Beiträge von Kai aus der Kiste

    So mach' ich's:


    Band (bzw. die Schallquellen) wie bei einem Gig in einer Front aufstellen. Dann zwei Mikrophone in den Raum, links und rechts, wo das imaginäre Publikum stehen würde, und die dann über einen Mikrofonverstärker (gab's bei Conrad) an einen MD-Rekorder angeschloßen. Diese Aufnahmen waren immer überraschend gut. (Und vor allem rauschfrei.)


    Mit meiner ersten Band haben wir ein Demo mit so einem alten aktenkoffergroßen Kassettenrekorder aus den 80ern aufgenommen, den wir mitten in den Raum gestellt haben. Abgesehen vom obligatorischen Bandrauschen waren die auch relativ gut.

    Der erste Link funktioniert bei mir nicht.


    McCrypt ist halt 'ne Billigmarke, wie fast alles, was du bei Conrad kriegst. Wobei ich jetzt nicht ausschließen möchte, das das Teil was taugt. Aber blind würde ich das nicht kaufen, hätte da ein schlechtes Gefühl bei. Omnitronic kenn' ich nicht.


    Wie wär's damit: Behringer Eurorack UB2442FX-PRO Wir haben im Proberaum ein ähnliches Modell mit 24 Spuren und sind bisher sehr zufrieden damit.

    Vielleicht noch zur Ergänzung:


    Als ich vor etwa zwei Jahren bei Sonor in Bad Berleburg war, konnte ich selbst sehen, wie die S-Class-Drums mit den damals neuen Farben (Grained Maple, Misty Rose und Aqua Green) sogar vollständig in Deutschland gelackt und zusammengebaut wurden. Ein Mitarbeiter erklärte mir damals, daß die Chinesen die neuen Finishes aus irgendwelchen Gründen (noch) nicht lackieren könnten. Ob das immer noch so ist, weiß ich allerdings nicht.

    Zitat

    Original von Psycho
    ich bezog das im Geist mehr auf die Tomhalterungen, die ich heute irgendwie stabiler empfinde. Habe mir mal bei MP ein bisschen die neuen Forcemodelle angeschaut, da wackelt die Tomhalterung aber nicht so wie bei meinem Force 3000 von 91 des letzten Jhd.


    Wie meinst du das? Die Force 3000 Tomhalter sind garantiert nicht weniger stabil, als die der aktuellen Force x005er Serien. Wenn da was "wackelt" ist irgendwas kaputt. Weiß auch nicht, ob man das wirklich miteinander vergleichen kann, weil die eine konventionell und die andere schwingungsneutral ist. Bei letzteren ist das "wackeln" ja quasi eingebaut! :)


    Ansonsten kann ich da Hochi nur recht geben. Habe immer noch meine ersten billigen Sonor 200er Ständer von '94, die krieg' ich nicht kaputt. Sogar die Verchromung hat trotz wenig Pflege noch keine "Pickel".



    Zitat

    edit: bei der Hardware halte ich "Leichtigkeit" nicht unbedingt für einen Nachteil, die Beckenständer von damals z.B. müssen ja auch manchmal getragen werden, jedenfalls manchmal. Und das ist halt nen Manko, so superstabil die Sonorständer auch sind


    Kommt drauf an, was man will. Daß man für ein 12" Splash nicht den Mörder-Galgen mit 2 Tonnen Tragkraft brauch', ist klar. Aber man sollte Leichtigkeit auch nicht mit schlechter Verarbeitung / Materialgüte verwechseln. Das sind zwei paar Schuhe!

    Wie eigentlich jedes Jahr: Pute mit Klösen und Rotkraut! (Sehr lecker!) Dazu gab's das Gefühl, viel Freude verbreitet zu haben. (Ich glaube, selten hatte ich ein so gutes Händchen bei der Geschenkeauswahl)


    Für mich gab's neben ein bißchen Kleinkram 'nen passenden 5000er Beckenständer zu meinem Set! (Das erste Stück amtliche Hardware sozusagen.)

    Kommt ganz auf den Händler an. Meiner würde es wohl machen, wie das bei Eurem MP aussieht, weiß ich nicht. Zurücknehmen muß ein Händler sttrenggenommen nur absolut neue, also unbenutzte Ware.


