Beiträge von Kai aus der Kiste

    Zitat

    Original von drumko
    danke!
    Hab di suche eigentlich schon benutzt...


    Schwer vorzustellen, daß du mit der Suche dieses Thema hier nicht gefunden hast.


    ~~~Themen zusammengefügt~~~


    Und jetzt weiter im Text! :)

    Zitat

    Original von Ma
    Hi,
    hab mal die Suche benutzt...


    Sehr löblich!


    Zitat

    Meine Frage: kann das Top-Becken kaputt gehen in dem man das in dem Hi-Hat Clutsch so stark "einschraubt", dass es sich nicht mehr bewegt?


    Wenn du es richtig zuknallst, bestimmt, ist genau, wie bei allen anderen Becken auch. Allerdings bezweifle ich, daß du schaffst, deine Clutch dermaßen zuzuknüppeln, daß sich das Top nicht mehr bewegt, es sei denn, du benutzt extrem harte Filze, oder verkürzt deinen "Spannweg" mit Unterlegscheiben.

    Zitat

    Ich meine wenn man das nur lasch "einschraubt" dann gibt es ja eine Verzögerung beim Hi-Hat öffnen.
    Will aber auch nicht meine Hi-Hat Becken zerstören.
    Marco


    Ich habe mein Top auch schon immer relativ straff eingespannt, das Gependele geht mir auch auf'n Sack, ist aber auch Geschmacksfrage, ich kenne andere, die haben's lieber lockerer.


    Die Orientierung von "drumsandbeats" finde ich gar nicht schlecht. 'n halber Zentimeter Vertikalspiel ist imho noch'n guter Wert.

    Zitat

    Original von HERR KNAPP
    moin moin
    ich wollt mal nen neuen "stil" machn.....nähmlich ein china statt dem ride einsetzen. [...] ...was haltet ihr von der idee...


    Nicht viel! Im allgemeinen kann ich mich den Vorrednern nur anschließen. Du engst dich soundmäßig sehr stark ein, und die Gefahr ist groß, daß der spezielle Sound irgendwann dir, der Band und letztlich auch dem Publikum auf die Nerven geht. Ein spezieller Sound ist eben auch nur dann interessant, wenn er nicht ständig auftaucht.


    Zitat

    mir klingt das ride zu luschenhaft^^ und es is auch nicht wirklich mein geschmack muss ich zugeben.


    Ich denke, daß das eher an deinem speziellen Ride liegt. Probier doch mal'n paar Rides durch, vielleicht hast du einfach nur dein Becken noch nicht gefunden!


    Zitat

    es passt auch nicht zum bandstil denk ich.....


    ??? Das musst du mir mal erklären! :)


    Zitat

    ...und welches china würde sich dafür eignen?


    Wenn überhaupt, dann möglichst groß! (Siehe Seppels Beitrag!) Alles andere wäre m.E. Geschmacksfrage.

    Warum die vorzeitige Festlegung auf einen Hersteller?


    Zitat

    Original von dex
    Nunja und die Hi-Hat ist zur Zeit irgendeine Stagg-Gurke, die mich am meisten nervt. Passend zum Ride soll also auch solch ein Becken her, wichtig hierbei wäre, dass ich kein Freund von bespielbaren Gullideckeln bin, sondern eher eine leichtere Hi-Hat mit ordentlich "chick" suche. Sie sollte offen nicht blechern klingen und geschlossen sollte der Stick-Anschlag nicht zu penetrant sein.


    Zitat

    Original von SPF
    wie wärs mit einer AA regular hihat und vielleicht einem evolution ride?


    Zitat

    Original von drum_theater
    Die 14" AAX Stage Hats kann ich nur empfehlen. Setzt sich gut durch ist aber nicht zu aufdringlich, praktisch so wie Du es beschrieben hast.


    AA Regular und gerade AAX Stage (hab' ich selbst) halte ich rein anhand deiner Beschreibung für suboptimal, ich denke, daß z.B. die AAX Fast Hats (ein "Mörderchick") oder auch die Studio Hats besser auf deine Beschreibung passen.


    Meine fünf Kreuzer!

