ich glaube, was du meinst, dafür ist die spannung vom reso verantwortlich. lockere mal ganz wenig die vier schrauben beim teppich. das könnte helfen.
Beiträge von abbot
-
-
willkommen.
ich finde die grosse signatur gut. dann sieht man gleich, dass es sich um einen laden handelt. -
ich denke nicht, dass es um absolut identische pegel geht, sondern um diese kleinigkeiten wie z.b. den einen schlag nicht genau in die mitte zu treffen, oder den einen schlag nicht genau so knackig als rimshot zu treffen (oder blöderweise nur rim ohne shot
)... das sind so ausreisser die ich auch nicht gerne bei mir selbst höre ...
genau
aber geht es da nicht um den pegel bei aufnahmen? bei mir ist es genau umgekehrt. ich denke die ganze zeit: auweia, wie hört sich das wohl an? aber nachher ist es doch einigermassen brauchbar.
aber wie auch immer. für mich ist die erzeugung und kontrolle von geräuschen ein grosser teil beim schlagzeug spielen. draufreinschlagen kann jeder. aber spielen ist etwas anderes. man muss dazu auch immer wieder ausprobieren. z.b. experimentiere ich gerade mit der hilfe von ein paar tips von groovinHIGH an meinem rechten fuss herum, um die nuancen besser auszuarbeiten. und das dauert. aber solche sachen machen es aus. sonst verweise ich auch gerne auf den post von Venom_Z. -
also bottom liegt eine quarte über dem batter? kommt auch auf das fell an.
-
keine ahnung, aber es passieren nicht selten auch fehler bei den credits.
-
wenn ich das richtig verstanden habe, scheint das bei zappa aber nicht der fall. und für mich würde das auch alles neu aussehen lassen. ich denke, eine 1/4tel lange quintole schreibt man mit sechszentel und nicht in 8tel. das andere kommt mir falsch vor.
-
könnte es sein, dass man bei der notation von -olen einfach die nächste divison nicht übersteigt? so scheint es jedenfalls bei zappa zu sein. und so habe ich das glaub bis jetzt auch praktiziert, aber eher intuitiv. z.b wäre das bei einem 1/4 schlag 3 achtel triolen aber 5 sechszentel triolen. das scheint für mich aufzugehen.
-
Alles anzeigen
Edith schubst mich nochmal an:
grad ein kleines Lämpchen am ufleuchten, hab ich Folgendes nu richtig kapert?
Wenn ich, wie auf der obersten Zeile von Trommelfrosch "5 über 4" spiele, dann teile ich VIER Viertel, und nicht EINES, in 5 Teile, somit wären also die VIER Viertel als Einheit zu verstehen. => 5 Noten während 4/4 = VIERTELQUINTOLE.
Daraus folgt allgemein...
3 statt 2 = Triole. (3 Noten, 1/4 = Achteltriolen)
"5 statt 4" sind die ÜBERnächstkleinere Quintole (5 Noten, 1/4 = SECHZENTELquintolen, im anderen Beispiel haben wir ja 5 Noten, 4/4 = VIERTELquintole, Viertel is ja auch zwei unter ner Ganzen).Is das so richtig? (Wobei, wenn mal es als 5 über 2 betrachtet, könnte man wieder... ach... drauf gesch... einfach, spielen, fertig
)
ja, ich sehe es glaub auch so. -
Ich muss leider noch weiternerven, glaube aber, ich komm ran... Wenn ich in einem 4/4 Takt 5 Noten spiele, dann breche ich ja nciht EIN, sondern VIERTEL auseinander. Müsste aber laut Kangaroo sich dann um 5 Halbe mit Bogen handeln, also Halbequintolen? Stimmt das wenigstens?
ich hätte in diesem fall bis jetzt 5 viertelquintolen notiert. oder 5 achteltriolen im zeitraum von 2/4, wie in der notation von zappa. -
das sind fünf halbe mit nem bogen, weil fünf viertel mit mit nem bogen ne halbe ergeben und fünf achtel mit mit nem bogen ne viertel. man kann es sich so merken, die Achtel -ntolen ergeben immer das Viertel. von diesen Grö0en aus marschiert man dann nach oben oder unten. UNd nicht verwechseln: eine Ganze Note ist nicht immer der ganze Takt, sondern 4/4 !!!so jetzt steh ich aber am berg.
sicher? z.b. eine quartole wird doch im 3/4 mit 4tel notiert und nicht mit halben, oder nicht? -
Wieso? Es heisst doch, sobald man den Takt aufdröselt, rutscht man in die nächstkleinere Einheit. Wenn ich also x/4 aufbreche, sinds doch dann Achtel. Wenn auch nen 3/4 Takt habe und während dieses Taktes 6 statt 3 Schläge mache, sind es doch dann auch 6 ACHTEL und nicht 6 VIERTEL... und hier spielt man ja quasi "5 statt 3"... Warum is denn das nu wieder was anderes? Wenn ich während eines Viertels 3 Noten spiele, sinds doch auch ACHTELtriolen und nicht VIERTELtriolen.
du hast dir die antwort eigentlich schon selbst gegeben. besser könnte ich es gerade auch nicht erklären.
-
ja, schon, aber wie notierst du 5 über 3 im 3/4 takt? und je nachdem was das für quintolen sind, muss man die unterschiedlich üben bzw. sich auf etwas anderes einstellen. ich denke aber, ein gutes time-gefühl wird generell hilfreich sein.
-
nein, viertel, oder?
-
eine viertelquintole in einem einem 4/4 takt kann je nach notation 5 über 4 schläge sein aber in einem 3/4 takt 5 über 3 schläge.
-
z.b. kann eine viertelquintole eine viertelquintole in einem 3/4 takt etwas anderes bedeuten als in einem 4/4 takt.
-
eine quintole sind jedenfalls nicht einfach fünf schläge, wie hier sugeriert wird. daher sind fünf silben auch nur die halbe wahrheit. ich denke, es ist nicht unerheblich zum üben, um was für eine quintole es sich handelt. (ich würde spontan sagen, eine quintole ist normalerweise eine viertelquintole) aber auch die taktart spielt eine rolle.
-
quintolen: viertel, achtel, oder sechszentel?
-
okay, und wo braucht ihr das?

-
das artisan finde ich auch gut. vielleicht aber nicht gerade das 15er. anderseits kann das schon sehr funky sein.
-
ich denke, bezüglich qualität schenken dir diese sets deinem 507er nicht viel.