Beiträge von Albatross

    Wird vielleicht HDMI angesteuert? Meine DAW(s) will/wollen die auch immer erstmal mit einbeziehen.
    HDMI wird im System auch oft als "... High Definition Audio" bezeichnet - wie eben auch OnBoard-Sound.

    Wenn Du so willst gibt es das 2box Modul (Brain) nur als pro. ;)

    Mit "Pro" war wohl eher mein Pro und Kontra gemeint :)
    Im wesentlich bin ich da vom Gesamt-Set ausgegangen. Klar sind 950.- Euro nur für das Modul viel, aber auch
    nur etwa halb so viel wie Rolands Flaggschiff. Ich kenne TD-11 und TD-15 leider nicht, falls deren Preise
    zum Leistungsvergleich herhalten sollten.


    Und zur HiHat hat Drummertobi ja schon geschrieben, dass es DIY-Lösungen gibt, wenn das Original nicht beliebt.


    Zum Thema "SD2 vs. DrumIt5" oder gar "SD2 ins DrumIt5 laden" hat Member Drum-de hier was geschrieben.
    Ich meine SD2 ist überlegen, weil die Sounds noch aufwendiger erstellt wurden, als die 2Box-Werkssounds.
    Dem kann man grundsätzlich aber Abhilfe schaffen - so auch dem sicher daraus folgenden Speichermangel.

    Hallo Renegade,


    nun, mein erste E-Drum war das kleinste Millenium :wacko:
    Frust kam schnell, und erst jetzt fing ich an zu forschen. Das war die Zeit, in der das DrumIt5 auf dem
    Markt kam. Sonst hatte ich keine Erfahrung mit E-Drums, wußte aber durch Vor-Ort-Shop-Besuche, wie
    die Rolands der Klasse TD-4 und TD-9 (aber auch Konkurrenten) so aufgebaut sind (Pad-Größe, Klang, etc.).
    Da ich das ganze 2Box-Konzept recht interessant fand, es 3 Zonen-Becken hat, offene Sample-Architektur,
    mit ordentlichen Pad-Größen ausgestattet war, und das zu einem vergleichsweise günstigen Preis, dachte ich,
    dass es das richtige für mich sei. Allerdings war es nirgends zu bekommen, und das über längere Zeit. Und da
    ich endlich meine "Hausaufgaben" machen wollte, griff ich zum TD-9 in der Basis-Ausstattung. Wirklich
    zufrieden war ich damit nicht. So kam mir entgegen, dass ein Kollege ein E-Drum kaufen wollte. Da es nun
    Händler gab, die das DrumIt5 tatsächlich liefern konnten, habe ich das TD-9 an den Kollegen verkauft
    (sehr guter, aber fairer Preis). Die Entscheidung habe ich nicht bereut, obwohl ich noch ein Set mit den
    berühmten Verarbeitungsmängeln erwischt habe.


    Ich finde einfach, dass 2Box ein anderes Konzept fährt, und neue Innovationen/Verbesserungen hier sicher
    etwas länger dauern, da es ja nur eine Minifirma ist. Aber da 2Box eben auch auf die alte, aber keinesfalls
    veraltete Piezo-Trigger-Technik baut (veraltet würde ja bedeuteten, dass es etwas neueres, besseres gibt.
    Oder zählt hier jemand dieses "Air Drummer" dazu???), hat man hier natürlich auch mit den typsichen
    E-Drum-Problemchen zu kämpfen. Im ganzen muß ich sagen, dass das TD-30 die Nase vorn hat (nur das
    Modul). Aber das Modul allein kost schon fast soviel wie das ganze 2Box-Set. Würde 2Box nochmal kräftig
    am HiHat-Konzept arbeiten, würde mein Urteil nicht so eindeutig ausfallen. Die 2Box-HiHat gefiel mir
    jedenfalls schon besser, als das CY-5. Die Bell-Funktion(en) sind bei allen verbesserungswürdig.


