Beiträge von Kai aus der Kiste

    Ups...


    ich sehe gerade, daß die Force 2000-Snare 6 ,5" groß war.... von daher kommt die Angabe hin!


    Beatnik2020: Schon klar, aber bei dem weichen Pappelholz sind die Auswirkungen extrem. Und als Anfänger (galt zum. für mich) haut man im Eifer des Gefechts gerne mal daneben.


    Als ich mal auf einem Open-Air auf einem fremden 1000er gespielt habe, waren da die gleichen Kerben, wie bei mir zu sehen. Das fand ich dann wieder lustig. :D

    Verarbeitung war bei den Sets eigentlich immer gut, da gibt es nichts dran auszusetzen. Aber nichtsdestotrotz sind es lediglich Pappelkessel mit Folie drum... so wie das Force 1000, beim 2000er war lediglich die Hardware etwas hochwertiger. Und das weiche Holz bestraft versehentliche Schläge auf die Gratung sofort. (Was ich bitter erfahren musste! ;) )


    Zu den Becken kann ich nichts sagen, ich würde, so wie es dasteht nicht mehr wie 400, vielleicht 500 ausgeben...

    Die Sticks mit Tempos zu umwickeln ist imho keine gute Idee. Der Attack auf den Becken ist keiner mehr, und ich bezweifle außerdem, daß diese Lösung sehr haltbar ist. Die Tempos werden schnell ausfasern, und dann war's das!


    Dann doch lieber mit Rods. Statt dem von Ricker erwähnten Klebeband kannst du auch starke Haushaltsgummis nehmen. Vorteil: Haltbarer, schnell verstellbar, leichter zu entfernen und wiederverwendbar.


    Dünnere Sticks senken auch die Lautstärke.


    bez. Metronom Grassroots:


    - Korg MA-30: (günstig, mehrere Taktarten mit Betonung auf der "1", leider nicht sehr laut)


    - Korg KDM-1: (etwas teurer, nur Einzelklick ohne Taktartenwechsel, dafür erheblich lauter)

    Zitat

    Original von DF
    Meine Zildjian Schrift wiedersteht dem Groove Juice problemlos, man muss sie ja nicht noch extra wegrubbeln.


    Wie wendest du es denn an? Spülst du das Becken nachher mit Wasser ab, oder wischst du den Reiniger mit einem Lappen runter?


    Zitat

    Original von DF
    Es geht doch wohl weniger darum, erkennen zu können, was für ein Becken das ist, das erkennt man doch wohl bei den heute üblichen Serien auch so. Zumindest bei Zildjian hätte ich da keine Probleme. Bei den Alten kann man sich schon mal vertun, aber gerade da ist die Schrift sowieso immer ab.


    Ok, zugegeben, wenn man sich im Sortiment der Hersteller etwas auskennt, kann man aus offensichtlichen Kriterien wie der Legierung (Farbe), Ausführung (Brilliant oder Regular), Art der Hämmerung, etc. relativ sicher zumindest die Serie bestimmen, in vielen Fällen auch das Modell. Zumindest bei Sabian würde ich mir das auch zutrauen. Und mit Direktvergleich sollte das sowieso kein Problem sein. Aber ich bezweifle, daß die von dir genannten "Dummen Kiddies" alle dazu in der Lage sind.


    Was den höheren Wiederverkaufswert bei intakter Beschriftung angeht, ist es wohl auch so, daß ein Becken, das noch die Beschriftung hat, subjektiv "neuer" wirkt, als eines ohne.

    Naja, also mir ist die Beschriftung schon wichtig...


    Für einen eventuellen Wiederverkauf kann es ziemlich hinderlich sein, wenn man nicht mehr erkennen kann, was für ein Becken man da jetzt gerade hat. Leider machen eben nicht alle Hersteller ihre Becken auf andere Weise kenntlich (z.B. durch eingestanzte Seriennummern.)


    Bis jetzt habe ich es immer geschafft, um die Beschriftungen "rumzuputzen", so daß sie noch vollständig erhalten sind.


    Aus ästethischer Sicht würde ich sagen: Beschriftung entweder ganz, oder gar nicht. Halb abpolierte Beschriftungen finde ich hässlich... dann lieber ganz runter mit dem Zeug!

    Zitat

    Original von DF
    Der beste Cleaner ist groove juice. Der macht das Becken auf Säurebasis sauber und poliert nicht. Es sieht danach aus wie neu, wenn es neu matt war, dann bleibt es auch matt.


    Nicht vergessen sollte man allerdings die Tatsache, daß man mit Groove Juice auch gleich wunderbar die Beckenbeschriftung mit wegbekommt! ;)


    Habe aber auch zugegebenermaßen sonst noch keinen anderen Reiniger gefunden, gegen den die Beschriftung auf Dauer resistent ist.

    Besitze ein CCS 10" Splash in Regular Finish, das ich mir mal aus einer Laune heraus beim Second-Hand-Händler gekauft habe. (übrigens das einzige gebraucht-gekaufte Becken, das ich besitze.)


