Beiträge von Kai aus der Kiste

    Es gibt ja zum Glück noch einige Sender mit Spartenprogrammen, wo also nicht nur Pop läuft. HR3 ist so ein Sender, da kommen spät abends so Sendungen wie "Hard'n Heavy", "Modern Rock", oder "Volkers Kramladen", letzteres seit über 20 Jahren. Auch am frühen abend läuft in der Sendung "MadHouse" durchaus nicht nur aktueller Kommerz. Hier kommt öfter Rock und wenn ein Hörer dies wünscht werden auch mal Stücke wie "Smoke On The Water" oder "Stairway To Heaven" in der Vollversion ausgespielt. Ich hoffe, HR3 behält sich dieses Programmkonzept, und versinkt nicht wie SWR3 im Kommerz.


    SWR3 hat sich vollends den hiesigen Kommerzsendern FFH, RPR oder Planet angepasst. Wobei man sagen muß, daß die durchschnittliche Hörerschaft bei diesen Sendern auch viel jünger ist. Das merkt man schon an den Höreranrufen. Mit dem Ergebnis: Rund um die Uhr Schranz, Kommerz, Pop, Spartenprogramme sucht man hier vergebens.


    Für Rock-Fans interessant ist in hier in Süd-Westhessen, und der Pfalz sicherlich Rockland Radio, allerdings ist der Empfang nicht so klasse, und das Repertoire ist doch sehr begrenzt, da auch hier hauptsächlich die bekannten "Hauer" gespielt werden. Hörenswert ist allerdings "Elmi's Rockland-Radio-Show", der Moderator Elmar Hörig ist beim alten SWF rausgeflogen, weil denen seine Witze zu derb waren.

    Also, nach meinen Erfahrungen würde ich sagen: Nach einem halben Jahr jeden Tag eine Stunde... da kann das schon mal passieren, auch ohne, daß man was falsch gemacht hat. Hab' mir so auch schon mal ein 5 Monate altes Powerstroke zerschossen. Ist imho nichts ungewöhnliches.


    Welche Felle bei mir immer sehr lang gehalten haben, sind die alten Sonor EPs (werden nicht mehr produziert) Da habe ich heute noch ein 10 Jahre altes rumfliegen, was ich als "Notfell" immer mal wieder aufgezogen habe. Der Klang ist natürlich inzwischen "unterirdisch", aber kaputt krieg ich das Ding nicht. Auch auf meiner Samba-Caixa (extrem hart gespannte brasilianische Snare) hatte ich immer Sonor-Felle drauf gemacht, andere sind mir aufgrund der hohen Spannung alle irgendwann an den Rahmen ausgerissen.

    Danke, Ötzy, du warst schneller, wie ich...



    Hallo, Soyon, und willkommen im Forum. Auch, wenn es mühselig erscheint, die Suchen-Funktion des Boards ist erste Wahl bei solch allgemeinen Fragen. Deine Frage wurde hier so oder so ähnlich schon mehrmals gestellt, und auch ebenso ausführlich beantwortet.

    Ich halte es, was die CDs angeht, ähnlich wie Groovemaster, Musik, die es (in meinen Ohren) "verdient" hat, wird auch gekauft. Allerdings sind das bei mir vielleicht 5-6 CDs im Jahr. Was mir zugute kommt, ist die tatsache, daß es diese CDs meist als "NicePrice"-Schnäppchen gibt. Da finde ich es doch ganz gut, daß die Kommerzpop-Teenies heute nicht mehr auf Deep Purple und co. abfahren, da hab' ich dann meine Ruhe. :D


    Kopien werden dann lediglich für's Autoradio gemacht, das mute ich meinen Originalen nicht zu.


    Meine MP3s codiere ich mir dann auch am liebsten selbst aus dem eigenen CD-Fundus, das liegt daran, daß ich ein Qualitätsfetischist bin, wenn es möglich ist, höre ich die Dateien selbst Probe, um sicherzugehen daß sich keine Fehler eingeschlichen haben. Wenn es mal einzelne Lieder gibt, die mir gut gefalen, und wegen derer ich mir nicht ein ganzes Album kaufen möchte, zieh' ich mir die dann gezielt, oder brenne mir das entsprechende Album von Freunden. (Diese Alben/Stücke hätte ich mir andersrum sowieso nicht gekauft, also ist der Musikindustrie damit auch kein Schaden entstanden.)