    Pro 2Box
    - angenehm große Pads
    - 3 Zonen auf allen Becken (Crash/Ride)
    - Bewegliche HiHat (wenn auch nur mit Top)
    - insgesamt samt Rack sehr leicht
    - arbeitet mit Samples, die ersetzt/erweitert werden können
    - Software zum erstellen eigener Samples und Sets
    - Modulsystem flexibel (wenn auch etwas kryptisch)
    - Preis
    - Sound


    Kontra 2Box
    - Verarbeitung der Pads und des Racks (wurde aber schon besser)
    - SD-Speicherkarte von aussen nicht zugänglich (aber austauschbar)
    - HiHat verbesserungswürdig sowie nicht kompatibel zu anderen Lösungen
    - kein Positionalsensing (soll aber vorbereitet sein)
    - USB nur für Dateimodus und nur 2.0 FS (also quasi 1.1-Speed)

    Also ich denke, dass man in heutigen Zeiten mit beiden Plattformen gut fahren kann.
    Wenn PC, sollte es schon Windows 7 oder 8.1 sein. Bei Deinen musikalischen Vorhaben
    am besten CPU ab i5. Intel-Macs kannst Du im Zweifel auch parallel dank Bootcamp
    mit Windows betanken (neue Macs nur 8.1). In der Windows-Welt musst Du genau auf
    die FireWire-Schnittstelle achten, sie ist keinesfalls Standard, aber auch nicht so selten
    (hier gilt wohl: je neuer, um so unwahrscheinlicher, Business-Laptops eher als Consumer-Zeugs).

    Bei uns war das auch eine Frage der Raumsituation:


    Alter Proberaum: weniger ist mehr
    Neuer Proberaum: viel hilft viel (na ja zumindest ein wenig)


    Mit einem H4n mit zus. externen Mikro für die BD haben wir recht brauchbare Ergebnisse erzielt. Hat aber
    auch eine Zeit gedauert, bis wir die richtige Position ermittelt haben. Im neuen Raum war damit gar nichts
    zu wollen. Klang wie in einer riesigen leeren Fabrikhalle. Also musste eines dieser hier genannten Koffersets
    (Shure) her. Klar besser, aber über OHs und Gesangsmikro kommt weiterhin ein wenig "Fabrikfeeling" auf.
    Trotzdem denke ich, dass jemand mit mehr Erfahrung hier mehr rausholen könnte. Ich würde auch gern
    auf die direkte Abnahme der Toms verzichten (drei für fünf Toms). Wenn wir die Band wieder "aufstocken",
    würde ich gern weiter mit 8 Spuren auskommen wollen. Ach ja: Aufnahme jetzt mit Zoom R24.

    Wie hier plötzlich schwarz und weiß geschrieben wird, finde ich - ehrlich gesagt - ziemlich arm :thumbdown:


    Mich ärgert nicht, dass ich 2.000 Öken für ein - von mir davor ebenfalls geschmähten - Roland-Dingens
    ausgegeben habe, sondern die Knete, die ich bisher dafür durch den Schornstein gejagt habe
    (zum Glück aber durch Wiederverkauf nahezu ausgeglichen habe) - und die Ärgerei damit.
    Das war meine ganz individuelle Entscheidung, und ich habe mehr bekommen, als ich erwartet habe.
    Und dabei bin ich in erster Linie A-Drummer. Und hey, 2Box ist auch nicht von schlechten Eltern und
    gehört nicht zu den "Großen".


    Nichts, was Totti geschrieben hat, ist mir neu - stimmt alles, nur die Schlußfolgerungen kann ich nicht teilen.
    Die Aussagen der Produktmanager überraschen mich auch nicht. Für die ist alles, was nicht in der O2-Arena
    spielt, Hobbymusik!

    Nun lasst uns mal die Auflösung abwarten, dann wird Kai schon mitteilen, was er wo gedreht hat. Ich kenne die Lösung ja,
    deshalb muß ich mir auf die Zunge beissen.
    Das alles ist doch bisher recht sachlich verlaufen, und die Demo und Beträge zeigen mir jedenfalls:
    Synthetische Sounds können durchaus besser sein als ihr Ruf, wenn auch nicht perfekt. Das gilt aber auch für SD und Co.
    Es war schon eine Freude, die SD-Sounds auszuprobieren, aber als revolutionäre Verbesserung habe ich sie auch nicht
    empfunden. Ich glaube es zwar nicht, aber würde ich komplett auf E-Drum umsteigen, würde ich SD und Co. schon
    als Bereicherung empfinden. Ich würde mich aber auch viel näher um die Optimierung meiner synthetischen Sounds kümmern.


    Ich hatte früher schon geschrieben, dass ich mich mit TD-30- oder 2Box-Sound durchaus auf eine Bühne trauen würde.
    Und ich bin durchaus anspruchsvoll. Bei der Musik, die wir machen, sehe ich das E-Drum nocht nicht, aber wenn, würde
    ich ganz wechseln, denn den stetigen Wechsel zwischen E und A empfinde ich schon als schwierig. Bin aber auch nur Amateur.

