stimmt schon.
aber bei einer trommel?
Beiträge von abbot
-
-
also ein stimmgerät misst einfach die frequenz. und wenn das bei einer trommel funktioniert - dann auch. und das mit den obertönen finde ich etwas komisch. denn obertöne können ja nur durch einen grundton erzeugt werden. und ich denke, so hört man auch die trommel (plus halt alle obertöne und neben geräusche usw.
interessantes experiment.
-
das ist aber für mich eine andere diskussion. dort ging es um das set in einer tonart zu stimmen. hier geht es eher um klangliche optimierung. und dabei fällt mir ein, dass dieser buchstabe auf den collector kessel eher ungefähr ist. oder einfach, wie oben erwähnt, eine kategorie bezeichnet, um zu verhindern, dass die eigenresonanz nicht die nechst grössere oder kleinere grösse übersteigt oder darunter liegt.
wenn die frage war, ob man einfach das fell nach diesem ton mit einem stimmgerät stimmen kann, dann wäre meine antwort eher nein, denn wenn das ein A wäre, wäre es käumlich z.b. genau 440Hz. aber es hat sicher einen effekt, wenn man die felle der eigenresonanz der kessel anpasst. und da es bei den collectors schön abgestuft ist, auch durchaus sinnig, wenn man denn das möchte. -
es bringt ja schon etwas, wenn man diesen eigenton des kessels mit der stimmung trifft. ich habe aber gemerkt, dass mir das gar nicht unbedingt gefällt. der ton wird zwar lauter, aber es klingt für mich zu fest nach bong bong...

-
Wenn der Typ wüsste wie gut seine Band ist würde er so einen blöden Spruch nicht bringen.
(rofl)
-
super. freue mich für dich
. woher kommt man hierzulande eigentlich ein usa custom? -
hier geht es wenn schon um "over" (über) nicht um "against" (gegen).
-
1. Schlag: auf die spitzen stellen, ferse runterdrücken
2. Schlag: wieder zurück auf die SpitzenEs sieht aus wie Heel-Toe aber ist es anscheinend nicht. gibts die technik so übberhaupt oder hab ich mir da was falsches angeeignet?

äh, fast heel toe.

-
mir gefällt die idee. getrommelt ist es auch gut. und ich mag auch das skizzenhafte der präsentation. und als "ober-jazzer"
, der kein metal mag
, habe ich auch kein problem mit der bezeichnung jazz. in jedem jazz lehrbuch ist ungefähr die zweite lektion, das swing pattern umzukehren. nur die triolen pause in schlag 2 und 4 in der notation finde ich etwas seltsam. die könnte man vieleicht streichen.weiter machen. ich freue mich.
-
-
die K's sind relativ dünne becken. beinahe crashbecken. sie stammen auch aus einer zeit, wo man noch nicht zwischen ride und crash unterschieden hat. daher passt das schon mit deinem crash.

-
das al foster ist echt gut. kostet aber auch viel mehr.
-
viel gefühl... ja, genau. danke, chevere. und es crasht schon relativ leicht und riden kann man es auch?
kennt noch jemand das manhatten crash? crasht das auch leicht?
-
und die ansprache ist schnell? kann es auch "explodieren" und der klang ist komplex?
-
klar, klingt schon etwas anders, aber immer noch nach snare. das fällt gar nicht gross auf.
-
so langsam komme ich draus.
danke vielmal! hat das x-treme auch eine unterschrift von weckel bzw. haben alle HHX eine unterschrift von ihm bis auf die manhatten? denn die haben ja von jemand anderen eine. ich glaub eine von love.was haltet ihr vom HH thin crash? ist das mit leichtem anschlag schon zu crashen? im moment, spiele ich oft das vault v-crash. das ist eines meiner lieblings becken. doch leider nicht in natural und der grundklang dürfte etwas tiefer und schmutziger sein. vielleicht das HHX manhatten?
-
also nachdem ich es jetzt mit kopfhörer nochmals gehört habe, höre ich auch wieder eine lineare kette.
-
also jetzt wieso? das klingt gar nicht so anders.
-
das ist ein zildjian K becken, eines wie tony es gespielt hat.
-
aha.interessante information. vielen dank. nur besagtes artisan ist relativ neu. hat aber eine tiefe serie-nr.