    Dementsprechend ist meine Sammlung an MP3s, und CDs relativ klein, dafür aber eben meine persönliche Auswahl. Qualität statt Quantität.

    Generell gilt: Spannungsfrei lagern. Wenn du mal ein paar Becken übereinanderstapelst macht das keinem Becken was, volle Beckentaschen (wie mein Vorredner schon sagte) natürlich immer zuoberst im Auto, und so verzurren, daß sie nicht durch die Gegend fliegen. Stoßen sie irgendwo an, kann es bei der richtigen Geschwindigkeit trotz Tasche durchaus zu Schäden kommen.


    Noch was zum Thema-Ladungssicherung: Mein Wackel-Dackel hat mir letzten Sommer bei einer Vollbremsung von der Heckablage aus ein 1-cm-Loch in mein Armaturenbrett geschlagen. Jetzt stell dir vor was eine volle Beckentasche für ein Loch macht. :rolleyes:


    Zum Thema aufhängen kann man nur eines sagen: Je lockerer, desto besser. Zieht man die Schraube zu fest an, enstehen zwangsläufig mit der Zeit Spannungsrisse. Auch extrem weiche Filze tun hier gute Dienste.


    Was das anschlagen betrifft: Jedes Becken hat einen Punkt, ab dem es bei steigender Anschlagstärke nicht mehr lauter wird. Den sollte man einfach nicht überschreiten, dann sollte es auch keine Probleme mit gerissenen Becken geben. ;)

    Zitat

    Original von SimonPhillipsFan
    ich finde ein 14er ist schon irgendwo zu klein, egal für welche musikrichtung.


    Würde ich so nicht sagen. Ich habe auch ein 14" AA Thin Crash, das klingt wunderbar, und ich finde auch bei unserer (Rock)-Musik genug sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, gerade wenn's mal nicht so laut sein soll. Daß ein 14er nie das Volumen eines 18ers ersetzen kann, ist klar. Aber dafür ist es ja auch nicht gedacht.


    Leider fehlt mir aber noch ein großes Crash, (habe 14" und 16", Hochi weiß bescheid, gelle? ;) ), sodaß ich das 14er auch mal da einsetze, wo ein größeres Crash besser wäre. Aber "nothing is perfekt", und man muß mit dem arbeiten, was man hat.

    Zitat


    Hochi


    endlich mal wieder ein thread, bei dem wir uns so richtig streiten können :D 8) :P


    Bitte nicht! ;) :D

    Hi, Nique,


    I Would try it with AAX-Dark Crashes or AAX-Bright Crashes. The AAX-Series-Cymbals are generally able to produce a good Sound at all dynamic Ranges.


    Perhaps you should also try the cheaper Modells of the Series made of B8-Bronze, such as B8, B8 Pro or Pro. These Cymbals are generally not as loud as their more expensive pendants, but of course, they don't sound as good, and have less dynamic range.


    Generally you should prefer small and thin cymbals for your kind of music.


    I hope, that brought you further, and my english isn't to bad. ;)


    And finally, you should have openend a new thread for your question.


    [Edit: Now, You've got your own Thread.]

    Hey, was denn? Wasch mich, aber mach' mich nicht nass? Das Schwitzen gehört doch zum Drummen, wie zum Joggen. :P


    Aber ein paar (teilweise schon genannte) Tricks gibt's doch:


    - Stoffsitz
    - Handtuch
    - Kurze Hosen aus Baumwolle (trocknet schnell ab, und wird nicht so schnell unbequem)


    Gut finde ich auch den Tip mit der Funktionsunterwäsche, generell sollte man Sachen anziehen, die "atmen".

    Stimmt! Und es ist traurig, das wieder viele unschuldige Menschen für die Interessen einer kleinen Minderheit sterben werden müssen. Wisst Ihr eigentlich, daß von den Leuten in Bushs Kabinett kaum einer bei der Armee war, geschweige denn einen Sohn, oder Tochter dort hat?