    Hier mal ein Beispiel der Vorzüge von SD, AD & Co. (im Video mit AD).
    Für das nächste Konzert auf dem Klo ;)


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    http://www.youtube.com/watch?v=Uyka8SOz_Rg

    Kostete das nicht immer um 200?

    Stand April 2012:
    UVP: 474,- Euro
    Straßenpreis: 399,- Euro


    Rund 500 Tacken für das Modell 2 sind mir im Moment aber auch zu viel. Knapp 300 nochmal für das Pad.
    Zumal ich es für unsere Musik nicht wirklich brauche. Aber schon der Umstand, dass das Teil im Kern das
    leistet, was ich mir einst in meiner Naivität unter einem elektronischen Schlagzeug vorgestellt habe,
    macht es reizvoll.
    Immerhin: das "Nord Beat 2" ist kostenlos :thumbup: , und könnte - da MIDI - auch für andere Zwecke genutzt werden.

    Es wurde hier jedenfalls schon angesprochen.
    Das Teil strahlt bei mir aber schon einen gewissen "Haben-wolln-Faktor" aus :)


    Hier ein Video mit dem Nord Pad und der iOS-App "Nord Beat 2":
    http://www.youtube.com/watch?v=Wnptn_pGXUY


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    So recht verstehe ich deine Frage nicht. Die Pads habe ich auf das Modul eingestellt. Nach erfolgreichen MIDIMapping war Superior spielbereit. Allerdings: den Beitrag hatte ich ja über SDSE geschrieben. Da spielen Modul und Mapping ja keine Rolle. Sage doch nochmal genau, was du meinst.


    Ich hatte halt befürchtet, dass man das Modul, nach dem man eigene Samples aufgespielt hat, komplett oder sehr tiefgreifend neu
    auf die neuen Samples abstimmen muss. Aber schon aufgrund Deiner Nachfrage vermute ich, dass 2Box-Editor oder DSoundTool
    die Sounds entsprechend aufbereiten? Ich hatte seinerzeit lediglich zum testen ein paar Single-Layer-Sounds erstellt, zumal der
    2Box-Editor ja lange nur eingeschränkt nutzbar war - so ist ja auch das DSoundTool entstanden.
    Und weil mein langsam senil werdendes Gedächtnis gerade Frühlingsluft schnuppert, erinnert es sich, dass der ehrenwerte DF-User
    "AA_" mir vor rund 3 Jahren ein paar ins DSND-Format gewandelte VSTi-Snare-Samples zur Verfügung gestellt hat. Die haben gut
    mitgespielt, ohne dass ich irgendwas anpassen musste. Nun ja ... wie war noch meine Frage? :whistling: :rolleyes:


    Ja, der Vergleich von Kai ist toll. Freue mich schon auf Deinen Vergleich.

    Hui, ich hatte mich letztes Jahr hingesetzt, um "mal eben" meine SD-Sounds in DSND zu wandeln,
    aber nach lesen der Doku habe ich - im Gegensatz zu Dir - kalte Füße bekommen. Die ganzen Schritte,
    die notwendig sind, und das für jedes Set einzeln ... Puh! Die Zeit dafür habe ich mir nicht gegönnt.
    Andererseits habe ich ja kürzlich SD und Co. auf PC-Basis mit relativ wenig Aufwand zum laufen
    bekommen - aber das war nur die Basis. Für die Feinabstimmung fehlt mir wieder die Zeit,
    vielleicht auch Muße.


    Deshalb die Frage: wie hoch ist/war der Aufwand, Pads, Modul und SD-Sounds aufeinander abzustimmen?
    Oder war überhaupt eine Abstimmung nötig?


    @Capain:
    Die anderen haben schon recht. Das Modul hat Kopfhörer- und Line Out. Dazu noch 8 Einzelausgänge.
    Also Ab- oder Aufnahmemöglichkeiten genug. Wie und womit Du was mit einem PC aufnimmst, musst,
    Du entscheiden - da gibt es unendlich viele Möglichkeiten.

    Der H2 kann nur entweder die Mics (max. 4 Spuren) oder per Line-/ Mic-In (max. 2 Spuren) aufnehmen: http://www.dvinfo.net/forum/al…sing-input-built-mic.html Es gibt diverse Mods, aber frag mich nicht, ob das dann geht: https://www.google.de/search?q=zoom+h2+mod

    Du hast vollkommen recht - ich habe meine Erfahrungen mit H2 und H4n vermischt und auch schon mit H2 beides gleichzeitig nutzen können.
    Allerdings war das ein H2n, und das kann beides auch nur im 2CH-Surround-Mode.