Beiträge von Kai aus der Kiste

    Habe auf der Hauptseite nach den Keywords "Sonor", "HiLite" und "Nussbaum" gesucht, und nix gefunden. Daß ich mich erst zum Shop durchklicken muß, hättest du ja mal sagen können. :rolleyes: ;)


    Davon ab sind mir die Kessel zu klein, hätte als nächstes gerne 22-(10)-12-14-16


    Wegen dem 10er bin ich mir noch nicht sicher, wirklich brauchen tu ich's eigentlich nicht, denke nur, kann villeicht nicht schaden, falls es die Serie vielleicht irgendwann mal nicht mehr gibt, und ich mal'n kleines Tom brauch...

    Probier's mal hier:


    Dr. Drum in Wiesbaden-Bierstadt


    Ist ein bißchen schwer zu finden (verfahre mich ständig), aber hat faire Preise, und einen sehr kulanten und fairen Umgang mit seinen Kunden. (habe mein neues AAX-HiHat-Top wegen einer minimalen Macke ohne groß diskutieren zu müssen, sofort und anstandslos getauscht bekommen.)


    Er hat nicht immer alles da (wer hat das schon), ggf. also vorher anrufen und fragen.

    Was willst'n haben??? Größe, Sound, Stilrichtung der Musik, die du spielst?


    Für 200 € kriegst in der Regel ein anständiges 16"-Crash (z.B. Sabian AA), für ein bißchen mehr schon ein gutes 18er!

    bloody hümie:


    Anhand der Kesselmaße würde ich schon mal sagen, du hast ein echtes Rock-Set! Also ideal für die Mucke, die Ihr spielen wollt! ;)


    Die Badges (Typschilder) mit der Serienbezeichnung (z.B. Export) der Trommeln sind nicht mehr drauf?

    Jetzt heisst es nur abwarten, wie sich die Preise entwickeln... bin da noch skeptisch, wird sicher wieder etwas hochgehen, auf jeden Fall eröffnet das neue Programm aber auch neue lange schmerzlich vermisste Möglichkeiten zur individuellen Setgestaltung! (und das nicht nur in der höchsten Preisklasse!)


    Auch wenn die Modellpalette bei weitem noch nicht so gut und variabel strukturiert ist, wie z.B. bei Pearl, oder Tama, so scheint Sonor doch dieses Jahr einen großen Schritt nach vorne zu machen, und endlich wieder zumindest ansatzweise "Schlagzeuge für jeden Geschmack" anzubieten.


    Möchte mir im Sommer endlich mal ein neues Shell-Set holen, und schwankte die ganze Zeit zwischen Sonor Delite und Pearl SRX, vielleicht ja jetzt doch S-Class?


    Wenn's dann endlich auch mal dort kürzere Toms gibt, wird das ganze nämlich wieder interessant für mich. Das würde auch meinem Geldbeutel sehr entgegen kommen, Delite ist schon schweineteuer, und SRX auch nicht gerade billig. Mal sehen. Werde mir die Dinger auf der Messe mal ansehen.

    Zitat

    Original von Beginner
    Es ist ein Riss der den man auf der oberseite gar nicht sieht. auch nicht durch genaueres hinsehen aber ich dachte nur das wenn man eben weiter drauf spielt sich der immer vergrößert und das man dem irgendwie vorbeugen kann.
    Von klang her hat sich nicht wirklich was geändert.


    Vorbeugen kann man dem eigentlich nicht mehr. Man kann (wie bereits hier geschildert) den Riss am Ende anbohren und den Rest keilförmig sauber ausfeilen. Eine 100%ige Garantie hast du aber nicht. Ein Becken von meinem Vater ist nach einer solchen Behandlung munter bis zur Mitte weitergerissen.


    Und "kleben" kann man ein schon gar Becken nicht!


    Ist das Becken eigentlich von aussen, oder von innen gerissen?


    Bei einem Riss von 10 cm lohnt sich die Arbeit aber in meinen Augen nicht mehr. Da es eh ein billiges Becken ist, schmeiss es weg, und kauf dir ein neues!


    Zur Sabian Aktion;: Die ist Ende Dezember ausgelaufen. Einige Händler haben in Eigenregie bis zum 31.01. verlängert, (Deswegen hab' ich jetzt auch ein neues HiHat *froi*) aber jetzt dürfte die Aktion endgültig vorbei sein.

    Oh noch einer, der vor der Messe an ein Prospekt gekommen ist...