    Für meinen Geschmack etwas leise, aber ansonsten sehr schön im Klang. Und ich hab's damals auch relativ günstig bekommen, kann also Bibbels Beobachtung bestätigen.


    @Fazio: Sieht nicht so aus... jdf. gibt es laut deren Homepage die Thin Crashes nur in 16" im "Mirror"-Finish und in 16" und 18" im "Antique"-Finish.

    @Ehnez & DD:


    Ich denke, irgendwo habt ihr beide Recht, die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.


    Ich selbst würde mich als keinem der genannten Typen exklusiv zugehörig beschreiben, meine Motivation ziehe ich sowohl aus negativen (Unzufriedenheit), wie auch aus positiven (Spaß an der Musik, und an den Lernerfolgen) Beweggründen. Außerdem haben sowohl innere eigene Maßstäbe, als auch äußere Einflüsse Anteil an der Motivation, an mir zu arbeiten.



    Sorry, wollte niemandem vor den Karren treten, wie gesagt, nix gegen die Leute, die mit ihrem Status Quo zufrieden sind, die tun ja keinem weh, ich wollte damit nur sagen, daß ich die Kritik von pearlzocker vermessen finde.

    Zitat

    Original von pearlzocker
    schlagzeugspielen ist ein hobby. wenn ihr euch da streß amcht seit ihr in meinen augen krank.


    Man könnte aber auch sagen, daß Leute, die sich nicht diese Gedanken machen, es nie weit bringen werden, weil es ihnen einfach völlig egal ist, und ihnen daher jeglicher Antrieb fehlt, an sich zu arbeiten. Ein bißchen Ehrgeiz, und eine ständige kleine Unzufriedenheit (die natürlich wiederum nicht in Verzweiflung ausarten sollte) bringen uns doch erst dazu, uns weiterzuentwickeln. Wenn es jemandem völlig egal ist, wie gut er ist, und ob er sich weiterentwickelt, wird er ewig auf dem derzeitigen Level stehenbleiben.


    Und - egal, ob Hobby- und Berufsmusiker- wenn man sich nicht immer wieder neu herausfordert, und neue Ziele steckt, kann man es gleich ganz sein lassen - so seh' ich das. Gibt natürlich auch die Feierabend-Rocker, die seit 20 Jahren im Proberaum die gleichen Stones-Songs covern, nix gegen solche Leute, aber kann das wirklich DIE ERFÜLLUNG sein.... jedem das seine, aber Leute mit Ergeiz "krank" zu nennen, halte ich für sehr vermessen.


    Solche "Sackgassenphasen" (So hab' ich sie bei mir immer genannt.) sind was ganz normales, habe ich auch immer wieder, die zeigen dir, daß es dir nicht völlig egal ist, wie gut du bist, und sind daher imho ein grundsätzlich positives Zeichen.

    Zitat

    Original von DF
    Du kannst ein bei ebay ersteigertes Becken auch wieder verkaufen, wenn es dir nicht gefällt. Du riskierst höchstens die Gebühr und vielleicht einen etwas niedrigeren Verkaufspreis, wenn es schlecht läuft. Dafür hast du auch die Chance, wenn es gut läuft sogar etwas Gewinn zu machen.


    Das meinte ich nicht mit "Risiko". Mir ging es darum, daß ich vielleicht auch mal ein Becken bekomme, das schon einen Knacks hat, und das mir nach 4 Wochen einreisst. Da ist dann nix mehr mit weiterverkaufen, und dann weis dem Verkäufer mal nach, daß es seine Schuld war...


    Aber ich glaube, es bringt nix, hier weiterzudiskutieren, hat halt jeder seinen Standpunkt, von dem er nicht abrückt. ;)


    Zitat

    Original von Hochi
    Im Laden lernt man außerdem ein Becken nicht richtig kennen. Im eigenen Proberaum am eigenen Set mit der eigenen Band allerdings schon!


    ...weswegen ich bei meinem Händler ein Becken auch wieder umtauschen kann, wenn ich nach ein paar Proben merke, daß es mir absolut nicht gefällt. Sowas setzt natürlich auch immer ein gutes Händler-Kundenverhältnis, also gegenseitiges Vertrauen und Ehrlichkeit voraus.

    Ich würde Wuhan-Chinas mit den Pendants von Stagg auf eine Stufe stellen, also nix besonderes, aber Preis-Leistungs-mäßig gut. Jedenfalls kriegst du dort mehr Klang für's Geld, als wenn du dir irgendein China aus einer Billig-Serie eines bekannten Herstellers holst.


    Erfahrungsgemäß sind Wuhan-Chinas aber äußerst anfällig für Risse. Jedenfalls hat mir das bis jetzt irgendwie jeder Wuhan-Besitzer erzählt , und die meisten gebrauchten, die ich bisher irgendwo gesehen habe, waren auch schon mehr oder weniger "geschrottet".


    Gespielt hab' ich erst einmal eins, auf einem fremden Schlagzeug, also mir hat es rein subjektiv ganz gut gefallen, aber auch dieses Exemplar hatte schon 3 Risse.

