augenzeuge kann ich berichten, daß die Bandkollegen mindestens genauso irritiert waren wie der Kollege ba selbst. Der Show / Dem Auftritt hat das nicht geschadet. War richtig gut. Die Vorgruppe 4spur aber auch. Ein sehr gelungener, musikalischer Abends. Fotos folgen durch ba selbst...
    Und übrigens, YES, ich habe beim Halbzeit-Gewinnspiel ein T-Shirt von Summers Ocean gewonnen, welches ich erfolgreich gegen eine CD eintauschen konnte. UInd die ist sogar richtig gut, wenn auch -leider- ohne ba an den Drums.

    Ich habe nicht eine einzige CD von Udo, war auf keinem Konzert, interessierte mich nie groß für ihn, aber ich zolle ihm Respekt! Ein tolles Lebenswerk hat der Mann geschaffen und seit der Show zu seinem 80., die ich im TV verfolgte, denke ich sogar darüber nach, mal eine Best-Of CD anzuschaffen. Nun erst recht... wieder hat es einen der ganz großen erwischt. Nichts ist für die Ewigkeit.

    Danke für diesen Thread.


    Wie sieht es bei Euch mit Erfahrungen rund um das Thema "Tickets vor dem Konzert direkt an der Location von XY abkaufen" aus? Ich habe das 2 Mal gemacht und gute Erfahrungen damit, mir fiel aber in letzter Zeit auf, daß da immer die gleichen Typen rumhängen und Tickets kaufen und verkaufen.


    Hat irgendjemand Erfahrungen gemacht, die nicht so optimal waren?


    VG redsnare

    Cooler Shit!
    Ich habe mal nachgesehen, die erste CD, die ich mir von der Jazzkantine gekauft hatte, war von 1994 (ich glaube, es ist das Erstlingswerk). Damals noch mit Dirk Erchinger und z.B. Smudo und Spax. Inzwischen hat sich viel bei Euch verändert, was? Aber ich sehe gerade, Cappuccino und ein paar andere sind noch seit damals dabei und die Mucke ist und bleibt echt cool und absolut high level. Cheers! Die letzte CD, die ich gekauft hatte, war "Geheimrezept".
    You are the funky Drummer ;)
    Erzähl` doch mal ein bißchen was aus dem Nähkästchen!
    VG redsnare