Beiträge von Kai aus der Kiste

    Zitat

    Original von Grim
    lol ?(


    Hör dich einfach irgendwelchen Deathmetal/Blackmetal/Grindcore an, da wird genügend geknüppelt ;)


    Da er die Musik, wie er sagte nicht hört, wird er wohl auch kaum wissen, wonach er suchen soll. Nennt ihm halt einfach mal ein paar Beispiele.


    Ich werf' einfach mal ein paar Vorschläge in den Raum, die mir spontan einfallen:


    Seppel Ultra - Refuse, Resist
    Metallica - One
    Deep Purple - Fireball (ich glaube, im Original spielt der das allerdings mit einer Maschine)


    Die Stücke sind generell alle etwas anspruchsvoll, schau halt mal, wie du zurecht kommst, momentan fällt mir kein wirklich simples Doppelbassstück ein. Ich kann dir aber das Doppelbassbuch von Andreas Berg empfehlen, das ist mt CD, und du lernst es gleich richtig. Die Gefahr beim reinen Playalong-Üben ist, daß du dir ganz schnell falsche Spielweisen angewöhnst, die du dir nachher mühsam wieder abtrainieren musst.


    P.S.: Bevor her Mißverständnisse aufkommen, die erste Band heißt natürlich Sepultura! ;)

    Zitat

    Original von Dr.GRO
    jaja taschenrechner war dabei das war ja grade der fehler...


    die "richtigen"kessel haben anscheinend doch nicht genau 13"also ca 330mm


    sondern nen bisl weniger...


    Normal haben "richtige Kessel" außen schon genau 13", es sei denn sie sind "undersized", was gerne gemacht wird, um die Fellauflage zu verbessern.


    Theorie, warum die Berechnung nicht gestimmt hat:


    Hast du die Länge des Bleches vielleicht nach dem Umfang abgemessen?


    Dann würde ich bei der Berechnung des Umfangs die Stärke des Bleches miteinzubeziehen. Also zweimal die Hälfte der Materialstärke vom Durchmesser abziehen, mit dem du deinen Umfang, und damit die Länge des Bleches errechnest. Dann solltest du (zumindest in der Theorie) genau auf deine 13" Durchmesser kommen.


    (Das nur als Idee, woran's gelegen haben könnte.)

    Stell dir vor Savage, du wärst einer von denen. Wie würde es dir gefallen, wenn alle Fragen zu einem Thema, sinnvoll oder nicht, anstatt im Forum drei- oder vierfach bei dir im Postfach landen würden? Ich glaube nicht, daß da irgendeiner scharf drauf ist.


    Nee, nee, ganz schlechte Idee. :rolleyes:

    Lustig, daß hier gleich wieder munter Kaufempfehlungen gegeben werden, ich vermute das Problem ganz woanders.


    Zitat

    Original von Marzi
    Hi Leute!
    Spiele jetzt seit ca. einem Jahr Schlagzeug und schon immer auf einer Standard-Sonor-Stahlsnare. Seitdem ich mal eine neues Fell aufgezogen habe, klingt sie einfach nur besch....!


    Bevor du sinnlos Geld in die Hand nimmst: Hast du mal versucht, deine Snare vernünftig zu stimmen? Es kann eigentlich nicht sein, daß die Snare mit einem ausgelutschten Fell besser klingt, als mit einem neuen. Für mich hört sich das an, als wäre die einfach nur grottig gestimmt.


    Solltest du selbst nicht stimmen können: Geh' zu jemandem, der sich damit auskennt, (Lehrer, kompetenter Schlagzeugerkollege, Händler) und lass' dir das Ding gescheit stimmen. (Ggf. wäre auch ein neues Resonanzfell ratsam.) Ich wette, du wirst ein Aha-Erlebnis haben. Wenn du dann noch unzufrieden bist, kannst du dich immer noch nach was Neuem umschauen.


    Überhaupt: Was ist denn das genau für eine Snare?


    Zitat

    Aber ich habe mir gedacht, dass es mal Zeit ist, ne neue Snare zu kaufen.


    Aha...... :rolleyes:



    Zitat

    Meinst du, es würde sich lohnen, noch mehr Geld zu investieren? Ich meine dann ne richtig geile snare zu kaufen(400-500€) weil wenn ich so ein Mittelding kaufe, will ich sowieso in 1-2 Jahren ne bessere haben.


    Solange du nicht wirklich weißt, was du willst, würde ich keinesfalls soviel Geld ausgeben. Zudem ist nicht gesagt, daß eine 500 €- Snare immer besser klingt als eine für 250. Das ist stark geschmacksabhängig, und meistens bezahlst du bei den teuren Modellen irgendwann nur noch für den Namen, erst Recht bei Signaturemodellen. Mir fehlt z.B. jegliches Verständnis, mit welcher Rechfertigung Tama für ihre Mike Portnoy Signature-Snare satte 900 € verlangt. Das einzige, was an dem Ding außer dem Namen besonders ist, ist eine geänderte Abhebung.