    Noch ein paar andere Facts, für die, die es interessiert:


    S-Class Pro Toms werden ab März als "short sizes" erhältlich sein, wirklich kurz sind die damit aber immer noch nicht, meist nur ein Zoll weniger als die Sonor-Standardmaße. Es wird auch neue Farben geben, die ich aber teilweise (lachsfarben) ziemlich abscheulich finde.


    Force x001 werden zu Force x003, es gibt leichte Veränderungen, so bekommen zum Beispiel 2003 und 3003 das T.A.R. Tomhaltesystem.


    Das Hardware-Programm wird gestrafft, es wird nur noch drei Serien geben, 200, 400, und 600. Letztere ersetzt die Serien 3000 und 5000.


    Gibt wohl noch mehr zu berichten, aber ich hab' den Prospekt nur kurz einsehen können, dann hat ihn mein Händler wieder "konfisziert". ;)

    Wir weisen ja auch nur ab und zu darauf hin, wenn wir mal sowas sehen, was im Endeffekt dazu führt, daß sich eigentlich auch alle daran halten.


    Sowas soll schließlich auch kein Anschiss sein. Viele kriegen das nur immer gleich in den falschen Hals... ruhig Blut, wir reissen keinem den Kopf ab! ;)


    Und Ressourcen kostet sowas dann hauptsächlich, weil Leute anfangen, über solche Nichtigkeiten zu diskutieren. ;)


    Nix für ungut, cool bleiben, und weitermachen! 8)

    Drum-Herum hat recht. Bitte keine doppelten Threads/Postings, das schafft nur Verwirrung und unnötige Belastung der Datenbank! Deinen letzten Beitrag, Stefanie hätte man auch an den alten Thread anhängen können, der nebenbei dann auch wieder im Portal erschienen wäre.


    Letzteres soll aber auch nicht dazu auffordern, daß sinnlose Beiträge geschrieben werden, nur um ein Thema "künstlich" oben zu halten. Bitte schreibt nur, wenn ihr auch was zu sagen habt.

    Ich höre von dieser Serie heute das erste mal!


    Habe irgendwo "Brass" gelesen, scheinen also aus einer Messing-Legierung zu sein.


    Da sie, wie ich jetzt gesehen habe im Schnitt gerade mal halb so teuer sind, wie die entsprechenden B8-Gegenstücke, kann ich mir nicht vorstellen, daß die sonderlich berühmt sind, erst Recht, da Messing in der Regel auch nur für billigere Becken (z.B. Paiste 302) verwendet wird.


    Wenn du das für 30 € oder so kriegst, schnell ein Ride brauchst, und nicht allzu hohe Ansprüche an dein Ride stellst, würde ich es nehmen, mehr würde ich aber nicht ausgeben, denn auf lange Sicht wirst du mit dem Ding wahrscheinlich nicht glücklich werden.

    Zitat

    Original von Marcus
    eine Lösung wäre, die Gewindestange mit einer Mutter zu kontern, was aber wahrscheinlich am zölligen Gewinde scheitern wird.


    Eigentlich nicht. Zöllige Muttern bekommt man in jeder Rover-Werkstatt (zumindest hier bei uns), oder in einigen wenigen gutsortierten Eisenwarengeschäften. Sollte eigentlich kein Problem sein.


    Zitat

    Original von JB
    Der hat es sogar mehrmals geschafft beim Treten das HH-Top Becken umzustülpen.


    8o 8o 8o Is' nich' wahr, oder???


    Dem möcht ich dann aber nicht im Dunkeln begegnen...

    Du willst also das Set behalten....na gut, dann geh' zum Händler, und versuch, zu verhandeln. Allermindestens eine Reparatur dürfte drin sein. Was man als Minderung verlangen kann, weiß ich nicht, das liegt auch immer im Ermessen des Betrachters. Auch hier gilt: Handeln, handeln, handeln.


    Wenn der Händler sich querstellt, was ich mir bei reduzierter Ware durchaus vorstellen kann, versuch die Firma, (bzw. deren deutschen Vertrieb, falls vorhanden) direkt zu kontaktieren. Allerdings dürften da die Chancen auch nicht so groß sein, irgendetwas zu erreichen, wenn du aus der Garantiefrist raus bist, vorausgesetzt, du findest überhaupt einen Ansprechpartner.


