Danke für die Info!![]()
Beiträge von trommeltom
-
-
Oben genanntes Becken finde ich genau so, dass es musikalisch klingt.
Meine anderen Chinas, die ich als Vergleich hinzuziehen kann (Zildjian Oriental China Trash 18" und Paiste 505 Marching China 18"), sind da eher krachig.
Aber auch gut.
Eben habe ich mich an meinen Beckenvergleichstest erinnert, den ich seinerzeit gemacht habe.
Ist zwar nur mit einem Kameramikrofon aufgenommen, aber man kann die unterschiedlichen Klänge meiner Meinung nach ausreichend gut einschätzen: KLICK.... -
Eben in der Röhre entdeckt:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ein Herstellervideo zeigte einmal so etwas in der Art: Weiß leider nicht mehr, wer und in welchem Video.
Ich kenne das aus dem Video mit Nicko McBrain, aber es ist schon älteren Datums.
(Das sieht man vor allem auch an der originalen Vintageoptik der Mitarbeiter von Paiste... :D)
Das Video besteht aus fünf Teilen, man sieht dort u.a., wie beim Handhämmern das bearbeitete Becken mit dem Master verglichen wird, und wie bei der Endkontrolle noch einmal eine Hörprobe stattfindet. -
Und ich ging davon aus, dass bei einer farbigen Acryltrommel ein weißes Fell freilich optisch nicht gut kommt, aber generell transparente Felle in Ordnung wären, weil sie..... na ja, eben transparent sind.
Wozu einfärben?
Oder sieht es dann einfach noch besser aus?
-
Wird zwar jetzt immer mehr off-topic, aber weil wir gerade bei den namhaften Herstellern sind...
Paiste ist ja bekannt dafür, dass die Becken immer mit dem Master Cymbal verglichen werden, und zwar während der Herstellung und auch bevor sie in den Verkauf entlassen werden.
Alles, was da abweicht, geht gar nicht erst raus.
Ist das immernoch so?
Bis jetzt habe ich auch noch nie Berichte von Abweichungen bei Paiste gehört.
(Außer der Tatsache, dass 40 Jahre alte Becken nicht so spitz klingen wie die ganz neuen derselben Serie, aber das ist freilich was ganz anderes.)Ich finde, bei Paiste gilt:
Da kann man blind nachbestellen, man bekommt genau das, was man haben möchte.
(Und gebraucht ist es nicht so teuer, dann geht das nämlich auch, wenn man den Geldbeutel nicht so dick hat wie man es sich wünscht...) -
diese Melodie... die ging noch mal wie? Und sie war immer weg.
Kenne ich.
Im Traum ist alles so einfach.
Selbst Kopfrechnen im fünfstelligen Bereich.
-
Ich finde das Stimmen etwas einfacher wenn das Fell sich leicht auf der Gratung bewegen kann.
Interessanter Aspekt!
An sowas hatte ich bisher noch nie einen Gedanken verschwendet.
-
Das klingt doch schon mal insgesamt recht beruhigend.
Dann waren die beiden Becken, die bei mir zu Hause eine Zwischenstation eigelegt hatten, wohl eher die Ausnahme.
-
Ich habe mir gestern die Zultan Rockbeats bestellt.
Ha!
Genau.
Diese Serie war es, auf die ich mich oben in Post #5 bezog.
Sag dann mal Bescheid, ob die beiden Crashes auch so nah beieinander liegen wie von mir beschrieben.
Würde mich interessieren.Gruß + danke,
Tom -
Und die Leute fangen auch schon an, an allem rumzuschrauben und die Sachen zum Teil in irgendwelche Kleintransporter einzuladen.
Hier vermute ich mal einen starken Bezug zum Drummerforum.

-
Ich hatte mal zwei Zultan Crashes zu Hause, die ich für einen Bekannten verkaufen sollte.
Die Serie war eine andere als die von Dir favorisierte, aber sie überzeugte mich nicht so sehr.
Der Grund hierfür war, dass beide Becken (16" und 18") fast identisch klangen.
Auf sowas stehe ich nicht so arg, ich finde, die zwei Zoll Unterschied sollte man hören.
