Beiträge von Seitenwähler

    Cooler Song und lässig gespielt. 8)


    Gibt es einen Grund, warum Dein Floortom bei der Overhead-Sicht nicht zu sehen ist?
    Die Snare klingt super, bei den Toms habe ich das Gefühl, dass Du etwas zu heftig in Logic eingegriffen hast :D
    Vielleicht, weil Du das Gefühl hattest, das Vistalite passe nicht?


    Gruß

    Das ist der Luke Oswald von drumangle, ne? Sieht ihm jedenfalls ähnlich.Würde ihn als meinen aktuellen edrum-"Helden" sehen, geile Konfiguration des Sets.

    Ja, das ist er. Über ihn bin ich auf diesen Link gestoßen. Es gibt leider sehr wenige Videos von Auftritten, in denen Schlagzeuger VST auch live einsetzen.


    Ein "Held" ist er für mich nicht. Ich verfolge das, was er tut, jedoch sehr genau und stehe mit ihm auch unregelmäßig in Kontakt. Zumindest deckt er alles ab, was mich zurzeit auch umtreibt: Schlagzeugspiel, E-Drums, Technik, VST und Mixing. Insofern: spannendes Projekt, ja.

    Insgesamt bin ich aber trotzdem mit der Gesamtsituation E-Drum eher unzufrieden,

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: Das könnte der Leitsatz dieses Threads (für einige) sein. Großartig.


    Aber ich weiß, was Du meinst. Auch wenn ich in den vergangenen Monaten sehr viel Zeit & Geld in mein Set gesteckt habe, so ist es für mich immer nur ein Ersatz. Aufgrund des Jobs und der damit knappen Zeit kann ich nicht an einem A-Set spielen, auch wenn ich das gerne wollte. Ich habe halt nach 20 Jahren wieder angefangen, ich muss die eingerosteten und vergessenen Abläufe wieder auffrischen, was, leider, seine Zeit dauert.


    Ich habe mich an den Sound von Superior Drummer & Co. so gewöhnt, dass ich die internen Modulsounds vom TD-12 schlicht nicht ertrage. Aber einfach hinsetzen und üben geht gerade am Anfang eben auch nicht. Laptop zum Set schleppen, starten, (DAW starten), Samples laden, Interface anschließen, Kopfhörerverstärker ... aber selbst wenn ich doch nur das TD-12 starte, muss ich einige Veränderungen vornehmen, da ich alle Einstellungen im Modul auf reines Durchschleifen eingestellt habe. Ist, zugegeben, bisweilen nervig, das alles.

    Ich vermute auch beim SD2 warten da noch so einige Überraschungen.

    Aber positiver Art. Trommeltotti schrieb es bereits einige Male. Superior Drummer wurde wohl eher für Produzenten gemacht als für Schlagzeuger. Die Möglichkeiten sind nahezu unendlich, schon mit der wirklich guten Basis-Bibliothek "Avatar". Welche Kessel? Wie gestimmt? Velocity-Einstellungen, Midi-Mapping? Mixer-Einstellungen (Bleeding), EQ oder Kompression ja/nein und wenn ja, auf welchem Kanal? Du kannst Instrumente kombinieren, und das fast ebenso unendlich (z.B. die Glocke von Ride A mit dem Rand von Ride B).


    Ich habe anfangs den "Fehler" gemacht und mir relativ schnell Erweiterungen geholt. Nashville EZX, Made of Metal EZX, Rock Warehouse SDX, Metal Foundry SDX, Steven Slate Drums 4 (inkl. Chris Lord-Alge Pack) .... was mich dann aber irgendwann noch mehr erschlagen hat, denn mit jeder Erweiterung wachsen auch die Möglichkeiten, weil andere Instrumente, andere Räume, andere Mikros usw. usf.


    Irgendwann habe ich dann ein ganzes Wochenende damit verbracht, mir meine Kits zu bauen (Combined Presets). Das war sehr mühsam, aber es hat sich gelohnt. Letzlich nutze ich nun nur drei, maximal vier Konfigurationen, die für alle Stile passen. Zumal ich inzwischen auch viel Zeit mit dem Lernen von Mischen, Mastern & Co. verbringe, und ich stehe erst am Anfang. Aber hier zeigt sich eben die Stärke von Superior Drummer. Die Qualität der Sounds ist so gut, da holt man am Ende (fast) jeden Sound raus. Man vergisst aber irgendwann das Spielen. In einem anderen Thread schrieb einer sinngemäß & richtig: "Ich habe das Gefühl, dass einige mehr Zeit am PC als hinterm Schlagzeug verbringen."


