Problem ist bekannt, und die Admins arbeiten dran. Bitte keine weiteren Themen zu dem Problem eröffnen - danke!
~~~Thema geschlossen ~~~
Edit spricht:
Problem wurde durch Admin gelöst!
Außerdem:
~~~Thema verschoben~~~
Problem ist bekannt, und die Admins arbeiten dran. Bitte keine weiteren Themen zu dem Problem eröffnen - danke!
~~~Thema geschlossen ~~~
Edit spricht:
Problem wurde durch Admin gelöst!
Außerdem:
~~~Thema verschoben~~~
[trashmodeon]
ZitatOriginal von Gast
Falsch!
Kannst damit genauso gerade spielen, wie mit jedem anderen Pedal auch.
RR LR RL RR LR RL...
GRÖHL!
Jungs, bitte, habt Erbarmen!
ZitatOriginal von flippip
das tei auf einmal in den seltsamsten momenten zu vibrieren anfängt... die hätten das wenigstens so designen können das meine freundin da was von hat...![]()
Ich würde Euch auch nicht empfelen, DAS auszuprobieren, könnte schmerzhaft für deine Freundin enden.
[trashmodeoff]
Aber jetzt mal ernsthaft: Gibt's denn hier außer dem Seppelmaschinengewinner jemanden, der das Gerät tatsächlich besitzt und anwendet?
Es ist immer wieder erstaunlich, was den Ingeneuren noch so alles einfällt. Ist halt blöd, man muß halt ab und zu einfach was neues innovatives bringen, und wenn einem nix sinnvolles einfällt, erfindet man halt irgendwas sinnloses, was aber wenigstens cool aussieht, und bei den Kiddies mächtig Eindruck hinterlässt.
Ist wie bei Naßrasierern: Unter vier Klingen, drei Feuchtigkeitsstreifen, und ohne impulsgesteuertem Barthaaraufrichter geht keiner mehr...
ZitatOriginal von rockabilly1
Wie schützt Ihr Eure Schätzchen vor Rost?
Eigentlich ganz banal...
Zunächst einmal sollte man verhindern, die entsprechenden Teile öfter als unbedingt nötig mit den Fettfingern zu begrapschen. (mit ein Grund, warum ich meinen Krempel grundsätzlich selber trage.)
Darüber hinaus hast du nicht viele Möglichkeiten, außer übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden, und die Teile regelmäßig zu reinigen. Einen gewissen Schutz stellt aber sicher auch Autowachs dar, aufpoliert bildet sich eine Schutzschicht, die das Material gegen Umwelteinflüße abschottet.
Aber das müßtest du erstmal ausprobieren, ich habe keine Ahnung, wie gut Autowachs auf Chrom hält. Größtes Problem wird aber wohl sein, die Böcken damit einzuschmieren, ohne die Kessel dabei zu versauen.
Auf einer Trabbi-Seite hab' ich noch folgendes gefunden:
ZitatChrompflege: Alle verchromten Anbauteile erhalten in den Sommermonaten hin und wieder eine Pflege mit Chrom- oder Elsterglanz. In den Wintermonaten reicht dieser Schutz nicht aus. Hier werden die Chromteile mit einer Schutzschicht aus Elaskon bzw. farblosem oder farbigem Chromschutzlack konserviert. Alle drei Mittel lassen sich mit Waschbenzin oder Kraftstoff wieder entfernen.
ZitatOriginal von Chuck-Boom
Korrosionschutz: z. B. Vaseline dünn auftragen.
Weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist, damit fängst du dir doch bestimmt 'ne Menge Schmutz ein.
Gibt's Neuigkeiten in Bezug auf die Klärung, ob es sich um die gestohlene HiHat handelt? Die Auktion ist ja heute augenscheinlich "erfolgreich" zu Ende gegangen.
Bist du sicher das das nicht von Anfang an da war? Am Ende ist das Ding einfach nur nicht sauber entgratet gewesen. Deine Beschreibung hört sich für mich an, als würde da einfach ein Grat vom Bohren überstehen.