    Was mich auch noch tierisch aufregt, ist die dumme Merkel mit Ihrem ständigen Angebiedere beim Bush! Ich weiss nicht, was die damit bezwecken will! Die V**** soll sich um ihren eigenen Kram kümmern.


    Respekt vor unserem Kanlzer und Aussenminister, sowie von unseren französischen Freunden. Man kann sagen, was man will, aber hier haben sie alle Durchhaltevermögen und Konsequenz bewiesen, auch wenn es letztendlich nichts gebracht hat. Würde man in der Politik nur immer so seinen Prinzipien treu bleiben...


    Und Amerika wird sich mit diesem Krieg weiter isolieren und vom Völkerrecht entfernen. Bleibt zu hoffen, daß dies diesmal nicht ohne Konsequenzen bleibt.

    Zitat

    Original von JB
    Kai hat das Problem, auf anderen Sets nix zustande zu bringen (den entsprechenden Forumslink such ich noch...), das "gewöhnungsbedürftige" bezog sich auch den Setaufbau von Pat, der das Ride und das 14" Tom weit entfernt meiner Treffsicherheit positioniert hat


    Es hat sich schon ein bißchen gebessert, aber im Grunde hast du Recht! ;) Auf deinem Set könnt' ich glaub' ich auch nicht gescheit spielen! ;)

    Hi,


    bist du dir sicher, daß sich die Unterlage, auf dem sich das Becken dreht, nicht selbst "eiert"? Schau dir mal beim drehen die Beckenkuppel an. Eiert sie im gleichen Rhythmus, wie das restliche becken, dann dreht es von vorneherein nicht rund.


    Ansonsten hast du dir deine Frage schon selbst beantwortet, nimm dir eine ebene Unterlage, und schau nach!


    Ansonsten hatte ich das "Problem" mit meinen alten B8-Hats auch. Die waren auch nie 100% genau "deckungsgleich", und beim Drehen hatte ich den gleichen Heben-Senken-Effekt wie du ihn beschrieben hast. Da die nicht so teuer waren, habe ich aber zugegebenermaßen nie einen Gedanken daran verschwendet. :rolleyes:

    Erst mal danke für die vielen Anregungen. Hui, da hab' ich jetzt was zu tun!


    Zitat

    Original von Groovemaster
    1. Was erwartet ihr denn von Sonor? Wie sollen die denn zum Preis eines Delite (Das vergleichen Amis in diversen Foren dort mit DW und anderen Top Sets) noch zig Customtiefen anbieten oder erst recht zum Preis einer S-Class. Das geht in Deutschland halt nicht und auch bei Pearl bezahlst Du die Flexibilität mit extremen Wartezeiten, selbst bei nem Mittelklasseset.


    Mir will einfach nicht in den Kopf rein, was daran so schwer sein soll, statt 100 tiefen Kesseln, 50 tiefe und 50 flache herzustellen, das konnte mir der Herr Döpp von Sonor leider auch nicht erklären. Es kann doch nicht so ein Aufwand sein, die Maschine einmal in zwei Wochen umzustellen. Andere können das doch auch. Zumal die Kessel für das S-Class Pro längst in China gefertigt werden. Die Ausrede mit den hohen Produktions-/vertriebskosten zählt also zumindest für dieses Set nicht.


    Und warum es unbedingt 3 verschiedene eigenständige Force-Serien geben muß, die sich im Grunde nur Details unterscheiden (Finish & Hardware) kann ich irgendwo nicht nachvollziehen. Vielleicht kann mir das einer erklären? ?(


    Zum Thema Wartezeiten: Ich bin gerne bereit, etwas länger zu warten, wenn ich dann auch das bekomme, was ich wirklich will.

    Zitat

    Original von Groovemaster
    3. Birke ist einfach nicht so in Mode und darum hat sich Sonor davon ziemlich verabschiedet. Mich würde mal interessieren, womit Du persönlich den Birkensound assoziierst und warum es unbedingt Birke sein soll.


