Beiträge von trommeltom

    Kaum zu glauben, dass wir "damals" ohne Internet auch in der Lage waren, Schlagzeug spielen zu lernen.
    Auch mal alleine, einfach drauflos, Hauptsache Spaß an der Freude.... =)


    Andererseits gibt es auch heute noch bestimmt genug Drummer "da draußen", die das genau so praktizieren.
    Die melden sich halt nicht im DF, sondern trommeln einfach.
    Sogar, wenn ein Sommerloch in Sicht ist.


    Viel Spaß beim Trommeln!
    ...wünscht der Trommeltom... :)

    Hab ja nur eine Metronom-App. :-/ Lohnt ein externes Metronom?

    Ich kenne mich mit Apps nicht aus, weil ich kein Handy habe.
    Deswegen weiß ich nicht, was Deine App kann und was nicht.
    Sicherlich gibt es außerdem verschiedene Metronom-Apps, kann ich mir vorstellen.


    Selber benutze ich ein Low-Budget-Metronom von Big T. für unter 10,00 €.
    Ich finde dieses "externe" Metronom insofern praktisch, weil ich es mittels einer Halterung direkt am Standtombein befestigt habe.
    Deswegen ist es fest am Set, immer in Reichweite und wird auch für nix anderes verwendet. :thumbup:


    "Extern" vom Telefon? Ein anderes als das benutzte Metronom lohnt sich dann, wenn das benutzte irgendwelche Schwächen hat ...

    Genau.
    Solange diese Metronom-App ausreichend funktioniert, würde ich erstmal damit weiterarbeiten.


    Grüße!
    Tom

    Hab heute mal mit meinen normalen Inears und Kabel am Smartphone getrommelt, um zu sehen, wie es ist. Natürlich haben die von außen nichts abgehalten. Hab nur mein Drum gehört und nicht das Metronom aus der App.

    Bei mir funktioniert sowas.
    Ich hatte mal stinknormale In-Ear-Hörer aus dem Drogeriemarkt für grob 10,00 €, rein ins Metronom, gut wars.
    Ich höre den Klick, aber auch das Schlagzeug.
    Letzteres gedämpft, und das war gewollt.
    Mit dieser Apparatur habe ich sogar problemlos live gespielt und die anderen Musiker auch noch gehört.


    Das Kabel war auch irgendwie ständig im Weg.

    Dann führe es über den Rücken.
    Evtl. unter dem Hemd durch, dann bleibt es eher wo es ist.


    Mittlerweile nutze ich diese hier: KLICK
    Die taugen, sind aber auch teurer.
    [Uii! Vor zweieinhalb Jahren waren sie um 20,00 € billiger...!!]
    Vorteil: Das Kabel wird hinter der Ohrmuschel geführt, dadurch schlenkert es nicht herum.
    Ein eingearbeiteter Draht an dieser Stelle sorgt dafür, dass der Sitz hält.
    Wenn man die Leitung dann ebenfalls über Genick und Rücken weiterführt, dann ist nichts im Weg.
    Es werden außerdem unterschiedlich große und unterschiedlich stark dämpfende Stöpsel mitgeliefert.


    Grüße!
    Tom

    Danke für den Link, aber anscheinend ist das Video nicht mehr vorhanden oder der Aufruf funktioniert nicht. Gibt es unter Umständen einen direkten Link für das Video?


    Doch, der Link funktioniert bei mir.
    Trotzdem, der Vollständigkeit halber:


    (durchgehendes Spiel ab 1:15 min.)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nr. 1 - Paiste 2002 China 20" Black Label - Anfang 1970er Jahre (noch ohne Seriennummer)
    Nr. 2 - Paiste 505 Marching China 18" - 1981
    Nr. 3 - Zildjian Oriental China Trash 18" - neu gekauft 1997

    Sie schafft mit Mühe knapp 1 Minute zu spielen aber mit Fehler. Auch ist sie sehr verkrampft, daher geht ihr schnell die Puste aus. Denke immer wenn es ihr Instrument wäre, müsste es sich schon etwas rund anhören.

