Beiträge von abbot

    Gibraltar 8610 Flatbase 2510 g . Gibraltar 4709 Galgen Double Braced 2580 g. Gibraltar 8609 Galgen Double Braced 2640 g Da kann doch was nicht stimmen, oder? Die wären noch leichter als die single braced von Yamaha. Packmasse wären schon nicht schlecht.

    Gehört eine 18" BD, die nun - klar, erlaubt ist, was gefällt, aber - doch typischer Weise im Jazz verwendet wird, wirklich auf einen Riser, damit der Schlegel den Toten Punkt des Fells trifft und sie nicht singt?

    ich glaube, ich kenne niemanden im jazz kontext der eine 18" auf einem riser hat. riser sind eher ein kompromiss, als eine lösung, würde ich sagen. ob, jetzt eine pauke nicht singt, wenn der schlägel in der mitte trifft? und ob und welche lage ein kontrabass das stört oder nicht? aber ich finde aber auch, dass es interessanter klingt, wenn der schlägel nicht in der mitte positioniert ist. ausserdem kann man ja auch etwas mit der stimmung experimentieren z.b. ein paar schrauben weniger fest anziehen.

    bin auch alles andere als ein weckel fan (aber urheberrechts fan... ;) ) und rate einfach mal weiter: könnte vielleicht auch sein, dass dave weckel gar nicht so genau wusste, was abgemacht war. da stellen ein paar leute kameras vom store auf... vielleicht nicht mal so ganz ungewöhnlich für dave weckel... "ich würde aber lieber so gefilmt werden" usw. und dann kommt plötzlich kurz vorher aus, dass das gar nicht abgemacht war (wer mit was mit wem überhaupt? booking agent, store, yamaha?), resp. keine rede von filmen war. dann hätte dave weckel bzw. das booking schon auch grund sich ebenfalls über den tisch gezogen zu fühlen.

    Diese Woche nun wollte ich ein Zildjian Crash als Ergänzung zu meinem bestehenden Set im Öllerer Ebayshop kaufen. Das klappte aber nicht, mir wurde mitgeteilt, dass ich als Kunde für diesen Ebayshop gesperrt sei (ist mir in jahrelanger Ebay-Mitgliedschaft noch nie untergekommen). Auf meine schriftliche Nachfrage wurde mir mitgeteilt, man wolle mich als Kunde nicht haben, ich habe ja Artikel wieder zurückgeschickt, ich habe Kosten verursacht, man könne sich ja seine Kunden aussuchen und mich wolle man halt nicht. Ende der Durchsage (der Ton der Mail war durchaus unfreundlich). Das war meine zweite (und finale) Erfahrung als Kunde beim Musikhaus Öllerer. Natürlich ist mir klar, dass sich jedes Unternehmen seine Kunden aussuchen kann (...) Ist jemandem aus dem Forum beim Musikhaus Öllerer dasselbe schon einmal passiert? Oder bei einem anderen Versandhändler?

    Wenn diese Leute, die gesperrt wurden das ärgert ist es verständlich, nur in dieser Form, ohne eine Stellungnahme unseres Unternehmens zu dem Vorgang zuerst zu hören, geht es nicht.

    es geht doch eigentlich gar nicht um eine juristische frage, sondern darum, dass man schon etwas perplex sein kann über das gebaren von MusikhausÖllerer. einerseits nimmt man in kauf, dass man seine potentielle kunden verärgert, weil sie sie sich unfair und unfreundlich (auch auf nachfrage und bitte um eine erklärung!) behandelt fühlen und anderseits pocht man dann auf ein recht von fairen kommunikation und stellungsnahme. irgendwie doch nicht so konsequent, wie es scheint. verärgerte kunden nimmt man offensichtlich gerne in kauf, aber um die konsequenz von einer verbreitung eines schlechten rufs ist man dann so sehr besorgt, dass man gleich mit dem anwalt droht. :huh:

    du hast die delite der 1. generation, oder? (soviel zu benamsung und marketing...) bei der 2. generation ist es jedenfalls so - bei der 1. generation, denke ich auch -, dass die bohrungen des stimmbocks zu tief für die dual glide angebracht sind (obwohl die dual glide extra für delite bohrung vorbereitet ist) und dann die dual glide auf dieser seite zu tief unten ist, dass der teppich gespannt werden könnte. aber die abhebungsseite der dual glide lässt sich montieren. (die sehen wohl vor lauter marketing den wald in bad berleburg nicht mehr.)

    Die Snareabhebung kann man aber für rund 70 euro nachkaufen.

    die lässt sich zwar problemlos nachkaufen, aber leider nicht gescheit montieren. prolite klingt einfach total bescheuert und die schilder sind auch nicht so chic... sq2 macht erst sinn, wenn man etwas ganz spezifisches möchte, das es ab stange nicht gibt. z.b. bestimmte grösse, finish, material, o.ä.

    das bop se von sonor finde ich quatsch. poplar und und eine 16" lange bass drum finde ich nicht so bopig. (irgendwie macht sonor nur noch so komische sachen ;( ) das gretsch catalina club, finde ich, ist immer noch in diesem segment eines der besten. auch wenn mir die finishes nicht zusagen.

    Ab ca. 0:18 [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    hm, quintolen... ? wo? eher nicht, oder?

    Nun machen wir mal viel langsamer und plötzlich kann es groove-dienlich sein, die Doppelschläge noch ein bisschen näher aneinander zu machen. Weil eigentlich ist das ja so eine Art Vorschlag, was da jeweils vor der Eins und vor der Drei kommt. Das ist jetzt eher quartolisch als triolisch, also ungefähr so: 1...2...3...4... x___x__xx___x__x Tempo-Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=NNMnfTyc4Vg

    das ist eher ein gutes beispiel für swing in einem langsamen tempo, wo die achtel beinahe immer noch achtel sind, lediglich in einem ternären feeling (irgendwo zwischen 8tel und triolen und trotzdem hört es sich ganz natürlich an). (zum widerspruch zur legende, dass es nur so wäre, wenn es schnell wäre.) nochmals: triolisch und ternär ist nicht das gleiche.