    Nun, ich schweife ab. :D Ich möchte Superior Drummer nicht mehr missen. Wer einmal die Arbeit auf sich genommen hat, sich eigene Kits und Konfigurationen zu basteln, der hat es dann etwas einfacher: Rechner starten, Toontrack Solo starten, ein "Combined Preset" laden und fertig. Gibt ja tatsächlich einige, die VST regelmäßig live bzw. im Bandkontext einsetzen, sei es Superior Drummer oder Steven Slate Drums .

    Hmm. Für die Samples bzw. Sounds vom SD brauchst Du eigentlich keine VDrum Libraries.


    Du brauchst die internen Sounds des TD6 nicht mehr. Hat das Modul eine Möglichkeit, die internen Sounds auszuschalten und nur die MIDI-Signale durchzuschleifen? Hast Du in Toontrack Solo alles korrekt eingestellt?


    Ich empfehle immer zwei Videos, die mir seinerzeit geholfen haben: "Superior Drummer with e-drums " von Toontrack selbst und das Erklärvideo von Luke Oswald , in dem er auch über die Einstellungen in Toontrack Solo spricht. Guck Dir die mal an, vielleicht hast Du nur eine Kleinigkeit vergessen.


    Gruß

    So,


    das Becken ist da. Anbei findet Ihr wie versprochen Fotos.


    Ich werde an dieser Stelle (noch) nicht näher auf die Becken bzw. den Trigger eingehen. Guckt Euch die Fotos an und macht Euch in einem ersten Schritt selbst ein Bild. Till (Biervampir) wird sich, so denke ich, auch noch dazu äußern. Er hatte den Trigger vorab zum Test.

    Nur kurz, Jobeky hat nun alle angekündigten Größen im Angebot -> Klick


    13" Crash: ca. € 150,-
    14" Crash: ca. € 160,-
    16" Crash: ca. € 245,-
    18" Crash: ca. € 280,-
    18" Ride: ca. € 315,- (3-Zonen)
    20" Ride: ca. € 360,- (3-Zonen)


    Die Preissprünge vom 14er auf 16 und größer sind enorm, aber das war zu befürchten.
    Mein Jman-Becken kommt im Laufe der kommenden Woche. Insofern passt es zeitlich wunderbar. Wer eines von den Jobeky-Becken hat, ist gerne eingeladen, hier eine Einschätzung abzugeben :D

    Naja, er spielt eigentlich immer den gleichen Beat, wenn er etwas präsentiert. Ob er ein guter Schlagzeuger ist oder nicht, kann und will ich aus der Ferne nicht beurteilen.

    Hiermit wird Dir die Ehre zuteil Uns nunmehr als Versuchskaninchen dienen zu dürfen. ;) Ich warte einmal Deine ersten Produkteinschätzungen ab, bevor ich selber aktiv werden sollte. Vielen Dank schon einmal im Voraus für Dein Bemühen in dieser Angelegenheit.

    Sehr gerne. Obgleich selbst Journalist in einem TV-Sender, werde ich nun kein Kamerateam nach Hause schleppen, um ein Hochglanz-Testvideo zu präsentieren. Ein kleines Video sollte aber drin sein, werde dann auf gesampelte Sounds verzichten, denke ich, weil das wenig über die Qualität des Triggers aussagt.


    Weil Du auch die Preise ansprachst respektive den ungünstigen Wechselkurs, Versand- & Zollgebühren. Ja, das ist ärgerlich. Aber wie ich schon schrieb: Bei dem 16" Crash komme ich am Ende auf knapp 150€. Dafür gibt es kein CY14 von Roland. Vielleicht, so meine Hoffnung, findet sich auch mal in Deutschland jemand, der Alternativen anbietet, die in diese Richtung gehen. Uwe von drum-tec zeigte sich in einem Gespräch skeptisch, dass es einen Bedarf gibt. Aber Jobeky bietet diese Becken auch an, weil deren 14"-Modell höchstwahrscheinlich gut lief. Bin mir sicher, dass es einen Markt gibt. Ich habe ja dem Till aka Biervampir nicht ohne Hintergedanken die Triggerlösung von Jman geschickt. ;)


    Insgesamt, das sei mir erlaubt, stelle ich schon fest, dass sich auf dem E-Drum-Markt einiges tut. Ich entdecke immer mehr kleine Firmen oder gar Einzelpersonen, die Produkte anbieten, so dass die auch hier oft geäußerte Hoffnung, nicht immer nur auf Roland oder Yamaha zurückgreifen zu müssen, sich mehr und mehr erfüllt. Aber man hat eine Auswahl, z.B. die Becken von Triggera , die ich ganz smart und zudem preisgünstig finde. Ist nichts Spektakuläres, aber immerhin ein China und Splash. So, genug offtopic.

