Beiträge von trommeltom
-
-
Ich weiß nicht, ob ich es schon mal irgendwo gepostet hatte, aber ich liebe das Internet für sowas:
https://www.youtube.com/watch?v=VCQanmzyRuABesonders ab 2:55

Ja, das gabs hier schon mal irgendwo, aber ist auf jeden Fall Wert, erneut gepostet zu werden.

-
Bin eben auf ein verspultes Video von DeWolff gestoßen, das mir bisher durch die Lappen gegangen war:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich selber spiele den LP 191 Cyclop Schellenkranz.
Der ist dezenter im Sound als diese Riesentamburins, außerdem recht leicht vom Gewicht her.https://www.thomann.de/de/lp_1…op+schellenkranz_163172_2
Man sollte ihn halt nicht unbedingt mit dem Stick anschlagen,
dafür ist er zu zartda würde man direkt auf die Schellen klopfen...
Aber zum "mit-tschicken" meiner Meinung nach bestens geeignet. -
-
-
...und dann sieht man sogar auch nur "Teile von den Toms" auf den Bildern.
Schon schwer, die Dinger ganz aufs Bild zu bekommen...
-
habe ich diese Beiträge wohl tatsächlich falsch interpretiert...
Ja.
(Ich spreche zumindest für Beitrag 9.)war man wahrscheinlich eher schon 17-18 anstatt 7-8 Jahre alt
Ja.
trommeltom hat ja für sich alles richtig gemacht, denn er spielt noch heute mit Lust und Spaß sein Instrument.
Ja.
Insofern ist mein Beispiel selbstverständlich KEIN persönlicher Angriff.
Hab ich auch nicht so verstanden.
Alles gut also...
Ja.

-
Ein Kind im " trommeltom-Modus " wird in der Schulband immer nur staunend (...)
Da hast Du hoffentlich aber auch gelesen, was ich vorher und hinterher geschrieben habe:
Ich finde das auch toll!
Es stellt sich mir nun eine andere Frage, die in der Studie wahrscheinlich keinen Eingang gefunden hat:Haben Kinder früher tatsächlich weniger Musik gemacht, weil sie weniger Unterricht hatten?
Also: Nichts gegen Unterricht!
Das ist nur eine Feststellung meinerseits! -
Ich finde das auch toll!
Es stellt sich mir nun eine andere Frage, die in der Studie wahrscheinlich keinen Eingang gefunden hat:
Haben Kinder früher tatsächlich weniger Musik gemacht, weil sie weniger Unterricht hatten?Wenn ich an meinen damaligen Freundeskreis (Anfang 90er Jahre) denke, dann werden Erinnerungen wach:
Jamsessions mit lauter Leuten, die einfach drauflos gespielt haben.
Der ein oder andere hatte vielleicht mal Unterricht gehabt, die meisten (so auch ich zunächst) haben eher von Freunden gelernt bzw. drauflos gespielt.Mir kommt das ein wenig so vor wie der "Trend", dass Kinder heutzutage vermehrt zu Logopädie und Ergotherapie geschickt werden, früher hat sich das oft von selbst verwachsen.
---
Also: Nichts gegen Unterricht!
Das ist nur eine Feststellung meinerseits! -
Und während 33 Prozent der Jugendlichen aus einkommensstärkeren Haushalten (über 30.000 Euro Netto im Jahr) bezahlten Gesangs- oder Instrument-Unterricht erhalten, nehmen nur 8 Prozent ihrer Altersgenossen aus Haushalten mit niedrigem Einkommen (unter 15.000 Euro Netto im Jahr) solche Angebote wahr.
Das ist doch insgesamt logisch, oder?
Unterricht kostet Geld, und unter 15.000 € netto pro Jahr ist schon verdammt wenig.
Dafür brauche ich keine Studie... -
Naja, immerhin wäre es ein Schnäppchenpreis - wenn man den doofen Lack wegbekommen könnte, ohne den Kessel zu beschädigen.
Dann wäre sie immernoch eine gute Recordingsnare, falls man sie der Optik wegen nicht mit auf die Bühne nehmen möchte.
-
Nächsten Mittwoch ist mein Termin beim tatzowierer
So lange er kein Tabsowierer ist.
freue mich sehr auf das Ergebnis
.Und wir dann evtl. auf ein Foto.
-
-
Und die Optik ist in dem Fall besonders tragisch.
Mein Rack taugt nix und so stützen manche Kessel zusätzlich auf Stühlen. Gaffa zum Fixieren der Statve...Das wäre doch mal ein Foto wert!
Getreu dem Motto: Wie man aus Scheiße Gold macht.
Immerhin hätte ich nicht vermutet, dass es sich bei der Aufnahme um ein E-Drum handelt.
Und dann sowas...
-
Also es soll mein linker Unterarm werden. Da passt der ganze Song leider nicht drauf
.Oder zum Glück!
Das spricht schon mal für Deinen Unterarm...
Habe bereits meinen Musik Lehrer gefragt, er ist sich leider nicht sicher :(.
Handelt es sich hier im Allgemeinen um einen Musik-, oder im Speziellen um einen Schlagzeuglehrer?
Wenn ersteres: Nun ja, man kann nicht alles wissen.
Wenn letzteres: Es gibt - wie bereits erwähnt - verschiedene Stile und auch mehrere Meinungen, je nachdem was man alles hört. -
Früher (Anfang 90er bis ca. 2010) dachte ich auch, doppelstrebig wäre das Maß aller Dinge und heutzutage sowieso üblich.
Dann fand ich die ultradünnen, schlanken, vintageangehauchten Canopus Flat Base-Ständer.
Ein Hauch ihrer selbst --- und sie tragen sogar ein 26" als Crash und stehen dabei fest.Aufgrund der Eleganz bin ich mittlerweile nur noch mit dünnen und einstrebigen Beckenständern unterwegs.
(Man hat sogar eine elegantere Körperhaltung beim Tragen...)
-
BTW: gibt es auch Tipps für Stickkauf, unter 10€ ok oder legt Ihr da mehr für hin?
Ich persönlich bin mit ICE STIX sehr zufrieden.
Momentan gibt es sie für 8,00 € pro Paar, je nach Händler bekommt man ab einem bestimmten Bestellwert auch die Versandkosten geschenkt.
Aber da sollte man schon wissen, ob die Stöcke einem liegen oder nicht.Eine Zeit lang gab es diese Stöcke auf eBay für zwischen 3,50 € und 4,00 € das Paar, aber diese Zeiten sind leider vorbei (Kontingent aufgebraucht).
-
Heute Vormittag hatte ich (wie eigentlich meistens) einen plötzlichen Ohrwurm.
Ich erkannte ihn sofort wieder:
"I'm a hard working mahaan....."
...ich trau es mich hier gar nicht zu sagen, aber das Schlagzeug ist ein E-Drum.

Ich bilde mir ein, bei dem Lauf ab 3:50 min. hört man das leider etwas raus.
-
wie z.B. bei meinem Vetreter
Vetreter?
Oder wolltest Du "Vetter" schreiben?
Was kostet so eine Kindergitarre?
Bestimmt nicht so viel wie die von ihm ebenfalls erwähnten Instrumente:
Ganz zu schweigen von super teuren Instrumenten, wie einer Violine oder einem Flügel.