Beiträge von abbot

    ich würde gerne etwas erfahrungen sammeln von einstellungen der fussmaschine. wie ist eure? schreibt doch auch, welches, modell, grösse der basstrommel und welche stilrichtung und technik.




    ich:




    DW 5000 Turbo (runder filzschläger)


    18" Basstrommel


    Jazz, Fusion




    die maschine leigt bündig am fell. (aber da experiemtnerie ich auch noch). der schlegel fast 45° vom fell entfernt. feder fast nicht angezogen (werkeinstellung). spiele meistens "ferse unten" oder kippelbewegung. ich weiss nicht, ob das optimal ist, aber es ist auf dauer die bequemste einstellung für mich. aber nicht ganz optimal für mittelschnellen konsistenten samba u. ä. da fehlt mir noch etwas kontrolle.

    naja, ist schon ungefähr klar,was er meint, oder? :whistling:



    in diesem tempo würde ich sagen, spiele einfach das, was du hörst. z.b. verteile 16tel noten auf den toms und auf die Eins Crash und Pauke und weiter gehts... ehrlich gesagt, ist das auch nicht ganz mein metier. bleibe einfach musikalisch, damit kommst du in dieser situation schon weit. wahrscheinlich kann dir jemand von hier besser helfen.

    Zitat

    Force Maple war allerdings noch ein Set aus Deutschland und kein Set aus China.


    stimmt gar nicht, war ein jungle. aber weiss nicht mehr 1. oder 2. generation.


    okay. dann sehe ich mich mal nach einem gebrauchen bop-deligte um. ich meine, wer ist schon gegen ein deligte? :P aber das 3007er könnte schon eine alternative sein. mir gefällts. und es wäre weniger schade, wenn etwas kaputt geht.

    naja ich meinte auch eher klanglich. klar sehen die füsse und so anders aus und es gibt unterschiede in der lackierung. und es ist überhaupt alles noch etwas sorgfältiger gemacht. klar liegt man mit dem delite auf der sicheren seite. usw. ich frage ja nicht nach den offensichtlichen unterschieden in der konstruktion, sondern ob das Force 3007 durchaus auch gehobenen ansprüchen gerecht wird und sich klanglich richtung oberklasse entwickelt hat? z.b. habe ich auch mal Jack DeJohnette mit einem Force Maple spielen gesehen, der normalerweise ein Lite oder etwas ähnliches hat.

    ja, das spricht sicherlich für delite. da hast du recht. wobei die 18" vom 3007er auch schon ordentlich wumms hat. war ziemlich überrascht davon. ich bin einfach vom 3007er allgemein von der qualität positiv überrascht. ich finde es ein alleweil ein ordentliches set, das ausser dem preis, mit den richtigen fellen schon professionelle anstalten macht.


    Zitat

    @ abbot: Es heißt übrigens "Delite", habe das mal überall korrigiert. ;)

    hoppla. besten dank. :)

    Zitat

    Äh, das ist aber jetzt nicht dein ernst, oder?
    Stell sie nebeneinander und du wirst Unterschiede in vielen Details feststellen. Die Lackierung des Delite ist auch deutlich höherwertiger als die des 3007.
    Beim Sound machen deine "nur" 1mm Kesseldickeunterschied mehr aus, als die nackte Zahl suggeriert.
    Zudem ist Maple auch nicht gleich Maple.
    Ein Delite liefert auf jeden Fall deutlich mehr low end Frequenzen als ein 3007er. Es ist viel flexibler beim Tuning als ein 3007er.


    Das 3007er ist nicht schlecht, aber es auf eine Ebene mit nem Delite zu stellen, halte ich für deutlich überzogen.


    ich sage nicht auf gleicher ebene. aber eben in erreichbare nähe gerückt. das wäre jedenfalls meine frage. dass delite ist sicherlich besser. aber die hardware am 3007er sieht für mich sehr ordentlich aus. habe jedenfalls keine probleme.


    was heisst, die lackierung ist hochwertiger? optisch oder kratzfester?


    wieviel kg machen einen 1mm weniger kesselstärke aus. das wäre für mich auch noch ein nicht zu vernachlässiges kriterium.


    occasion ist auch okay. aber ich möchte ein klassisches bop-set mit 18x16" bassdrum. die werden nicht oft angeboten. und ich würde es im ausland kaufen.

    hat schon jemand einen direktvergleich gemacht zwischen einem Sonor Delite und einem Force 3007? obwohl ich zuweilen beide sets spiele, habe ich noch nie direkt nebeneinander vergleichen können. ich finde aber, das Force 3007 hat stark ans Delite angeschlossen. vielleicht ist das Delite noch ein bischen leichter zum transportieren oder und reagiert noch ein bischen sensibler. die kessel des Force 3007 sind auch nur 1mm dicker. aber nimmt man gleiche felle und pedale kann man aus dem Force 3007 schon erstaunlich viel rausholen und das zur mehr als die hälfte des preises. und die verarbeitung scheint mir auch tadellos. ich überlege mir gerade ein Force 3007 (ohne snare und hardware) fürs ausland zu zulegen. oder täusche ich mich da?

    ja, spiele schon seit einiger zeit das light. im unterschied zum manhatten hat es mehr ping. etwas gläsern. gut für up-tempo. dafür weniger rauschen im ping. die hats haben auch mehr definition im chick als die manhatten und klingen trotzdem warm und differenziert. für mich könnte es in beiden etwas weniger glas im ping haben. aber das kriege ich auch noch in den griff. der sound der becken macht jedenfalls spass. :thumbup: