Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Und dann noch I Won't Let You Down.... Quasi analoge Digitalisierung.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Becken sind Paiste 202, also relative billige Bronzebecken.
Die kenne ich gar nicht. Ich kenne Paiste 200, das sind billige Messing-Einsteigerbecken aus den 80ern. Dann gab es Paiste 201 Bronze, die kenne ich aber nicht. Vielleicht hast Du letztere?
Ich musste eben unweigerlich daran denken, wie ich damals meine erste Gitarre in der Hand hatte. Als die Töne nicht ganz stimmig klangen (obwohl die Gitarre ordentlich gestimmt war), wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass ich die Saiten zu fest drücken würde. Und siehe da: Mit der Zeit bekam ich tatsächlich etwas Gefühl für die Sache...
Die Jungs sind echt klasse, ich kenne sie aus dem DF. Irgendwo in der Schlachzeug-Ecke liegen sie ganz unten mittig im Verborgenen.
Ach ja: Die Making of-Videos sind auch cool. Da sieht man, dass da sehr vieles wirklich echt ist. Im Prinzip alles, aber ich denke es wurde manches auch geschnitten. Zumindest bei Needing/Getting:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich finde ja, dass teilweise auch nicht mehr neue Sets beim Fellwechsel immernoch ziemlich intensiv nach Holz riechen. Die Belüftung ist ja auch nicht so üppig, als dass der Duft schnell verfliegen könnte.
Allerdings finde ich den Duft eines Schlagzeugs.... na ja...... ist halt Holz und Leim, andere Dinge aus diesen Werkstoffen riechen da genauso. Finde ich jetzt nicht wirklich was besonderes.
Denn mir kann ernsthaft niemand erzählen, dass er mit Gehörschutz bsp. den Unterschied zwischen einem Paiste Dark Energy und einem Zildjian K Custom hören kann. Das gleiche bei Snares und Toms.
Auf der Aufnahme hört man den Unterschied durchaus. Okay, Einwand: Wann nimmt man schon mal auf? So als Hobbyschlagzeuger?
Und ich kann mit Gehörschutz selbstverständlich auch hören, ob ich es mit gutem Material oder mit Billigkram zu tun habe.
Und ich kann es auch spüren. Ein 21" Paiste 2002 Crash oder 20" Paiste 2002 Thin Crash fühlt sich anders an als ein 16" Paiste 400 Power Crash (das ich früher an derselben Stelle am Set hatte).
Neulich in der Innenstadt von Kempten hörte ich auch bei einem Schlagzeug brutale Billig-Blech-Becken durch die Straße scheppern, das war nicht sehr schön anzuhören, auch wenn die Kapelle einen insgesamt durchaus überzeugenden Sound hatte. Das Gros im Publikum hört das zwar auch wiederum nicht (ich meine den Becken-Schepper-Klang, nicht den guten Band-Sound), aber mir tats leid und weh...
Oder ist eine neue Trommel fällig (hoffentlich nicht...)?
Ich fürchte: ja! Das Teil ist Schrott! Da wird kein ordentlicher Ton mehr rauskommen. Hast Du keine Musikinstrumentenversicherung abgeschlossen? Ich sehe schwarz...
. . .
Nee. Bloß nicht ernst nehmen. Mich würds nicht jucken. Ernsthaft.
Wenn ich die Teile dann abnehme, klingt alles ne Zeit lang SEHR laut, dünn und grell.
Diesen Effekt kenne ich nicht nur bei Kapselgehörschutz, sondern auch bei In-Ear. Trotzdem: Gehörschutz ist Pflicht. Vor allem bei Kindern. In-Ear ist da unpraktisch, das mögen Kinder selten. Bei der Mickymaus sieht man außerdem sofort, wenn der Schutz richtig sitzt, weil er das Ohr umschließen muss.
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play