Beiträge von abbot

    jaja... ich habs schon gelesen.


    "enteignungen, die einer enteignung gleichkommen werden voll entschädigt."


    aha. :wacko:


    ob nun das überspielen auf ein portables gerät enteignen ist, ist meiner meinung nicht abzulesen.


    (entschädigung gibt es nach obigen satz, wenn schon, wenn es der fall ist.)

    wem etwas schleierhaft ist, kann seinen Schleier heben: Stichworte: Art. 14 GG, Immaterialgüterrecht.

    wird da enteignen mit kopieren gleichgesetzt? und ich finde es schon etwas erstaunlich als autor, künstler, musiker... da eine etwas zu willkürliche verwechslung zu machen.

    schwieriges Thema... ab einer gewissen Bitrate (bei mir liegt das so bei 192kbit/s) sind die unterschiede nicht mehr bewusst wahrnehmbar und die rekonstruktion des audiosignals findet im unterbewusstsein statt. ich würde sagen originalcd klingt nicht besser sondern "stressfreier"...


    also ich höre das und mehr mehr als deutlich. und ich bin nicht mal fetischist.


    wieso von enteignung die rede ist, wenn ich eine cd auf ein portables gerät überspiele zum zweck, für was die musik für mein begriff da ist: nämlich anhören, ist mir schleierhaft.

    Nein, sondern weil der Gesetzgeber das so vorgesehen hat. Das musst er auch, weil eine Enteignung ohne Entschädigung verfassungswidrig wäre.
    Ausserdem wird das nicht von der GEMa kassiert, sondern von einer Gesellschaft in der Die GEMA nur eine von 8 Verwertungsgesellschaften ist.

    hm, aber dieses recht auf privatkopie gabs es doch schon bevor es elektronische speichermedien gab. und dass hier von enteignung die rede ist, ist doch auch etwas seltsame rhetorik. die ausgangslage ist doch, dass sich jemand eine cd oder etwas ähnliches mit musik kauft, die ihm dann auch gehört :!: . und diese darf er z.b. auf ein tragbares gerät kopieren. im sinne der anwendung.

    Die Erlaubnis zum Kopieren hast Du bereits. Die gibt dir der Gesetzgeber, indem er Schranken ins Urheberrecht eingefügt hat. Z. B. die Privatkopie. Du darfst deine komplette CD-Sammlung in iTunes rippen. Aber damit hat der Gesetzgeber den Urhebern was weg genommen. Dafür gibt es die Abgaben.

    also weil das gesetz die privatkopie erlaubt, muss man dafür einen mehr oder weniger diffusen anteil an gema zahlen, weil die das etwas nochmals anders sehen. klingt plausibel. :wacko:

    konsequenterweise auch eine pauschale gema steuer auf instrumente, weil der einte oder andere wird darauf auch mal was privat aus dem gema repertoir tröten oder klopfen bzw. kopieren. :thumbup:


    geh dich bei den leuten bedanken, die mit ihrem masslosen sharingverhalten dafür gesorgt haben, dass man eben da nehmen muss, wo man noch nehmen kann ... :whistling:


    wirft für mich mehr und mehr die Frage auf, ob diese Internetzeitalter nicht Gefahr läuft, eine Ausgeburt der Hölle zu werden, in der wenige Interessengruppen das Heer an willigen Schafen für ihre Interessen manipuliert und einspannt.


    aha!

    wenn eine deutlich höhere stimmung keine besserung bringt (vorausgesetzt man hat ungefähr eine ahnung davon), dann würde ich auch mal dazu tendieren. es könnte z.B. sein, dass der kessel nicht rund ist.

    ich wollte auch schon sagen... das könnte am stimmen liegen. und wie oben schon erwähnt, der raum macht bei der bass drum einiges aus. oft muss man da noch etwas drehen, bis man den gewünschten sound hat. der ton entwickelt sich erst im raum. vom schiff aus klingt es so, als ob die felle zu lasch wären. tiefer ist nicht immer besser. das kissen würde ich auch mal rausnehmen und hoffentlich ist das loch im reso (falls vorhanden) nicht zu gross geschnitten. das wäre schade.


    edit: soviel einfluss hat aber der raum auch nicht, wenn es nur "puk" macht.

    mit den evans fellen kenne ich mich nicht gut aus. aber z.b. ein usa reso hat gegenüber einem china reso etwas mehr projektion. hinter dem set gibt das etwas einen anderen sound. gefälliger ist der nicht unbedingt. aber im raum macht es schon etwas aus. für den oder die an der bar klingt es aus distanz etwas knackiger, wenn die trommeln nicht mit mikrophon abgenommen sind.

    leider gibt es das global nicht mehr. aber das ludwig ist auch ganz in ordnung für den anfang. man kann dann ggf. aufrüsten. oder das basix junior ist auch ganz probat.

    @ albatross: Du musst jürgens Kommentare nicht als Anmache werten. Wenn du seinen Schreibstil kennst ist in der gehörigen Portion Humor auch immer ein gehöriges Stück Wahrheit.

    genau.


    HOHK post ist auch lustig.


    @ Black Drummer: spielst du traditional grip? auf jeden fall, würde ich wie Jürgen K schon sagt, unbedingt locker bleiben versuchen und nichts forcieren. auch mal die sitzhöhe resp. die höhe der trommeln überprüfen.

    find ich super. will ich auch!
    noch geiler wär es in grün...


    hm, ich glaube blau ist bereits eine spezial anfertigung. eigentlich wird das nur in rot angeboten. dafür aber neu auch in der prolite serie. rädelschrauben sind schon sehr praktisch, da man die bass drum so leicht der raumakustik anpassen kann. aber es geht auch ohne.