    Mir ging's nicht darum, daß ich unbedingt ein Birke-Set haben muß, ich habe wie gesagt auf der Musikmesse gemerkt, daß mir die Birken-Sets im Allgemeinen klanglich sehr zugesagt haben, weshalb ich mich jetzt mal erkundigen wollte. Mag sein, daß ich mich nächste Woche in einem Laden an ein hammergeiles Maple-Set setze, und meine Meinung wieder komplett ändere. Festgelegt bin ich da im Grunde noch nicht.


    Ansonsten besonderen Dank für die lange Ausführung bezüglich der anderen Faktoren! :)


    Zitat

    Original von seelanne
    2. Seien wir doch mal ehrlich: Wer hat denn bei Kauf seines Sets alle Kesselgrößen seines Sets einmal durchgetestet, die Läden haben doch selbst von den anderen Firmen auch immer nur einige wenige Kesseltypen dar. Also von daher nutzt es mir als Drummer und Tester relativ wenig, wenn eine Firma 150 Kesseltiefen anbietet, ich aber eh nur im Laden 20 antesten kann.


    Bei mir geht's was speziell die Kesseltiefe angeht weniger um den Sound, als eher um die Aufbauhöhe. Ich bin nicht sehr groß geraten, und dementsprechend hängen die Toms bei mir entsprechend tief. bei einem 14er Tom mit 12'' Tiefe wird das schon kritisch mit der Basedrum, und ich mag eben diese kleinen 10-12-14-20 Sets nicht. Irgendwo muß man Kompromisse machen, und die mache ich lieber bei der Tiefe, als beim Durchmesser.

    Frust...


    Sonor hat mich auf der Messe schwer enttäuscht. In dem Irrglauben, daß sie endlich zur Vernunft gekommen wären, und auch in der S-CLASS-PRO Serie unterschiedliche Tom-Tiefen anbieten (so sah es jdf. im Prospekt aus), wurde ich dort eines besseren belehrt.


    Abgesehen davon, daß es das T.A.R.-System jetzt auch für die Force-Serie gibt, hat sich an der in meinen Augen absolut schlecht strukturierten Modellpalette nämlich rein gar nichts geändert. Während es andere grosse Hersteller schon in Mittelklasse-Serien fertigbringen, drei verschiedene Tomhöhen anzubieten, gibt es beim vergleichsweise hochwertigen und teuren Delite gerade mal zwei, alle Serien drunter sind nur in von Sonor festgelegten Standardmaßen erhältlich.


    Zweiter Punkt: Warum gibt es kein Birkenset im mittleren Preisbereich (wie altes Force 3000)???


    Nach einem längerem ziemlich frustriendem Gespräch, über genau diese Themen in dem mir der Vertreter von Sonor (wie es mir schien, etwas in Erklärungsnot) was von fehlender Nachfrage, Marktstrategien und Image erzählte, zog ich schließlich desillusioniert von dannen, selbst aktuelle Prospekte blieben mir verwehrt, da außer von den Force-Serien gar keine da waren(!), von Preislisten ganz zu schweigen!!! dafür hat die Dame mir mit einem begeisterten Lächeln dann gleich 10 Sonor-Sticker mit in die Tasche geschmissen.


    Ich frage mich immer mehr, wie die es eigentlich schaffen, überhaupt noch was zu verkaufen, die vergraulen sich doch alle treuen Fans der Marke, von den Endorsern, die in den letzten Jahren nach und nach abgewandert sind (jetzt wird mir langsam klar, warum) mal ganz zu schweigen.


    Immer mehr komme ich zu dem Schluss, daß mein nächstes Kit kein Sonor mehr sein wird, auch wenn es mir ziemlich schwer gefallen ist.


    Fragen...


    Wie gesagt, ich möchte mir (möglichst dieses Jahr noch) ein neues Set kaufen. Nachdem ich auf der Messe einige Sets (meistens bei den kleineren Herstellern) getestet habe, merkte ich, daß mir Birkensets im allgemeinen besser gefielen, als ihre Gegenstücke aus Ahorn. Besonders gut fand ich dabei das Set der finnischen Firma KUMU (http://www.kumu.fi), in das hab' ich mich sofort verliebt. Auch das Set von Wahan (aus Buche, hielt ich irrtümlich erst für ein Ahorn-Set) hat mir gut gefallen, auch wenn es (so empfand ich es) recht maple-like war.