    Das ist halt der Nachteil, wenn man Billig-Sets von NoName-Herstellern kauft. Bei namhaften Herstellern wie Sonor, Tama, Pearl, Yamaha, etc. gibt es in der Regel gute und zuverlässige Kundendienste, und bei offensichtlichen Produktfehlern meist eine großzügige Kulanz, ganz davon abgesehen, daß solche Fehler hier viel seltener vorkommen, da schon die günstigsten Einsteiger-Sets in der Regel qualitativ ordentlich und sauber verarbeitet sind.

    Wie alt ist das Set denn???


    Grundsätzlich hast du innerhalb des gesetzlichen Gewährleistungszeitraums das Recht auf Umtausch, wenn das Produkt Mängel aufweist. Soweit ich weiss, (da bin ich mir aber nicht sicher), brauchst du auch einen Warengutschein nicht zu akzeptieren, und kannst auf Rückgabe des Geldes bestehen.


    Frag' doch mal in einem Juristenforum nach, die können dir sicher eher helfen.

    Hmmm, ich versuch's mal:


    Die gängigsten Sabian Serien: B8 - B8 Pro - Pro (Sonix) - AA/AAX - HH/HHX


    Von links nach rechts werden die Becken hochwertiger und teurer. (Ich hab' die Signature - und andere "seltenen" Serien jetzt mal rausgelassen)


    Zu den Serien:


    -----------------------------------------------------------------------


    B8 , B8 Pro und Pro (Sonix) sind aus relativ preiswerter B8-Bronze gemacht (8% Zinn, 92% Kupfer)


    Anmerkung: Man sollte allerdings nicht per se von der verwendeten Bronzelegierung auf die Klangqualität eines Beckens schließen. Paiste z.B. baut auch hochwertige Serien aus B8-Bronze.


    Diese Serien sind ganz ordentliche Einsteigerbecken, die sich untereinander aber noch erheblich in der Fertigung (Drehen, Hämmerung, Finish) und damit im Sound unterscheiden, da informierst du dich aber bitte aus den entsprechenden Prospekten, da kenne ich mich weniger aus.


    -----------------------------------------------------------------------


    Alle anderen Serien bestehen aus höherwertiger B20-Bronze (20% Zinn, 80% Kupfer, und Spuren von Silber)


    -----------------------------------------------------------------------


    Wenn du Rock spielst, würde ich dir die AA - und AAX - Serien an's Herz legen. Die haben einen relativ hellen Klang und sind von der Grundtendenz her laut und durchdringend. (natürlich gibt es auch da leisere und lautere Becken).


    AA/AAX sind handgedreht und maschinengehämmert. Es gibt sie jeweils in "natural" oder "brilliant" finish.


    AAXs haben im Gegensatz zu den AAs eine spezielle Hämmerung, die ein kontrollierteres Spiel mit weniger Obertönen ermöglichen soll. Dadurch klingen AAXs immer relativ "clean" und definiert, und können recht gut in allen Lautstärken gespielt werden. Der Attack ist definierter als bei den AAs.


    AAs sind in der Hinsicht etwas rauher und explosiver, was nicht unbedingt schlecht sein muß, manchmal will man es ja genau so haben. AAs haben nicht so einen großen Dynamikbereich wie die AAXs, und klingen erst ab einer gewissen Anschlagstärke richtig gut.


    -----------------------------------------------------------------------


    HH-/HHX -Becken sind die teuersten Serien, da sie sowohl per Hand abgedreht, als auch per Hand gehämmert werden.


    HHs [Edith hat korrigiert] klingen sehr warm und "musikalisch", setzen sich jedoch tendenziell nicht so gut durch, wie die AA/AAX -Serie. Ich würde sagen, die sind für Rock nur bedingt geeignet, je nach dem, was man man damit vorhat. Zu "Dreschen" sind sie jedenfalls nix.


    HHX - Cymbals verhalten sich zu HHs angeblich in etwa so wie die AAXs zu den AAs. Da gebe ich aber nur gehörtes wieder, da ich noch nie HHXs anspielen konnte. (Wer hier qualifizierte Angaben machen kann, bitte ich diese im Anschluß zu posten.)


    HHs gibt es in "natural" oder "brilliant" finish, HHXs nur in "natural".


    -----------------------------------------------------------------------


    So, ich hoffe, ich habe dir weiterhelfen können. Sollte ich mich in irgendeinem der genannten Punkte irren, bitte ich um Korrektur seitens eines Besserwissenden. :D