    @saitenwähler:
    bzgl Anschlaggeräusch: ich hatte diese Silent-Tips auch mal in Verwendung, bin aber wieder davon abgekommen da die Trigger meiner Trommeln Wirbel, etc nicht mehr sauber erkannt und abgebildet haben. Ich verwende jetzt das hier
    Vom Spielgefühl her sehr gut und Anschlaggeräusch ist gleich wie bei den silent-tips.
    Aber Vorsicht beim Bestellen: Es gibt da 2 verschiedene Ausführungen- einmal für Ride und Hi-Hat (ist dünnes Gummi zum aufziehen) und einmal für Crash-Becken (ist dickerer Schaumgummi und daher ungeeignet- da die Anschläge nicht mehr sauber zum Trigger durch kommen)


    Edit: Hab die Jman dinger jetzt über einem Jahr in Gebrauch (Drums werden immer auf und abgebaut und transportiert) und es funktioniert nach wie vor alles einwandfrei. Ich leger allerdings auch immer Schaumgummi zwischen die Becken damit nix kaputt gehn kann :P )
    MfG


    Hi Strakon,


    danke für Dein Feedback!


    Wie gesagt, ich bin sehr gespannt & hoffe, dass ich ein einigermaßen aussagekräftiges Fazit ziehen kann, ggf. mit Fotos und/oder Video. Die von Dir verlinkten Dämpfer sehen gut aus, ohne Frage. Auch wenn dann doch wieder Gummi auf den Becken ist, aber anders ist das nicht zu lösen, fürchte ich.


    Ich gehe nun wie folgt vor: Ich hatte mir im ersten Schritt nur einen Trigger bestellt. Zeitgleich hatte ja Jobeky angekündigt, Becken in allen verschiedenen Größen herzustellen. Das Triggersystem von denen scheint mir durchdachter und stabiler, will aber über Jmans Trigger nicht den Stab brechen (sic! :D ), bevor ich sie nicht getestet habe. Ich denke, dass sich die Preise bei Jobeky nur leicht über denen einpendeln, die Jman aufruft.


    Zum Anschlaggeräusch halte ich dieses Video nach wie vor für als das aussagekräftigste.
    Hier ist das laute Klacken deutlicher und ehrlicher zu hören als in einigen anderen Videos. Hier erklärt der junge Mann die Dinger auch etwas detaillierter.


    Gruß


    Edit: Totti: Jman bietet seine Trigger auch für Gen16 an. Guckst Du hier -> Video (zudem glaube ich, dass er den Ton in seinen Videos etwas herunterdreht, wenn er die Lautstärke demonstriert. Der Unterschied zum Jobeky-Video ist schon frappierend).

    Update: Bestellt wurde ein 2-Zonen-Trigger für ein 16" Crash (Meinl HCS). Der Trigger für kam nach circa zehn Werktagen an.


    Kostenpunkt:90$ Trigger + 40$ Versand = 130$ + 21€ Zoll = 135 Euro + rund 20€ für das gebrauchte HCS-Crash = 155€ gesamt. Damit liege ich in etwa beim Kaufpreis eines (gebrauchten) CY14 von Roland und knapp 80€ unter dem Neupreis des CY14.


    Der Trigger selbst sieht nicht so rasend stabil aus, wenn ich ehrlich bin. Allerdings habe ich das Ding inkl. der Kunststoffdämpfung nur kurz in Augenschein genommen und es Biervampir zum Testen weitergeschickt. Er wollte sich das Ding auch mal angucken. Sobald ich es zurück und installiert habe, folgen Fotos, Testbericht und ggf. ein kleines Video bezüglich Lautstärke.

    P.S.: Jobeky bringt wohl bald auch Becken in mehreren Größen heraus. Bislang bieten sie ja nur 14" als Crash, Ride & HiHat an.

    Auch hier Update: Bei Facebook haben sie es gestern angekündigt (Foto im Anhang, Quelle: Jobeky Facebook :(


    "Exciting news: these will be ready soon Jobeky real feel 13", 14", 16", 18" and 20" inch crash, rides and hi hats."
    Bin auf die Preise gespannt: Das 14" Crash kostet bislang 150€, die HiHat-Lösung inkl. Controller rund 230€.


    Edit: Entscheidend wird die Lautstärke. Mein Nachbar sagt mir, dass er mich nur dann hört, wenn er in seiner Wohnung komplett ruhig ist. Das Geräusch, das er wahrnimmt, kommt aber nicht vom Trittschall (dank Podest), sondern es ist das dumpfe Geräusch der Roland Gummibecken. Das Anschlaggeräusch der getriggerten und gedämpften A-Becken ist hingegen heller, aber auch lauter. Vergleichbar mit einem Geräusch, das ein Messer macht, wenn ich Zwiebeln auf einem Holzbrett hacke :D Mit diesen Silent Tips von Tama auf den Sticks wird es schon leiser, allerdings sind die nicht groß genug, um die Schläge mit dem Schaft abzufangen.