    Diese beiden werden aber aufgrund der stolzen Preise wohl eher ein Traum bleiben. Nach reichlicher Katalogstudie habe ich mir jetzt zwei Serien ausgeguckt, die mir recht interessant erscheinen, einmal das Tama Starclassic Performer, sowie Das Pearl BRX.


    Beim Starclassic reizt mich der relativ günstige Preis, zudem mir die vorgefertigten Sets meiner Wunschkonfiguration (22-(10)-12-14-16) sehr entgegen kommen, wodurch ich noch mal Geld spare.


    Abgesehen vom Preis gefällt mir das Pearl aber besser, da hier die Kessel dicker sind, außerdem gibt es hier ohne Aufpreis 4 verschiedene Varianten bei der Farbe der Hardware, und ich finde es allgemein schöner.


    Was würdet Ihr mir empfehlen? Wer hat eins dieser Sets? Wie sind die Erfahrungen? Gibt es noch andere vergleichbare Alternativen???


    Danke für eure Antworten.


    ----------------------------------------------------------------------


    1. Bitte: Bitte keine Statements à la "Kauf dir was gebrauchtes, das lohnt sich mehr. Diese Tatsache ist mir bewusst, und ich lasse sie jetzt mal ausser acht. ;)


    2. Bitte: sollte hier schon ein ähnliches Thema existieren, sorry, ich habe jedenfalls keins gefunden. In diesem Fall einfach den Link posten -danke!

    Hallo, liebe Trommlergemeinde!


    Wollte auch nur mal noch meinen Dank loswerden für ein tolles, und anregendes Wochenende unter lauter gleichgesinnten. :))


    Besonderer Dank geht an Tim, der sich überwunden hat, die Toms meines ollen Force 1000 mal gescheit zu stimmen, und mich nebenbei über die Vorteile neuer Resofelle aufgeklärt hat, woraufhin ich gleich ein paar bei ihm bestellt hab'. ;)


    Danke außerdem an Tim's Freundin & Alex von Emily June für das virtuose Bassspiel, gleiches gilt für Stefan Röder (Orgel), sowie Pfrids und Hüpper alias Thomas Gräser (beide Gitarre), sowie den Gitarristen, den irgendwer mitgebracht hat, und dessen Namen ich nicht mehr weiss. Trommeln macht eben erst mit gescheiter Begleitung richtig Spaß. :]


    Und zu guter letzt danke an das Theken- und Grill-Team, ohne das wir wohl verhungert wären.


    Ich freue mich schon auf nächstes mal, und hoffe, daß dann auch mal ein paar Mädels dabei sind. :D ;)

    Zitat

    Original von Gonzo
    Hi!



    Bei unserer Cd-Produktion wurde vom Produzenten gebeten auch gewisse Dinge mit Percussioninstrumente auszuprobieren.
    Hatte es zuvor noch nicht gemacht, nur ich fande es sehr interessant. Spielt ihr also auch Percusioninstrumente oder habt ihr sie mit eurem Drumset kombiniert?


    Ich habe mal eine Zeit lang in einer Bateria (Sambatrommelgruppe) mitgespielt, dabei sind wir auch schon bei Fastnachtsumzügen mitgelaufen, allerdings lief das bei uns viel lockerer ab, als bei einem "klassischen" Spielmannszug. Aus Zeitgründen musste ich das leider aufgeben.


    Am Set selbst hab' ich eigentlich nichts. Ganz am ASnfang hatte ich mal eine Kuhglocke, aber, die hab' ich eigentlich so gut wie nie benutzt, und sie hat mich dann eher gestört, also hab' ich sie abgemacht. Was ich mir allerdings zulegen will ist ein Cajon. Gerade für Lagerfeuersessions oder so finde ich das Teil ideal.

    Na, da haben wir wohl unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Obwohl ich zugeben muss, daß sich meine Erfahrungen zum Teil auf die Sets beschränken, die unser hiesiger Gebrauchtschlagzeughändler bei sich rumstehen hat. Und da muß ich halt sagen, haben die gebrauchten Exports die Zeit in der Regel besser überstanden als die Mapex-Kits.