    Würde an deiner Stelle eventuelle Fingerabdrücke und sonstige Spuren entfernen, und dir 'ne glaubwürdige Begründung ausdenken, dann solltest du relativ gute Chancen haben. Viel Glück!

    Bitte künftig sprechende Namen für den Titel des Themas verwenden! (Hab's jetzt umbenannt.)


    Also erstmal wirst du kaum Becken finden, die dir in allen Stilen das Optimum liefern. Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, es gibt immer nur einen Mittelweg, sozusagen den kleinsten gemeinsamen Nenner. Wenn dir das zu wenig sein sollte, und Geld wirklich keine Rolle spielt, wären vielleicht auch mehrere Set-Ups die beste Wahl.


    Genausowichtig für größtmögliche Universalität wie die Frage nach Serien und Modelle erscheint mir der Aspekt des größenmäßig richtigen Set-Ups, so würde ich z.B. unbedingt eine HH in 14" nehmen. Dazu 16er und 18er Crashes (alternativ je nach Geschmack auch 17-19 oder 18-19) Dazu ein 20er oder auch ein 22er Ride. Um die Sache abzurunden, kann man noch mit Effekten ergänzen. 10" + 12" Splash und ein China (18" oder 19") halte ich da für geeignet, um in allen Stilrichtungen ausreichend flexibel zu sein.


    Vorsichtig sollte man sein, wenn man gleich ganze Beckenserien als universell bezeichnet.


    Zu den genannten Sabian-Serien:


    Sabian AA ist imho nur bedingt zu empfehlen, je nach Modell gehen die eher in den Rock-Bereich, um als "universell" zu gelten sind die mir in der allgemeinen Tendenz der Serie zu laut und roh. Da muß man, wenn schon genau nach Modell differenzieren.


    Auf AAX trifft die Aussage schon eher zu, der Dynamikumfang ist im allgemeinen größer, d.h. sie lassen sich sowohl laut als auch leise einigermaßen zufriedenstellend spielen. Aber auch hier gibt es Modelle, die zu sehr in die ein oder andere Richtung tendieren, als daß ich sie als universell bezeichnen würde.


    Würde dir was Sabian angeht, aus eigenem Empfinden folgende Modelle zum Antesten empfehlen:


    • AAX Studio oder Fast Hats in 14"
    • 14" AA Regular Hats (das berühmte Mädchen für alles, tendiert aber imho auch schon ziemlich Richtung Rock)
    • 14" HH Regular Hats (gut und teuer)
    • AAX Medium Thin Crashes
    • HH Medium und Medium Thin Crashes
    • 20 "HH Medium Ride (Gibt sicher noch andere, die passen, mir fällt jetzt nur das eine ein.)
    • 20" AAX Studio Ride


    Das stellt natürlich nur meine persönliche Wertung dar, mag sein, daß das andere anders sehen.


    Ansonsten gelten Aveden von Ziljian im allgemeinen immer als "universell". (Wurden hier ja auch schon empfohlen) Vielleicht kann da mal einer der Zildjian-Experten ein paar konkrete Empfehlungen geben.


    Was Effekte angeht: Von Stagg gibt's sehr schöne Chinas für kleines Geld. Hier kann ich dir die DH-Serie wärmstens an Herz legen.


    Viel Erfolg weiterhin.

    Die Längenangaben bei Trommeln beziehen sich immer auf den Kessel, d.h. die Spannreifen sind nicht eingerechnet, was heißt, daß eine 16"x16" Tasche auch für einen 16"x16"-Kessel geeignet ist, auch wenn er mit Spannreifen netto vielleicht 17" lang ist.


    Das mit den Sonor-Sets kann ich so nicht bestätigen. Mein Designer mit T.A.R. passt in "ganz normale" Sonor-Koffer, die aus einer Zeit stammen, in der es noch keine schwingungsneutralen Aufhängungssysteme gab.

    Zitat

    Original von lamadrumma
    @ kai aus der kiste:Nein das erwarte ich nicht.wenn du auf die Art kommst, müsstest du jeden fragen der sich in die Drummergallerie eingetragen hat.