Hatte mal ein HH-Top von Sabian, das auch so einen Grat hatte. Das hab' ich zwei Tage nach dem Kauf dann beim Händler gegen ein mängelfreies Exemplar umgetauscht.
Stell hier doch mal ein Bild ein, dann können wir das vielleicht eher beurteilen.
ZitatOriginal von Drumbo
so wie auf dem Bild hat er 1 Jahr lang gestanden ohne murren
Wenn ich nach dem Photo gehe, würde ich wetten, er ist vorher nur nicht umgefallen, weil er mit einem oder zwei Beinen an der Wand abgestützt war!
ZitatOriginal von rammsteinfan
man liest hier viel über die verschiedenen serien und deren modelle.
dabei fehlt mir aber ein bisschen die soundbeschreibung. ohne die hat der thread keinen rechten sinn.
also, lasst euch doch mal ein bisschen über den sound aus.
ich bin grade auf der suche nach einem china das wenig käng und viel zisch hergibt.
gibt's da nicht auch was von stagg?
Mein 17" DH China hat zimlich viel Rauschen und wenig Käng, das getestete 18er aus der gleichen Serie hatte deutlich mehr Käng und viel weniger Rauschen. Auch wenn mir diese Beobachtung schon von anderen mit deren Staggs bestätigt wurde, würde ich trotzdem mehrere Exemplare durchtesten, denn wie gesagt, Staggs streuen im Sound sehr stark.
Ach ja, das 18er war deutlich lauter (welch Wunder), das einzige Manko, was mein 17er hat, es ist verhältnismäßig leise, manchmal hab' ich Probleme, damit gegen meine 16"/18"- AAX-Stage Crashes anzukommen.
Das alles hab' ich aber auch schon mehrfach hier und in anderen Themen geschrieben.
ZitatOriginal von Merrell
Meiner Meinung nach gibt es da doch noch Spielraum für Omptimierungen. Grössere Standfläche = höhere Stabilität!
Sehe ich genauso! Der Ständer ist so, wie er da steht, oben herum rein geometrisch sowieso ziemlich am Ende seiner Möglichkeiten, so wie's aussieht. Schau mal ob, du ihn irgendwie näher ran kriegst, und die Füße etwas weiter auseinander. Andere Alternative wäre, mit 'ner Multiklammer, 'nen Boomarm an einem der Tomarme zu befestigen. Da wandert dann bestimmt nix mehr.
Ich denke, die meisten alten Sets sterben den Sperrmuelltod, weil irgendjemand mit Unkenntnis sie auf dem Dachboden oder sonstwo findet, und damit nichts anfangen kann. Möchte nicht wissen wieviele GUTE alte Set bei sowas schon draufgegangen sind.
Einige gehen wohl auch in ärmere Länder, wo es noch nicht soviele Instrumente gibt. Ähnlich ist es ja mit alte Autos, die hier den TÜV nicht mehr schaffen, aber in Russland heiß begehrt sind.
Ich könnte mir aber gut vorstellen, daß die Zahl der neu verkauften Sets in den nächsten 10-20 Jahren langsam abnimmt. Einerseits wird mehr produziert, wie früher. Andererseits werden die Sets qualitativ immer hochwertiger und preislich teurer, sodaß sie erstens langlebiger sind, und man sie zweitens einfach weniger gern entsorgt, als fürher noch die alten Sperrholzkisten. Naja, und dann ist der Verkauf durch das Internet und Ebay natürlich heute einfach leichter wie früher.
ZitatOriginal von snarewire
also auf meine fragen seid ihr bisher weniger eingegangen...
Meine Meinung: Nimm' ein Standard-Fusion-Set (20-10-12-14), dazu falls nötig ein-zwei alternative Snares. Damit bist du auf jeden Fall flexibler, als mit 'nem Jungle-Set, bei dem du dich soundmäßig imo zu sehr einschränkst. Gerade da in deiner Aufzählung auch "Rock" vorkam, halte ich ein Jungle-Set für suboptimal.
Alles andere ist Geschmackssache, wie schon gesagt, das Zauberwort heißt testen.