    Hätte da noch was anzubieten:


    The White Stripes - Seven Nation Army


    Diesen Song hab' ich mit unserer Lufthansa-Azubi-Band einstudiert, ist so ziemlich das einfachste, was mir je untergekommen ist, rockt aber, wie ich finde, ganz gut!


    In der Strophe 1/4 auf der Bassdrum, im Refrain Standard-Bumm-Tschak mit 1/4 auf der halb geöffneten HiHat. das schwierigste ist noch die Betonung des Gitarren-Riffs mit dem Crashbecken alle 4 Takte, ist aber leicht rauszuhören, und sollte auch für Anfänger kein unüberwinbares Hindernis darstellen.

    Zitat

    Original von I-hate-god
    und wenn man ein wenig schaut bei WEM man seine gebrauchten becken kauft dürfte es da keine probleme geben, jedenfalls ist mir nichts großartiges bekannt.


    Das ist bei Ebay leider oft etwas schwer... und sooft kommt es nicht vor, daß jemand, den ich wirklich gut genug kenne, gerade ein Becken verkauft, wie ich es brauche.


    Zum "Geld locker sitzen": Lass es mich anders ausdrücken: Ich lege eben lieber 250 € sicher an, als 150 € in einem Experiment auf's Spiel zu setzen. Da hat El Ehnez Recht, ist eine Philosophie- und Gefühlssache, und bei Crashes gehe ich lieber auf Nummer Sicher. Ein Ride würde ich mir eher gebraucht kaufen, aber wahrscheinlich auch nicht, ohne es vorher gesehen zu haben.


    Jetzt aber genug dazu, zurück zum Thema.

    Zitat

    Original von Piru
    Hi.
    Mal ein bischen offtopic.
    Wie ist den die Flexiglide so?


    Ich hab eine Powerglide, und bin sehr zufrieden aber mich würde trotzdem mal interresieren was beim spielen die Unterschiede zu einer Flexiglide sind.


    Ich hatte noch nie die Möglichkeit eine auszuprobieren. Federt die auf andere Art zurrück oder wie ist das?


    Hehe, ich würde ja sagen, wir tauschen mal für 'ne Woche, dann kann ich's dir sagen. :D Hätte ich mir 'ne neue gekauft, hätte ich im Zweifelsfall ohne Testmöglichkeit auch eine Powerglide genommen, so mußte ich nehmen was da war. Also ich bin recht zufrieden, bin aber auch von meiner vorherigen schlimmes gewöhnt. ;)


    @all: Danke schon mal für die rege Diskussion und die vielen Ideen, ich werde morgen oder übermorgen noch ein bißchen mehr zum Thema schreiben, aber jetzt muß ich wirklich in's Bett! :O

    Halte die Idee, wenn ich ehrlich bin für wenig sinnvoll, und teile in vielen Punkten cliersch's Meinung.


    1. - Online-Magazin - Was steht da noch mehr oder anderes drin als im Forum? Wozu haben wir die FAQ?


    2. - Papiermagazin - Von welchem Geld soll der Druck bezahlt werden? Ansonsten gilt hierfür das gleiche wie bei Punkt 1.


    3. - Hattest du, Patrick nicht mal gemeint, dir wächst die Arbeit über den Kopf? Warum willst du dir dann schon wieder was neues aufhalsen?


    Bitte nicht persönlich nehmen, aber ich finde, es ist eine ziemliche Schnapsidee.

    Zitat

    Original von DF
    Zum Argument mit der Kohle:


    (1) Gebrauchtmarkt


    (2) Meinl Byzance oder Sabian Pro Sonix, lieber 18/19er Pro Sonix als ein 16er HH, zumindest in der Rockband.


    1.):
    Ich hätte mir denken können, daß der Einwand kommt. Dazu muß ich sagen: Ich kaufe Becken grundsätzlich nie gebraucht, denn ich weiß oft nicht, wer sie vorher gehabt hat, bzw. wie er sie gespielt hat, das Risiko ist mir einfach zu groß, das gesparte Geld nützt mir nichts, wenn das Becken nach zwei Wochen einen Riss hat.


    Das ist das Problem bei Becken, daß man denen nicht unbedingt ansieht, wie hart sie rangenommen wurden. Und bei mir sitzt das Geld eben nicht so locker, um mal eben 150 € in der Hoffnung auszugeben, was Gescheites zu kriegen, bei Neuware habe ich zumindest Werksgarantie.


    2.):
    Zu den Meinls kann ich nix sagen, aber die Pro Sonix hatte ich damals auch im Laden angespielt, hat mir durch die Bank weg überhaupt nicht zugesagt, da war in meinen Augen ein AAX, wenn auch nur in 16" die bessere Wahl. Von HH hab' ich nie gesprochen, nebenbei finde ich die nicht unbedingt so rocktauglich.


    Und: Klar, ich hätte auch gerne endlich mal ein schönes großes Crash, aber warum soll ich mir jetzt Stress machen, und mir panisch irgendein 18er oder 20er Crash holen, da warte ich lieber, bis wieder ausreichend Geld da ist, gehe gemütlich in den Laden, und such' mir DAS Becken aus, ohne zig Ebay-Experimente durchlaufen zu müssen.