Witzig.
Ein elektronisches Schlagzeug von Tchibo.
Kennt das jemand?
Witzig.
Ein elektronisches Schlagzeug von Tchibo.
Kennt das jemand?
Braucht jemand einen oder mehrere?
So motivert schauen die drei aber nicht aus der Wäsche....
Der Verkäufer leidet wohl auch untet leichtem Realitätsverlust…
Na ja, es steht Yamaha und Zildjian drauf, also muss es sehr teuer sein...
Jehova!!
Woran erkenne ich denn genau diesen Punkt? Denn mein Reso-Fell gibt eigentlich bis kurz bevor die Schrauben komplett locker sind immer noch eine Art "Klang" von sich... kann das evtl. jemand näher beschreiben?
Bei mir ist das genauso.
Erst kurz vor "schlapp" klingt es nicht mehr.
Da wundere ich mich selbst jedes Mal, wie lange das Fell noch klingt, obwohl kaum mehr Spannung drauf ist.
Aber egal, genau ab diesem "schlappen" Punkt beginne ich dann, das Fell wieder zu spannen.
Bei mir hat es bisher immer prima geklappt.
Ist auch eine Art Routine geworen.
Die habe ich doch in dem Film vom Vintage & Custom Meeting gesehen - aber professionell hergestellt.
Das war auch mein erster Gedanke.
Aber ob man sowas wirklich braucht?
Die maximale Lieferentfernung beträgt ca. 30m, wenn ich das Scheißding aus dem Fenster werfe.
Ach, blöd, ich tät gerne mal sowas ausprobieren wollen, aber ich wohne weiter als 30 Meter weg...
Die Studio Version ist einfach the Real Deal.
Meine Gedanken hierzu:
Die Herren in dem Video finden das Gitarrensolo großartig, jedoch meine ich, dass es an manchen Stellen für heutige Verhältnisse eher rumgestopselt klingt. Was würden sie zu einem Gitarrensolo aus der heutigen Zeit sagen?
Andererseits geht es hier natürlich auch um den lyrischen Inhalt des Songs und wie er im Video von den anwesenden Personen interpretiert wird.
Äußerst interessant...
Tribal
A propos, das hier habe ich eben gefunden:
Kay, viel zu klein😂
Das einzige, was mir hier (deutlich) zu klein wäre, ist das Ride.
Der Rest passt doch prima!
Hatten wir den Herrn hier schon mal?
Also ich kann mich daran erinnern, dass wir einen Herrn hier hatten, der ebenfalls so kleine Modelle baut.
Ob es derselbe Herr wie dieser hier ist, vermag ich jedoch nicht zu sagen.
Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sein, dass der Verkäufer wirklich ahnungslos ist.
(Deswegen wollte ich das mit der Quersteg-Muffe nicht zu stark gewichten und ging auch nicht weiter drauf ein.)
Mir kommt es so vor, als suche er verzweifelt einen Käufer für seine Snare.
Warum das Badge nach der Neufolierung nicht mehr an die originale Stelle gepasst haben soll erschließt sich mir einfach nicht.
Entweder hat er die Snare selber so erworben (was ich mir nicht wirklich vorstellen mag), oder er hat dran rumgebastelt und weiß nicht, dass das eigentlich nicht so toll ist, und dass die gerade mal acht Stimmböckchen nicht das hochwertigeste Trömmelchen zieren.
Wahrscheinlich weiß er es einfach nicht besser......
[Ich gehe jetzt mal vom Guten im Menschen aus...]
Das Badge ist doch abgeschnitten, oder nicht? Immerhin "gold".
Und es ist nicht einmal schön abgeschnitten.....
So, ich konnte nicht anders und habe mal nachgefragt:
Die ersten Drumkits in den 40ern/50ern hatten keine bis sehr kleine Becken.
Meinst Du das, was Du geschrieben hast, oder meinst Du "kleine bis sehr kleine Becken"?
Das Badge ist doch abgeschnitten, oder nicht? Immerhin "gold".
Und es ist nicht einmal schön abgeschnitten.....
Es sind fünf Klemmen aber nur vier belegt. In der Mitte zwischen den Tomhaltern ist auch noch eine.
Sowas in der Art habe ich gesucht, aber nicht gefunden...
Edith meldet:
Der Trommeltom ist echt blind, ich habs bei nochmaligem Nachsehen sofort erkannt....!!
Ja, das Ding ist relativ selten und nein, für den Preis wirds sicherlich niemand kaufen.
Und wieso "5-fach"?
Ich sehe nur vier Halterungen...
... wüsste nicht, was man an den 2002ern besser machen könnte..
Man könnte die leckerereren Giant Beat nehmen, aber das geht nicht als Verbesserung durch, denn die sind ja älter....