ZitatOriginal von (New)Drummer
Vielen Dank für eure Tipps!
Was haltet ihr von Emperor Fellen für die 12" und 13" Hängetoms, Ambassador Fell für die 16" Standtom und einem Powerstroke 3 Fell für die Bass Drum ?
Ich will auf den Toms einen etwas dunklen klang erzeugen, aus mehreren Threads aus dem Forum hab ich am ehesten von diesen Fellen gehört, ist das damit und dem richtigen Stimmen machbar?
FWDRums hat recht. Nimm' für alle Toms die gleichen Felle, sowohl auf der Schlag- als auch Resonanzseite. Wenn überhaupt, würde es mehr Sinn machen, das dünnere Fell auf das kleine Tom zu ziehen, um die Ansprache zu verbessern. (Auf 'nem 8er Tom ist ein Emperor eben nicht so der Bringer! ;))
Daß Emperors hier so häufig empfohlen werden, liegt daran, daß sie für Rockmusik gut geeignet sind, oder vielmehr die Soundvorstellungen vieler Rockdrummer am ehesten treffen
Die doppellagigen Emperors sind lauter und im Sustain kompakter als einlagige Ambassadors, ohne den Kesselton gleich ganz abzuwürgen, wie Pinstripes (doppellagig und vorgedämpft.) dies tun.
Eine gute Allroundkombination für die Toms ist beidseitig Ambassador. Damit kannst du im Grunde alles spielen. Willst du mehr "Druck", nimm' Emperors mit Ambassadors als Reso, ist dann halt nicht mehr ganz so "sensibel".
"Tief stimmen" geht mit beidem, das liegt dann eher an der Kesselgröße. Aber 12-13-16 ist schon ganz gut, wenn du's gerne ein bißchen tiefer magst. Ist wie beim Auto: Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen!
ZitatOriginal von Hochi
Hoffentlich sind die Sommerferien bald vorbei, das ist ja kaum auszuhalten...
Wie wahr, wie wahr...
ZitatOriginal von der_pat.e
Hehehe...Hochi in Bayern haben die gerade erst angefangen^^
Oh Gott...
offspringfan:
Les' dir bitte folgendes durch: FIRST STEPS FOR ROOKIES und benutze in Zukunft bitte vorher die Boardsuche. Wenn du noch Hilfe brauchst, gib' Bescheid.
Shuya:
Nicht persönlich nehmen, aber ich hab' selten unqualifiziertere Beiträge gelesen. Du schießt hier echt den Bock ab!
~~~ Thema geschlossen ~~~
Beschwerden wie immer an mich!
Hochi hat ganz recht!
Tendenziell kann man sagen: Große und tiefe Kessel mit hoher Wandstärke. Darauf doppellagige Felle. (z.B. Remo Emperor.) Das funktioniert auf jeden Fall. Was für ein Holz das ganze dann hat, ist mehr oder weniger Geschmackssache, bei dem Geballer fällt der Unterschied eh' kaum auf!
Aber zu dem Thema gibt's schon tausende Beiträge...
Hier mal der korrekte Link:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7340713330
Finger weg! Sieht nach Billig-Schund aus, und die eingebauten Schlüsselwörter, um in jeder Suche zu erscheinen sprechen auch nicht gerade für die Seriösität des Angebots.
ZitatOriginal von SimSch
korrekt, ein schritt in die richtig richtung. nur sie kosten gegenüber dem basix das doppelte, nämlich fein die 1099€ oder so und das basix mit seinen 530€ liegt da schon nen bissal drunter.
Hier mal ein paar mehr oder weniger repräsentative Vergleichszahlen:
http://www.musikhaus-sieber.de war jetzt der einzige Online-Händler, den ich gefunden habe, der alle drei Sets anbietet:
Preis für 22-12-13-16 jeweils mit 14" Holzsnare:
Basix Custom 2000 (Birke lackiert): 535 €
Sonor Force 2005 (Birke gewachst): 842 €
Sonor Force 3005 (Ahorn lackiert): 1.173 €
Natürlich ist das Basix um einiges preiswerter, keine Frage. Wenn man jetzt mal Verarbeitung und die Qualität der Hardware mit einbezieht, (ich gehe von Drumstudios Angaben aus, hatte selbst nie Basix-Komponenten) fällt der Preisunterschied aber nicht mehr so krass aus. Es ist also nicht nur der Name, der hier mehr kostet.
