Bist Du sicher, daß das in einem Jazzclub jemand hören will?? Die Kunst liegt nicht im VIEL sondern in der MUSIK.
aha? ![]()
Bist Du sicher, daß das in einem Jazzclub jemand hören will?? Die Kunst liegt nicht im VIEL sondern in der MUSIK.
aha? ![]()
Das Problem war nämlich, dass ich mich bisher gefragt habe, wie ich nach einem Solo deutlich machen soll, wann es zuende ist, bwz. wann wieder
die anderen Instrumente einsteigen sollen, das muss nämlich klar sein, da nämlich alle wieder auf einer Zählzeit dabei sein sollen.
Gerade wenn das Solo länger dauern soll, muss es doch irgendeine Absprache geben?
Grüße, Christian
was jetzt? entweder gibt es eine form oder eben keine. und wenn die gar nichts checken, dann macht halt vier chorusse oder so ab. oder du nimmst dein spiel zurück und machst den auftackt zum thema z.b. standart ist ein kopfnicken (mit augenkontakt) richtung band, aber mitzählen müssen sie schon selber.
Die Signatur BEcken findet er sehr gut bis genial. Hat er auch gesagt und du glaubst doch selbst nicht, dass selbst wenn er sie "bescheiden" finden würde, er es zugeben würde.
Ich glaube kaum, dass ein Benny Greb zum Beispiel sagen würde, dass bei seinen Sand Hats gefühlt jede dritte schlecht klingt und das der Gummi Ring auf seiner Snare leicht kitschig ist.
Gruß TIM
wirrklich? das würde mich eben interessieren, war er tatsächlich selbst davon hält. ich bin geneigt, die becken als ein marketing "gag" zu sehen. spielt er die eigentlich tatsächlich?
ZitatBei allem Respekt: Warum?
d&b trommler, vielleicht? (auch wenn er in jazz clubs spielt...)
Insider? Oder denkst du nur gerne?
das stimmt. und basler trommel dings bums hat ihn auch nicht interessiert. des weiteren ist er für mich auch kein jazz trommler, auch wenn er als jugendlicher auf einem set von clark geübt hat.
mich würde interessieren, wie er unabhängigkeit geübt hat.
ob er selbst seine neuen signature becken wirklich gut findet.
![]()
und ob, er sich (immer noch) als innovator sieht und welche andere trommler und musiker das momentan für ihn sind. und auch welche musik für ihn zukunft hat.
vielen dank.
Moin. Ich meine nicht näher an die trommel schrauben, sondern die fußstellung. Also fersen/fuß tendenziell mehr nach vorne (größerer winkel zwischen ober-und unterschenkel).
Ich rede da jetz nicht über unterschiede von 15cm sondern eher um die 5cm. Bitte nicht einfach kopieren. Jeder ist anders gebaut, gelle.
achso. danke! mit pedalen hast du die füsse gemeint?
. aber stimmt, bei mir sieht es genau so aus: ich hatte früher auch immer den fuss ganz vorne.
habe mal den beitrag angesehen. die redaktion wollte sicher sagen, dass die trommeln auch ohne elektronische verstärkung gut klingen. der satz geht irgendwie so: "ausserdem können seine schlagzeuge auch ohne elektronische verstärkung benützt werden." im kontext könnte man dann verstehen, dass man damit nicht nur leise spielen kann. alles halb so wild. vielleicht hat die redaktion etwas unglücklich zusammen gekürzt, weil sie nicht so genau verstanden hat, was der punkt ist.
aha. okay. jetzt hast du wieder zwei zur auswahl.
ich mag holz andere mögen die mehr die eigenschaften von metall.
naja wenn du etwas spezielles suchst, scheidet die mapex aus. dann kannst du aussuchen, ob holz oder metal. aber da dir die plastik abhebung der carey nicht gefällt, bleibt noch die greb.
ist das die richtige antwort? ![]()
alles klar. vielen dank.
nur aber wieso z.b. in deutschland nicht?
was ich noch nicht ganz verstehe, wieso die so ein wind machen und dann kann man es doch nicht ansehen. oder ist das auch teil des programms? oder wird das irgendwo ausgestrahlt? auf drum-channal träum dir was vielleicht? ![]()
toller beitrag.
Die pedale wanderten näher ran weil die kontrolle zunächst besser war.
aber wie meinst du das genau? du hast das pedal näher an die trommel geschraubt? ich habe es immer bis zum anstatz also so nahe wie mögich festgeschraubt.
das heisst doch dream theater... aber ich möchte auch mitreden...
aber wo kann man das ganze spektakel unbehellitg ansehen?
schlimm finde ich da gar nichts, eher für 4 monate beachtlich. und die fuss technik ist doch ok, sag ich mal (sehe jedenfall nichts falsches). und wenn es nur darum ging, meine ich, weitermachen!!, du weisst ja selber was anliegt - was du nicht kannst - so wie ich herauslese - hoffentlich - zumindest bist du ja autodidakt
(was man auch immer darunter verstehten kann) - wenn du es nicht weisst, dann können wir von da unten (kameraperspektive und mikrofon) aus nur schwer helfen, ausser dich zu demotivieren.
ich finde du kannst dich beruhigt anderen dingen zuwenden, die auch wichtiger sind. ich glaube, das war ja die frage. ![]()
naja, die "fusstechnik" scheint doch zu funktionieren? aber hört sich das für dich gut an?
Was bedeutet das nun für den Schlagzeugkauf? Ganz einfach: Aus den ganzen hochwertigen Schüsseln, die hier genannt wurden, kann man sich guten Gewissens die aussuchen, die einem hinsichtlich ihrer funktionalen Features am besten gefallen. Bekomme ich meine Wunschgrößen, wie ist die Hardware, welche Spannreifen sind drauf, welche Farben gibt es - das sind sinnvolle Kriterien bei der Auswahl. Und draufhauen sollte man auch mal, selbst wenn es in einem Laden mit wuseligem Umfeld passiert. Da bekommt man nämlich einen emotionalen Eindruck von einem Instrument, und das finde ich sehr wichtig. Den Klang, den man haben will, bekommt man nämlich mit jeder solide verarbeiteten Trommel hin, zu der man ein gutes Verhältnis hat.
yo. ich sehe es auch so. stimmung, felle und schläger machen schon die halbe miete (wenn nicht noch viel mehr) aus. und ein gretsch in der richtigen farbe klingt einfach extrem viel besser als das gleiche in der falschen farbe. und eben auch wegen dem mond... und wenn man kleine sets mag, klingen die mindestens so fett wie die grossen bzw. es ist einem total egal, wie den würmern in der rinde... aber jenachdem welche vögel auf dem baum gessen haben, gibt es wieder nicht zu unterschäzende unterschiede, wie fett das set letztlich klingt...
es kommt halt auch darauf an, wie das ohr gebaut ist. jedes ohr ist individuell. die oberklassen kopfhörer von beyerdynamic klingen z.b. für mich und meinen musikgeschmack ideal. darum empfehle ich, bei hohen ansprüchen mit ein paar lieblings cd's den kopfhörer (selber!) zu testen. aber auch die faktoren verarbeitung und langlebigkeit sind nicht zu vernachlässigen.
ich glaube, ich verstehe langsam wieso das dream theater heisst. *duck und weg*
chops sind backenmuskeln etc.
tony hatte vorallem auch ein unglaublich gutes gefühl, wenn er die klappe halten musste, im gegensatz zu vielen die ihm nacheifern. ist mir gerade heute wieder aufgefallen.