Spiel die Einwürfe der Bläser mit, das kommt gut, am besten auf dem Crashbecken, je nach Situation auch abgestoppt...
Liebe Grüße
Patrick
ja, die kicks mitspielen und eben die konter-rhythmen dazu. fertig. also naja. aber eine gute grundlage.
Spiel die Einwürfe der Bläser mit, das kommt gut, am besten auf dem Crashbecken, je nach Situation auch abgestoppt...
Liebe Grüße
Patrick
ja, die kicks mitspielen und eben die konter-rhythmen dazu. fertig. also naja. aber eine gute grundlage.
also äh, ihr müsst erst das stück lernen. ist nicht einfach, aber porno!
aha, okay. so gehts auch... ![]()
na dann musst du die konter-rhythmen der bläser spielen. äh, spielst du sonst alleine?
gehörschutz nicht vergessen...
(nichts dass alles dann für die katze ist...
)
ja, das stage custom ist klanglich schon recht gut. bin auch etwas unsicher, wieviel besser die anderen sind.
die snare vom katche ist wirklich spielbar, bis auf die grösse. die ist zu klein für besen. ist aber wirklich ein gutes schlagzeug.
die catalinas sind auch super, bis auf die snares. die sind mittelprächtig. aber vielleicht hast du schon eine.
wenn die grössen nicht passen, dann empfehle ich, kessel aus dem force3007 programm einzel zu kaufen. und dazu eine gute snare deiner wahl (die aus der serie finde ich nicht so gut). die kessel einzel sind wahrschinlich nicht zum discountpreis erhältlich, aber dafür hast du die grössen, die du brauchst.
alle drei buden sind super. aber einen kleinen kompromiss muss man machen. aber nicht klanglich.
bei all diesen optionen liegst du qualitiativ und klanglich über dem stage custom.
puhhh das swingt. da kann man glatt einpacken. definitiv.
und irgnedwie habe ich total vergessen, dass von dem doubelbassbumm kommt.
dann kauf dir doch ein Yamaha Maple Custom. das wäre nice. ![]()
klar, die dämpfung verfälschen natürlich den klangcharakter. aber bei so fetten gummiringen - wenn die da dran müssen - wird das ein eigenes prozedere. da kann man gleich von anfang an mit. ich glaube es ist wirklich am einfachsten, zuerst alles lösen und dann zuerst alles gleichmässig stimmen. und dann langsam das schlagfell anziehen, bis man die gewünschte höhe hat. und dann mit dem reso reagieren. bis der sound stimmt. wenn nicht. mehr oder weniger dämpfung und wieder von vorn. die dämpfung ist mehr oder weniger dazu da, die hohen töne abzuschneiden, so dass man den eindruck von mehr tiefe erhält. der sound wird kürzer und trockner. aber nicht lauter und nicht tiefer.
und ja neue felle und neue trommel, das ist immer ein bisschen ein gefummel.
irgendwie zu hoch gestimmt. glaube ich. alles nochmals lösen. und dann von anfang an die felle gleichmässig stimmen. der schreckliche sound kommt wahrscheinlich von der ungleichmässigen spannung der felle. aber ohne gewähr, ich habe nur ganz schnell hingehört.
naja, es braucht mindestens zwei für ein interview. und es gibt durchwegs menschen, die auch interessant bei öden fragen sein können.
wurde das interview nicht schon mal gepostet?
... oder wer in diesem alter noch so ein mann kriegt/hat. ![]()
wünsche den beiden alles glück, sonlange cindy nicht auch noch der seifenmusik verfällt.
und ehrlich gesagt, die hatte auch schon interessantere typen.

hoffentlich hat das kein einfluss auf ihre musik.
für schweren rock und mit diesem budget würde ich jetzt sagen ist etwas ab ahorn angesagt.
wenn dir sonor gefällt kannst du dir ein delite zusammenstellen, oder wenn dir die kessel zu dünn sind, dann wählst du im sq2-programm dickeres holz. je nachdem was du willst.
oder tama oder yamaha oder dw. je nach belieben. brike oder so würde ich jetzt für lautes und "dumpfes" getrommel nicht bevorzugen. auch nicht unbedingt gretsch. aber keine regel ohne ausnahme.
vielleicht spielt auch die optik eine rolle. wenn ja, dann kann man im internet ja gut mal einen überblick verschaffen, welche hersteller einem zusagen. und dann lässt sicher auch gut weiterhelfen. z.b. diese runde stimmböcke bei dw gefallen mir oder nicht.
jaja, aber hier gehts ja nicht um dezibel und mix sondern um swing und um den typischen basie rhythmusgruppe sound (der eine akkustische grundlage hatte). aber egal.
also das basie orchester ist ja quasie eine tanzband.
und ihr typscher sound ist halt von er rhythmusgruppe bestimmt und der zeichnet sich dadurch aus, dass kein instrument dominiert, sondern jedes für sich und gleichzeitig zusammen hörbar ist. und das hat mit der dynamik zu tun und dass alle gleich laut spielen. man muss ja auch bedenken, da gabs damals nur ein mik für den solisten. das war schon eine herausforderung, so ein sound hinzukriegen.
ja genau, thad jones ist elvins bruder! also ich höre schon eher 2 und 4. die schläge sind meistens etwas schärfer. aber schon eher gleichmässig. okay gut, werde mal alle basie platten durchhören, die ich habe. ![]()
wie auch immer, die spielen schon verdammt gut
!
der basie sound hat zum markenzeichen, dass die ganze ryhthmusgruppe genau gleich laut spielt. und das herz ist quasie freddie green. der alle schläge gleicht betont. die ride betonung ist recht ausgeglichen, aber mit betonung auf 2 und 4. würde ich jetzt sagen.