    Zitat

    Original von Philippe
    Vielleicht waren es auch einfach zu wenig Zymbeln. Minimalisten sind jedenfalls nicht unter den Gewinnern


    Naja, war doch zu erwarten. Schon in der Ausschreibung hieß es:


    Bewertet werden:
    - Raritäten und Liebhaberstücke
    - Stilvolle Beckenpräsentationen
    - Riesige Setups


    Daß man allerdings SO viel Wert auf den letzten Punkt gelegt hat, hätte ich auch nicht erwartet. Die Sets auf Platz 10 und 12 wirken da wie Alibiplatzierungen, und sind es vielleicht auch...


    MATZ: Du bist der beste! :D *wegschmeiss*

    Zitat

    Original von macmarkus
    @ number1


    wie hochi richtigerweise feststellte, läßt sich die holzart durch die diversen bauarten eben nicht klanglich verallgemeinern.


    fakt ist, daß ahorn (vor birke) einen spitzenplatz engenommen hat; ob das reines marketing ist, sollen andere feststellen ...


    In gewisser Weise ist da schon was dran, Maple war unter den besseren Klanghölzern die für die amerikanischen Drumhersteller günstigste Alternative, weil sie die Wälder da drüben in Nordamerika voll Ahorn haben. Also haben sie Maple zum ultimativen Trommelmaterial erklärt. Europäische und fernöstliche Hersteller sind auf den Zug aufgesprungen, undd so wurde Ahorn zum Marktführer.


    Inzwischen sind aber auch andere Hölzer wie die klassische Birke und Buche wieder im Kommen, mit kräftiger Unterstützung der Hersteller (man braucht ja immer mal wieder 'nen neuen Trend, damit die Leute kaufen), Yamaha versucht uns sogar zu überzeugen, das plötzlich Eiche ein soundtechnisches Juwel sei. (Mir gefällt das OAK Custom nicht.)


    Hast du das denn auch schonmal gemacht, bzw. gesehen, oder hast du dir das nur ausgedacht? Welchen Füllstoff willst du denn da verwenden?

    Zitat

    Original von ganyo
    ps: hab beim besten willen weder zeit noch lust 40 seiten threat zu lesen :s


    Und es gibt Leute, die haben beim besten Willen keine Lust, ein und die selbe Frage 20mal zu beantworten. X( Mann, wenn ich sowas schon höre!


    In der Suche kannst du dir auch ganze Beiträge anzeigen lassen, und so gezielt auch im Thema nach bestimmten Begriffen suchen.

    und nochmal OT:


    Zitat

    Original von rammsteinfan
    also ich habe seit einiger zeit einen stagg 1000er galgenständer.
    keine probleme, alles hält, schrauben ok, muffen auch, keine kratzer im chrom.
    selbst wenn, who the hell cares? :D


    früher oder später kommen vom "on the road" sein da sowieso welche rein.
    außerdem sieht man so wenigstens das die dinger im einsatz waren.


    Gebrauchsspuren sind ok, aber es gibt auch Beschädigungen, die unnötig sind. Und Kratzer aufgrund von fehlenden Nylonhülsen sind imho unnötige Beschädigungen. Das sind imho einfach Standards, selbst der billigste Sonorständer hatte das vor 15 Jahren schon. Zudem ist das nicht nur ein optisches Problem, die Chromschicht schützt den Ständer auch vor Korrosion. Und die 2-3 € mehr, die der Ständer dann kosten würde. wären ja echt noch zu verschmerzen gewesen. Aber ist wohl Einstellungssache. Lass' uns das (zumindest hier) nicht noch weiter vertiefen, weil das sprengt hier das Thema.


    Ich mag es halt einfach net, wenn mein Zeug total vergammelt aussieht, weswegen auch der zehn Jahre alte Ständer noch alle 1-2 Jahre zerlegt, und gereinigt wird.


    Wie gesagt: Für den Preis halte ich die Stagg-Hardware auch für absolut in Ordnung, Preis-Leistung ist unschlagbar.


    Das einzige, was mich gestört hat, war deine Aussage der "Massiven Qualität", weil das ist wirklich was anderes. Ständer mit "massiver Qualität" fallen nicht einfach so auseinander.


    Zitat

    mag sein, das die 500er noch nicht ganz das ware sind.
    die 1000er sinds jedenfalls. ;)


    Ich habe beide vergleichen können, 500er und 1000er unterscheiden sich kaum, jedenfalls nicht in den qualitativ wesentlichen Merkmalen.