    Das Thema gehört imho sowieso mit in die Drummergalerie. Aber auch da kommt's auf das WIE an. Ok, das mit dem "unnötig" war ein bißchen unglücklich formuliert, zugegeben. Wollte eigentlich damit sagen, daß es nicht sehr sinnig ist, Leute nach Ihrer Meinung zu fragen, wenn man eh schon so überzeugt von seinem Teil ist, daß man negative Meinungen einfach ignoriert, oder sofort widerlegen muß:

    Zitat

    also 1ens,sie klingt sau geil,2ens:sie sieht geil aus.3 ens:sie ist genau die snare die ich immer gesucht. gruß lama


    Ist doch schön, wenn sie dir gefällt, warum brauchst du dann noch Bestätigung durch andere? (Und ich glaube, nur darum ging's dir hier!)


    Zitat

    Das hat nicht mit protzen zu tun,man hört sich halt gerne von anderen an was sie von dem Teil halten Z.b wenn man sich das Teil zulegen möchte.


    Siehe oben, kommt immer drauf an, WIE man sich da vorstellt.


    Es ist ein Unterschied ob man sagt:


    "Hallo, ich bin der Peter, das ist mein Equipment, Meinungen willkommen."


    oder


    "Das ist meine tolle neue Snare, ein echt geiles Teil, die gleiche, die auch Superstar Sowieso spielt, was sagt Ihr zu dem Sahnestück?"

    Dieses Thema ist so unnötig wie noch was.


    Was erwartest du mit deiner Frage? Daß wir alle sagen "Boah, geiles Teil, bist ein toller Hecht!"???


    Zitat

    Original von williken
    was soll ich mit dreissig schichten, die armen bäume.


    Ich schmeiß mich weg! :D


    Ein heißer Kandidat für den Trash, dieses Thema.....

    Zitat

    Original von WesKilmistr
    yup die dinger sind auch da... nur ich hatte die gleich wieder entfernt weil das untere becken dann immer sowas voll schief war und damit immer am oberen dran war. Werds wieder ran machen wenns besser ist. wirkt nun aber alles irgendwie wackelig und eigenartig.


    Wie von Dennis gesagt: Rumprobieren, dreh mal'n bißchen an der Schraube, vielleicht hilft das schon!


    Was die Höhe angeht: Stell den Ständer an der mittleren Muffe mal'n Stück runter, dann hast du auch oben an der Hubstange mehr Platz, um genug Abstand zwischen den Becken herstellen zu können. (Glaube nicht, daß du so groß bist, daß du das Ding voll ausfahren mußt.)


    Zitat

    Irgendwie hab ich immer pech.... ich denke das der kauf sich gelohnt hat... und dann passiert sowas. ;'(


    Nich' zuviel ärgern, lieber aus Fehlern lernen, und das Beste draus machen. ;) Kopf hoch!


    Zitat

    was sind muffen? ;O. nein glaube das ist kein stagg ständer.


    Die Verdickung mit der Flügelschraube dran, auf halber Höhe vom Ständer wo das dünnere Rohr im dickeren festgeschraubt wird, das ist eine Muffe!

    Zitat

    Original von WesKilmistr
    vieleicht hab ich auch nur wieder mal nen griff ins kloh gelandet und einfach nur den letzten scheiß gekauft... was ich nicht hoffe


    Ich sag' dazu jetzt nur eines: das nächste Mal guckst du vorher mal hier, bevor du wieder blind irgendwas kaufst! ;) Jetzt hast du das Ding halt, mach' einfach das beste draus.


    Zitat

    aber wenn ich unter des unterer becken son fils dingens tu, hängt des becken ja noch unfester und somit auf halb 8 :((.


    Also, das ist normal, daß das nur lose aufliegt. Und 100% gerade und eben liegt das Bottom sowieso in den seltensten Fällen. Einen Filz solltest du auf alle Fälle drunterlegen, alleine schon aus dem banalen Grund, daß das Hi Hat Bottom nicht an der Kuppe verkratzt. Darunter kommt dann noch eine metallene Unterlegscheibe (die ich auf den Photos auch nicht sehe), deren Neigung du mit der Schraube unter der Auflage verstellen kannst. (Dennis sagte ja bereits, was man damit macht.)


    Beide Teile sind eigentlich essentiel und sollten normalerweise selbst bei dem billigsten Ständer dabei sein.... sicher, daß du da nicht was übersehen hast?