Einen Fehler macht man sicher mit keinem der Sets. Hier wollte auch keiner die wirklich gute Preis-Leistung des Basix Custom in Frage stellen, es ging uns lediglich um deine Pauschalaussage bezüglich der Force-Serien, die einfach so nicht stimmte.
ZitatOriginal von SimSch
von dem sonor force (egal welche serie) kann ich nur abraten. in sachen preis/leistung ist das grauenhaft. viel zu teuer.
Hast du diese Sets selbst mal gespielt, oder betest du nur das nach, was dir deine Lehrer/Händler gesagt haben?
Vorsicht mit solchen Pauschalaussagen. Force 3000 z.B. waren sehr ordentliche Drums, und gemessen an ihrem Preis waren die X001 und X003er Sets jetzt auch nicht soo schlecht, wie manche sie hier machen.
Erfreulich ist, daß mit den 2005er und 3005er Serien wieder bessere Klanghölzer, nämlich Birke und Ahorn Einzug gehalten haben. In meinen Augen einen Schritt in die richtige Richtung, während man z.B. bei Pearl gerade den umgekehrten Weg geht.
Zitatich berufe mich da auch auf meine lehrer und händler.
die machen das nun mal beruflich, und ich habe den eindruck, dass sie den überblick haben.
Offensichtlich nicht wirklich, sonst wären sie nicht dermaßen auf eine Marke fixiert. Und Händleraussagen würde ich eh' immer mit Vorsicht genießen, und im Zweifelsfall mehrere Meinungen (wie z.B. hier) einholen. Viele Händler haben Vorlieben für bestimmte Marken, sei es aus profanem Gewinnstreben, oder einfach, weil sie diese z.B. selbst spielen.
[Edith sagt: Ups! Sehe gerade, Drumstudio1 hatte das meiste ja eigentlich schon gesagt. :)]
ZitatOriginal von TheK
Das mit den "Tönen" ist doch cool! Was hab't ihr denn? Ich glaube übr. ich hab das sogar bei 'ner Probe auf Minidisc eingefangen - mal sehen, ob ich's finde!
Bevor ich dieses Thema in "Nonsens" (oder nach (Sch)lachzeug???) schiebe, möchte ich diese Aufnahme gerne noch hören. Also her damit!
Hab' mal wieder eingekauft:
***
Credence Clearwater Revival - All Time Greatest Hits
Ein Doppelsampler mit Insgesamt 30 Songs der Band, unter anderem mit einer Vollversion von "Heard It Through The Grapevine", und eigentlich fast allen wichtigen Stücken der Band. Einzig absolut unnötig der CCR-Mix, ein Medley aus Stücken von fünf Titeln, das durch beschleunigen bzw. verzögern der einzelnen Titel "zusammengepresst" wurde, aber das kann man ja beim Abspielen einfach überspringen.
***
"The Big Lebowski" Soundtrack
Sehr zu empfehlen, da hier einige echte Schätzchen dabei sind, die man sonst eher selten findet, z.B. "Just Dropped In" von Kenny Rogers & The First Edition, allerdings fehlen unverständlicherweis auch einige essentielle Songs, die man nach Gucken des Films (der übrigens sehr klasse ist) wirklich erwartet hätte, z.B. "Lookin' Out My Back Door" von CCR oder "Viva Las Vegas". Platz wäre noch gewesen bei 50 min. Spiellänge, vielleicht hat ja das Geld für die Lizenzen nicht mehr gereicht.
***
Also, unser Zupfgeiger kann mit seinem alten Hughes & Kettner-Amp russisches Radio hören. Vielleicht kann deine HiHat das ja auch!
Von wegen Geister!