    Zitat

    Original von mkdrumset90
    eigentlich müsste man doch auf jede Fräse, mit der auch Gratungen gefräst werden, anstatt eines Holzfräsers nen Metallfräskopf draufsetzen können. Evt. könnte man ja dafür sich mal für nen Nachmittag beim örtlichen Metall- bzw. Schlossereibetrieb einisten.


    Um in eine Trommel eine Gratung zu fräsen, brauchst du eine Vorrichtung, in der die Trommel zentrisch eingespannt und exakt um Ihre Mittelachse gedreht werden kann. Die Fräse, bzw dessen Haltevorrichtung muß außerdem auf Durchmesser, Höhe und Gratungswinkel eingestellt werden können. Das ist eigentlich kein Werkzeug, daß ein normaler metallverarbeitender Betrieb besitzt, sowas gibt's eigentlich nur in Werkstätten, die wirklich auch Trommeln (und das in der Regel ja aus Holz) bauen. Entsprechende Fräsköpfe für Aluminium gibt's natürlich.


    Sollte es bei dir, Para konkret werden, empfehle ich dir, mal bei Wahan vorbeizuschauen, wenn einer dir einen Aluminiumkessel schneiden und graten kann, dann gewiss er.

    Zitat

    Original von Seven
    Rock n Roll = für mich gerne Paiste 2002


    An die hab' ich spontan auch gedacht. ;)


    Ansonsten könntest du auch mal folgende Sabian AA Modelle ausprobieren:


    Medium Crash
    Rock Crash


    Was Anzahl und Größen angeht:


    Zwei Crashes reichen vollkommen, dann aber das kleinste nicht unter 16", und das größte auf jeden Fall mindestens 18" groß. Mehr als 2" Größenunterschied halte ich auch für suboptimal. Mögliche Kombinationen wären imho also 16/18, 17/18, 17/19, 18/19.

    Zitat

    Original von Lite-MB
    vergeßt es!
    ...vielleicht gibt es Rohre in passendem Durchmesser (viele haben tatsächlich Zollabmessungen), es wird aber nicht stabil genug sein - entweder müßten Verstärkungsringe rein oder Sicken, außerdem müßte das Alu verformbar sein, da es für die Fellauflage umgebördelt werden müßte. Bördeln und sicken sind heftige Umformungen, da ist Alu meist zu spröde.


    Also unmöglich ist es ganz sicher nicht, Tama baut schließlich Snare Drums aus Aluminium. Bördeln muß auch nicht unbedingt sein. Wenn das Material stark genug ist, kann man die Gratung auch fräsen.


    pArA:
    Ich würde einfach mal ganz frech bei Tama anfragen, wie der Kessel konstruiert ist. das gibt vielleicht Aufschluß.


    Edith sagt:


    Laut Aussage der Tama-HP ist das Material "nur" 1mm dick, daher denke ich, daß hier gebördelt wurde. Natürlich ist eine BD aus Gründen der Stabilität wohl aus stärkerem Material zu fertigen, da würde ich dann zur Fräse greifen.


    Hauptproblem dürfte so oder so das Organisieren des entsprechenden Werkzeuges sein.


    Zitat

    Original von zorschl
    Zaphod: 600mm sind ca. 23.6", passt doch.


    Bleibt noch das Problem der Böckchen. Theorethisch bräuchtest du dann Unterlegscheiben, die je 0,2" überbrücken, ok, das wäre wohl machbar. Die "sauberere" Lösung wären halt wirklich zöllige Röhre, die sollte es im Land der unbegrenzeten Möglichkeiten geben, ich schätze aber leider zu astronomischen Preisen.

    Zitat

    Original von Drummer91
    das mit dem kickpad hat damit nichts zu tun !!!
    da ich wegen so was nicht schon wider ein link aufmachen will habe ich das halt gleich mal mit dazu genommen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Ok, dann gilt nach wie vor:


    Zitat

    Original von Kai aus der Kiste
    Müssen tust du gar nix. :) Wenn dir der Sound mit Kickpad gefällt, kauf' dir eins, ansonsten lass' es.


    Und bitte ändere mal deine Signatur. ;)

    Zitat

    Original von Drummer91
    hat jemand vll en link zu den ringen ?


    Wieso Link? Tommler hat's erklärt. Altes Snarefell, ausschneiden wie beschrieben, fertig.

    Zitat

    und muss ich mir dann auch auf die bass drum so en kick pad kaufen ?


    Müssen tust du gar nix. :) Wenn dir der Sound mit Kickpad gefällt, kauf' dir eins, ansonsten lass' es. Jedenfalls gibt es keine Regel wie etwa "Snare gedämpft --> Kickpad nötig"

    Bin gegen Katzen allergisch, konnte von der Seite also keine Hilfe erwarten!


    Mein Name ist eigentlich Kai-Uwe.


    Eine Praktikumsbetreuerin in meiner Ausbildung, die aus der ehemaligen DDR kam, nannte mich so, es gab da in der DDR mal ein Kinderbuch und danach einen Film, die beide so hießen.


    Wen's interessiert: Info