    Ach ja: Die Muffen an den Rohren sehen aus, wie bei meinem einen Stagg-Ständer. Ist der HH-Ständer ein Stagg?

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    Folie ist sehr einfach zu handhaben, wo Lack zerkratzt und splittert ist Folie noch wie neu, und..ein Lack wie er auf Sets aufgebracht wird, relativ dick/widerstandsfaehig und schnelltrocknend ist auch sehr klangschädlich. Das merkt man sehr deutlich wenn man mal den Lack von einer Trommel abkratzt...


    Mag sein, unbestritten ist aber doch, daß Folie einen noch größeren Effekt hat. Und ob Folie jetzt soooo viel widerstandsfähiger ist... ich weiß nicht!


    Zitat

    Original von Bibbelmann
    Es ist auch kein Lindeset, sondern innen Birke!
    Lediglich die lackierten Superstar-sets haben aussen, der Optik wegen ein perfektes Basswood (Linden) Furnierblatt


    Zitat

    tama.com schreibt:
    [...]To enhance Superstar's great looks, basswood, with its excellent consistency and regular grain patterns, is utilized for the inner plies on all Superstar shells as well as the outer plies on Superstar Custom SL.[...]


    Ich weiß nicht, aber ich versteh' das so, daß sowohl innen, als auch ganz außen Lindenfurniere verbaut sind.

    Zumindest bringt dieser Beruf eine deutliche Neigung zu Ausschweifungen jedweder Art mit sich. Ich denke, es ist in gewisser Weise eine natürliche, logische Verhaltensweise. Wenn jemand aufgrund seiner Erfolge einen bestimmten Status erreicht hat, gibt ihm das im Musikgeschäft eine gewisse Narrenfreiheit, und viele nutzen diese dann natürlich auch aus. Das ist wie bei einem Kind, dem man keine Grenzen setzt. Und getreu dem Motto "Make the artist happy!" schreitet da natürlich keiner ein, solange der Künstler für seine Plattenbosse noch Kasse macht.


    Im Gegensatz zu z.B. Politikern, bei denen ein solches Verhalten eher schädlich ist, wird es bei Musikern (und Künstlern generell) toleriert, ja von den Fans teilweise noch honoriert, wohl mit dem Hintergedanken: "Ich würd' auch gern' mal so die Sau rauslassen!" Deswegen sind es zum Teil auch selbsterfüllende Prophezeiungen. Rockmusiker haben nun mal Hotelzimmer zu zertrümmern, und wilde Orgien mit Groupies und Alkohol zu feiern. Man erwartet das regelrecht, und die Musiker erfüllen dieses Klischee meist nur zu bereitwillig.


    Daß so ein Leben natürlich nicht sehr gesund ist, liegt auf der Hand, neben den ganzen "Alt-Musikern", aus denen ihr Leben ein körperliches Wrack gemacht hat, gibt's auch die vielen, die jung gestorben sind, meist direkt oder indirekt durch ihren ausschweifenden Lebensstil. Ein trauriges, und auch ein sehr bezeichnendes Beispiel des ganzen Themas ist da wohl Bonzo: Nach einer wilden Party mit zuviel Alkohol ist er am eigenen Erbrochenen erstickt, und das mit Mitte 20.

    Zitat

    Original von DrummerMatze
    Ich bräuchte ein set das möglichst viel Rumms hat. :evil:


    Dann hol' dir auf jeden Fall große Kessel und kein 10-12-14-20-"Spielzeug"! :P


    Zitat

    Also ich hab mich schon darum bemüht die sets mal zu testen... doch ich finde ohne dämpfungskissen in der bassdrum kann man sich kein gutes Urteil bilden.


    GERADE OHNE Kissen solltest du die vergleichen. Ungedämpft und nackig erkennst du am ehesten die klanglichen Unterschiede. Mit Kissen klingt doch am End' jede Bassdrum gleich.


    Zitat

    Was meinst ihr???


    Ungehört und rein von den mir bekannten Fakten her würde ICH das Mapex nehmen.


    Gründe:


    • verwendete Hölzer (Birke + Maple klingt wahrscheinlich besser wie Linde + Birke)
    • Oberfläche (Lack finde ich besser als Folie, und klingt imho auch meistens besser)
    • Das Mapex ist obendrein billiger.


    Trotzdem geht wie immer nix ohne Probehören. ;)