    Zitat

    das doppelstrebig nichts über die qualität aussagt is mir klar.
    hab ja auch nur die frage danach beantwortet. :P


    Das war auch mehr auf den Kollegen Pearl, bzw. dessen Frage bezogen.

    Interceptor:


    Hättest du die Suche benutzt, hättest du zum Beispiel folgende Themen gefunden:


    Nu Metal Becken?
    Becken für Rock/Metall
    Becken für Rock und New Metal
    Kaufberatung: Aufrüstung Beckensatz für Punk Rock
    Cymbal für haaarten Metal
    Becken für Metal


    Ich mach' hier jetzt zu. Wenn du wieder 'ne differenzierte Frage hast, die durch die hier genannten oder andere existierenden Themen (SUCHE BENUTZEN!!!) nicht beantwortet wird, kannst du nochmal 'n neues Thema aufmachen, oder besser noch, sie in ein passendes bereits existentes Thema posten.


    ~~~Thema geschlossen~~~

    Ich kann die Führung nur jedem empfehlen. Hab' sowas vor anderthalb Jahren mal mitmachen dürfen, als ich mein 13er Tom als Farbmuster für das bestellte 12er vorbeigebracht habe. Nach 2 Stunden Führung, wo ich vom Holzlager über die Kesselpressen, bis zu Lackierung und Endmontage den gesamten Fertigungsprozess gezeigt bekam, spendierte man mir sogar ein (sehr gutes) Mittagessen aus der Betriebskantine. Auch sonst wurde ich äußerst zuvorkommend und aufmerksam behandelt. (Wobei ich halt auch zahlender Kunde war, hat vielleicht auch was ausgemacht.)


    Mir wurde jedenfalls damals auf Anfrage gesagt, daß man sich durchaus vorstellen könne, für eine größere Gruppe eine Führung zu organisieren, sofern Interesse besteht. (Ich hatte vom Drummerforum erzählt.)


    Ich denke also, eine unverbindliche Anfrage könnte man schonmal wagen.


    Also, Wer würde sich darum kümmern? Wenn was draus wird, würde ich auch nochmnal mitkommen.


    Ach ja, bevor Ihr eine Anfrage IM NAMEN DES FORUMS stellt, sprecht dies bitte mit Patrick, Tim, oder JB ab.

    Richi & t0n1:


    Genau aus dem Grund bestellt man auch keine Becken, die man noch nie gehört hat. ;)


    Außerdem wurde das hier ja schon oft genug gesagt, Staggs sind nun mal alle irgendwo verkappte Chinas, das ist nunmal so. ;)



    Naja, je nachdem, wie man's sieht. Ich bin jetzt nicht so begeistert von denen. (hab' 'nen 500er-Galgen) Neben dem von mir bereits mehrfach erwähnten Fehlen jeglicher Kunststoffhülsen zwischen den Rohren, was sehr schnell hässliche Kratzer im Chrom gibt, lösen sich bei den Dingern auch schnell die eingepressten Muffen mit den Spannschrauben. (Man hebt das Ding oben an, und das Unterteil fällt ab, während die Muffe am eingespannten Oberteil hängen bleibt..)


    Für den Preis ist das gebotene natürlich absolut in Ordnung, aber unter "Massiver Qualität" verstehe ich dann doch was anderes.


    Und "Doppelstrebig" sagt imho auch nix über die Qualität.

    Zitat

    Original von Slartibartfass
    Da es ja ein Online-Shop war, ist die Chance hoch, das die Deine Daten gespeichert haben. Solltest Du also den Kaufbeleg nicht finden, müßten die (zumindest theoretisch ) den Kauf nachweisen können.
    Also mach Dir mal keinen Kopp!!!



    Tom


    Zwischen "Können" und "Wollen" besteht immer noch ein Unterschied. Ich weiß nicht, wie's bei Thomann und Co. ist, aber die Online-Shops, bzw. Versandhandel, die ich kenne, bestehen auf Zusendung von Originalrechnung, bzw. Lieferschein, wenn man Garantieansprüche geltend machen will. Im Zweifel mal die AGBs durchlesen, dann weißt du's genau!


    Deswegen sollte man Rechnungen von Geräten, und anderen teuren Dingen IMMER aufheben.