    Ich habe keine WRONKA-Bassdrum und bin auch nicht auf der Suche nach einem Endorsement.

    Ich sehe das mal nicht als Spitze, auch wenn es sich das so liest.


    Fakt ist, dass die nachfedernde Bauweise des Triggers (auch dem von R-Drums) im Gegensatz zu den Roland-Kickdrums dazu führt, dass das Fell sehr locker gespannt werden und somit das Meshhead entsprechend nachgeben kann. Insofern wird dadurch viel von der Aufschlagenergie abgedämpft.

    Ich hieve das mal wieder hoch.


    Habe mich entschlossen, beim guten Jman Trigger zu bestellen.
    Werde erstmal nur ein Trigger-Set ordern, bei Zufriedenheit nach und nach umrüsten. Die möglichen Nachteile sind mir bewusst (lautes Klacken statt dumpfes Plocken bei Roland usw.), aber gerade bei den Crashs sollte das alles funktionieren. Insbesondere die Möglichkeit, auch 16"- oder gar 18"-Crashs nutzen zu können, reizt mich zu sehr. Und wenn schon Umrüstung, dann richtig. 8)


    Gebrauchte, günstige Becken gibt's wie Sand am Meer. Preislich liegt man dabei trotz Versand & Co. immer noch unter dem Neupreis eines CY12 - hat aber dann Dual-Zone 16"-Becken mit Choke-Funktion.
    Komplexer, auch was das saubere Triggern betrifft, werden wohl HiHat und Ride.


    Wenn die Dinger da sind und am Kit hängen, mach ich ein paar Fotos.


    P.S.: Jobeky bringt wohl bald auch Becken in mehreren Größen heraus. Bislang bieten sie ja nur 14" als Crash, Ride & HiHat an.

    Auch ich begrüße die hier gebotene Lösung durch die Moderatoren. :thumbup:


    Totti hat mir vergangenes Jahr insofern geholfen, als dass seine Ausführungen mir gezeigt haben, was alternativ möglich ist. Daher steht nun kein Alesis DM10-Kit in meinem Musikzimmer, sondern eben eine DIY-Lösung mitsamt VST-Betrieb und Triggerlösungen von Rollidrummi und Biervampir. Das macht höllisch Spaß. Insofern fand und finde ich es richtig, dass Interessierten zumindest Alternativen aufgezeigt werden sollten. Denn das war es, war mir geholfen hatte: ich wusste einfach nicht, was so möglich ist. Wenn ich an E-Drums dachte, kannte ich halt Roland und drum-tec. Ich denke, so geht es vielen.


    Aber: Der missionarische Eifer, mit dem fast jeder Interessierte hier konfrontiert wurde, ist auch nicht gut. Nicht jeder, der sich freiwillig und in voller Absicht ein Roland-Modul etc. zulegen will, ist für den Untergang des Abendlandes verantwortlich oder behindert eine "zeitgemäße" Weiterentwicklung von was-weiß-ich-für-Technologien, die, da sind sich doch alle einig, schlicht noch nicht verfügbar sind. Auch die permanente Unterscheidung zwischen Freizeit-/Hobby-Anwendern und sog. "Profis" ist m.E. nicht zielführend und hat oft einen herablassend-verächtlichen Unterton. Wenn sich jemand ein TD30-Set oder gar ein komplettes Drum-tec-Sapeli-Pro-S-Set mit TD30-Modul für fast 9.000€ ins Kinderzimmer stellen will, um die nächsten zehn Jahre nur AC/DC zu spielen, ja, warum in Herrgotts Namen nicht? Aber selbst der- oder diejenige sollte in einem objektiven Fachforum, wie Totti es zurecht immer nennt, ernsthaft und sachlich Ratschläge erhalten dürfen und nicht damit konfrontiert werden, wie unfassbar dumm er/sie doch ist. Es ist wie beim Autofahren. Jeder hat mal klein angefangen, niemand ist als Jeff Porcaro oder Benny Greb geboren. Abgesehen davon gibt es auch hier einige, die sehr zufrieden mit E-Drum- oder VST-Lösungen regelmäßig auf Bühnen und Gigs unterwegs sind.


    Ob hierzu weitere Unterteilungen im DF sinnvoll sind, sei mal dahingestellt. Vielleicht einige Threads zu Herstellern (alles zu Roland, Alesis, 2Box) oder, was ich mal vorgeschlagen hatte, einen zu VST-Produkten, um Soundbeispiele auszutauschen oder Fragen zu Presets, Mixereinstellungen & Co. behandeln zu können. Bislang gibt es, soweit ich weiß, nur den einen festgepinnten Thread, der aber nur das Thema "Modulsounds vs. VST" behandelt. Aber das nur als Idee.