mal eine zwischenfrage: was genau ist mit 230bpm gemeint?
Beiträge von abbot
-
-
abbot: Da sich die Technik von diesem Tempobereich nicht auf.. erm.. 70 bpm übertragen lässt, stellt sich die Frage erst gar nicht.
ja, erm... achso, dann hätte ich schon eine idee, wo das problem liegt.
-
also meine einzeiler waren durchwegs ernst und konstruktiv gemeint - im fall. aber eine antwort auf meine frage habe ich nicht bekommen. ich habe aber auch etwas das gefühl, dass da der hacken liegen könnte: ob es tätsächlich langsamer funktioniert. ist bei mir jedenfalls so, wenn etwas schnell nicht geht, geht es langsam auch nicht wirklich.
-
Ich würde meinen man müsst es in 240 bpm spielen können um dann Triolen in 160 bpm zu schaffen.
ich habe es zuerst auch so verstanden, aber ich glaube, es sind allgemein einfach tempowechsel bei hohen geschwindigkeiten gemeint, die probleme bereiten. die triolen sind ein beispiel.
-
nenn mir einen Menschen der das kann/macht
Durchgehende 16tel mit RRLL sind ja schon schwer genug, aber mit RLLRLL wird die Pause ja noch kürzer, kann mir nicht vorstellen, dass das bei ~200bpm funktioniert..Dave: Heel-up. Mit dem Problem, das du hattest kann ich mich nicht identifizieren.. und die genannte Übung mach ich fast täglich
damit waren wahrscheinlich die 8tel triolen gemeint.
ob das eine gute idee ist weiss ich nicht, da ich kein doppel pedal spiele. ich würde eher zu rlr lrl rlr lrl tendieren.
edit: allerdings wenn man schon rrllrrll... spielt, ist vielleicht rll rll oder so geschickter? keine ahnung. ich finds ein bisschen schnell.
-
und bei tempo 70 funktionierts?
-
ich wollte auch mal das giannini vorschlagen. aber es ist schon etwas teurer. wobei das al foster ist auch nicht billig. müssen die kessel unbedingt ineinander verstaubar sein?
-
also 16tel bei 170 sind etwas schnell, oder nicht?
-
jeff spielt tatsächlich eine ghost note nach dem back beat. die fügt sich relativ natürlich ein. schwieriger ist das feeling. ich vermisse hier etwas das shuffle feeling. das klingt mir noch etwas zu synthetisch und zu wenig nach shuffle. jeff spielt das auch sehr locker und es hat schön luft zwischen den noten. ich finde das sehr wichtig für das feeling in der band.
-
-
mich nimmt wunder, wie die anderen hersteller darauf reagieren. ich denke, das jojo ist eine gute vorlage für ein neues segment von pedalen.
-
-
genau, und mir ist diesbezüglich sogleich auch aufgefallen, dass die aufhängung der trittplatte auch etwas zurück verschoben ist im vergleich zur ursprünglichen Camco geometrie, an der sich jojo orientiert hat. das geht dann richtung des effekts eines exzentrischen pedals. das könnte vielleicht auch der grund sein, wieso das pedal etwas weniger nachpendeln sollte.
edit: aber sowas müsste man zuerst genau abmessen.
-
falls dir sonor ein weiss lackierter SQ2 kessel ohne löcher baut, dann kannst du doch nacher die löcher selber bohren oder bohren lassen? ein luftloch braucht es auch noch, oder?
-
das heisst, sonor stellt dir kein entsprechenden ungebohrten SQ2 kessel her?
-
an die, die schon eine eigene jojo haben: spielt ihr sie mitgelieferten beater? ist das der sonor standart filz beater?
-
ich will hören was die anderen spielen um drauf reagieren zu können.
dito. anders wäre es ja extrem peinlich, nicht?
ich gehöre auch zur leise fraktion. was genau los ist, wenn jeder meint, der andere sei zu laut, ist schwierig zu sagen. das kann viele gründe haben. grundsätzlich finde ich, dass es darauf ankommt, dass es allen wohl beim spielen ist.
-
Wollle, ein Beliebtes Argument:
"Ich habe schon so viele Abgaben gezahlt -für Telefon, Kopierer, PC etc. - damit sind alle Kopien mehr als abgedeckt!"
ich habe nur einwerfen wollen, dass sich argument und begründung von 00Schneider auch auf das internet, telefon und pc anwenden lässt.
-
mp3 ist übrigens auch nicht verlustfrei.
die genaue qualtität spielt in dieser debatte eigentlich wenig bis gar keine rolle, sondern allein die tatsache, dass es digital kopiert ist. und wie es um das angebot steht, spielt auch keine rolle, sondern nur die tatsache, dass es illegal gesaugt (digital) ist, wenigstens gemäss gewissen argumenten hier.
-
Du kommst nicht aus Deutschland, ne? DAB hat hier keine gute Verbreitung. Aber Musik aus dem Radio aufzunehmen doch keine neue Idee, und keine neue technische Entwicklung dass das auf Knopfdruck geht... Gratis nicht ganz, auf bestimmte Geräte und Speichermedien werden Abgaben erhoben, auch in Österreich und Schweiz.
dachte eigentlich das problem, das hier diskutiert wird, wäre, weil das internet sich über den jeweiligen rechtsraum erstreckt. und internet und dab verlustfreies kopieren zulässt. übrigens: das sogenannte lausaugen, ist ja so gesehen auch nicht ganz gratis, eher sogar noch teurer als dab.