Ich folgere daraus, dass man bei dieser Marke eher direkt im Laden nach gusto auswählen sollte, weil die Streuung evtl. sehr hoch sein kann. -
Neulich fragte mal jemand in der Probe, was die Bezeichnung "on cue" in den Noten bedeuten würde.
Das musste ich jetzt auch erstmal nachschlagen.
Aber ich bin ja auch kein Notenleser.
-
Der Drummer möchte seine Becken sehr locker angeschraubt haben, damit sie möglichst frei schwingen und schaukeln können. Ich schraube sie immer soweit an, dass die Kontermutter leicht den Filz berührt und schraube dann die Flügelmutter fest.
Oh Mann, ich meine an dieser Stelle, dass man sich seine Probleme auch selber schaffen kann.
(Das zielt natürlich nicht auf Dich als Drumtech, sondern auf den Kunden, also den Drummer.)Mag sein, dass ich falsch liege, aber wenn man die Becken ein klein wenig fester schrauben würde, wäre es vielleicht nicht so schlimm, oder?
Die Becken würden dann sehr wahrscheinlich immernoch frei genug schwingen.
Andererseits: Ich habe über einen längeren Zeitraum hinweg sogar komplett ohne Flügelmuttern gespielt, die Becken lagen also komplett frei auf dem unteren Filz, oben rum war nichts.
Schief gehangen ist da nie was.
(Nur beim China hatte ich obenrum was zum Festschrauben, weil es sonst grundsätzlich in alle Richtungen mal schief gehangen wäre.)Ich würde es an Deiner Stelle mit größeren Scheiben unter dem unteren Filz probieren, oder besser damit:
Gibraltar SC-19B Short Sleeve 8mm
Gibraltar SC-19A Long Sleeve 8mm
Yamaha Bolt Cover
Diese Teile passen auf 8mm-Gewinde.
Da wird dann auch kein Schlüsselloch an der Scheibe oder am Becken entstehen.Grüße!
Tom -
Für das Geld kann ich mir auch neue zöllige Spannreifen und Felle holen, das ist wahrscheinlich immer noch billiger. Allerdings würde so ein weisses Fell auf ner dunkelblauen Trommel eher bescheiden aussehen.
Es gibt doch auch transparente Felle?
Oder stehe ich auf dem Schlauch?...
-
No. 415 WuBao Road, Shanghai 201105, China
Immerhin existiert diese Adresse schon mal.
Wem sie jedoch gehört ist evtl. eine andere Sache. -
originale wuhan chinas, muss du aber unbedingt testen, da extreme streuung
Gerade bei Wuhan Chinas habe ich die Erfahrung gemacht, dass das sehr starke KÄÄNGGG-Becken sind.
Die sind für mich wie massive Topfdeckel.
-
Könnt ihr mir vielleicht ein gutes (und möglicherweise recht erschwingliches) China empfehlen
Meine Empfehlung fällt leider nicht unter die Rubrik "erschwinglich".
Zumindest was den Neupreis angeht.
Aber wozu gibts den Gebrauchtmarkt?Dieses Becken hatte ich vor ein paar Jährchen für sage und schreibe 140,00 € gebraucht hier aus den DF-Kleinanzeigen gefischt.
Zustand: neuwertig.
ich suche da eher etwas Universelleres, dass einen nicht sofort taub werden lässt und noch ansatzweise musikalisch klingt, ohne zu lärmen.
Oben genanntes Becken finde ich genau so, dass es musikalisch klingt.
Meine anderen Chinas, die ich als Vergleich hinzuziehen kann (Zildjian Oriental China Trash 18" und Paiste 505 Marching China 18"), sind da eher krachig.
Aber auch gut.
-
Ich sag schon die ganze Zeit, holt euch In-Ears! Heutzutage ist das doch gar nicht mehr so teuer und auf jeden Fall die Investition wert...den Keyboarder konnte ich überzeugen. Aber der Rest wehrt sich wacker...
Bei uns funktioniert das mittlerweile sehr gut im Proberaum.
Nur der Gitarrist wehrt sich in meinem Fall noch wacker, weil er seinen Amp in natura hören will.
Kann ich verstehen, tut aber den Ohren nicht so gut... -
Best Regards,
Jim | Service Manager
Aha.
Vom Jim also.
Nur Jim, oder wie?