    Deine letzte Antwort kommt bei mir so an, dass ich an den pädagogischen Fähigkeiten zweifle!


    Mir fällt da was ein, was ich selber mal gemacht habe:
    [ACHTUNG! Ich bin kein Schlagzeuglehrer, nur Hobbytrommler!]


    Ein Schulkamerad unseres Sohnes (damals ca. 7 Jahre alt) hatte an dem Ort, an dem er noch kurz vorher wohnte, Schlagzeugunterricht.
    Als die Familie dann in unsere Kleinstadt zog wollte seine Mutter gerne, dass er weiter Schlagzeugunterricht bekäme.
    Allerdings hatte sie bei dem früheren Lehrer die Erfahrung gemacht, dass der Sohn langsam aber sicher keine Lust mehr am Instrument hatte.
    Deswegen fragte sie mich, ob ich dem Jüngling nicht etwas am Instrument vermitteln könne, damit er zumindest "am Ball bleiben" würde.


    Ich tat ihr den Gefallen, jedoch mit dem Hinweis, dass ich ihm auch nur das vermitteln könne, was ich selber vor etlichen Jahren gelernt hatte (plus anschließende jahrelange autodidaktische Erfahrung).
    Gleichzeitig fand ich im Keller dieser Familie eine E-Gitarre vor, die ich kurzerhand anspielte, damit der Herr Sohn nicht nur trockenes Schlagzeugspiel absolvieren musste, sondern auch mal mit jemand anderem musizieren konnte.
    Ihm machte das großen Spaß, gleichzeitig vermittelte ich ihm so ein paar Kleinigkeiten, die zwar leicht zu erlernen waren, sich aber ganz gut anhören (Fills, etc.).


    Das Ganze betrieb ich ungefähr ein Jahr lang, bis der Kleine so weit war, dass er erneut an einer Musikschule Unterricht nehmen wollte.
    Mission erfüllt...
    :)

    Ich hatte auch mal den Fall, dass ein Becksatz die Musikprobe nicht bestanden hat.
    Die Teile waren zu leise.
    ^^

    Zu leise wie darf ich mir das Vorstellen?


    Wird da jetzt rein unabgenommen gespielt, dann könnt ich`s mir ja noch vorstellen. Ansonsten kann man so etwas nicht über die Lautstärke dann passend "einregeln"? :S

    Ja, ohne Mikrofonierung.
    Zu leise bedeutet in diesem Fall, dass die getretene Hi-Hat und die Glocke beim Ride im Bandkontext total untergegangen ist.
    Sowas geht meiner Meinung nach gar nicht.


    Sodele, Probe rum, Becken gut.
    Lautstärke genau richtig. Das Ride setzt sich trotzdem gut durch.
    Nur das 18er will mir noch nicht so recht gefallen.

    Na, also.
    Größtenteils gut gelaufen, für das 18er findet sich bestimmt ein Ersatz.

    Das ist als Prinzip aber weder gut noch empfehlenswert, oder?


    Neinneinnein, das sollte keine Empfehlung sein! 8|
    Entschuldignung, falls es so aufgefasst werden könnte.
    Es sollte auch keine Ausrede sein.


    Wer weiß, auf welchem Stand ich heute wäre, hätte ich immer fleißig geübt!...
    Ich ärgere mich schon ein bisschen darüber, dass ich es damals so lax gehandhabt habe.
    Trotzdem machte ich von Stunde zu Stunde Fortschritte, und der Lehrer ging mit mir flott durchs Lehrbuch.
    Manchmal kam es mir ein wenig zu flott vor, aber der Mensch muss ja auch gefordert werden.


    So.

    Ach so: Ich hab früher auch nie geübt...
    Immer erst unmittelbar vor der Unterrichtsstunde direkt vor der Tür auf den Oberschenkeln... ^^

    Ich denke da an meine Tochter, die vor etlichen Jahren in der städtischen Musikschule mit Harfe begonnen hatte.
    Ihr machte es damals schon großen Spaß, zu Hause war ich aber immer etwas am Verzweifeln, weil sie in Sachen Rhythmik nicht wirklich ein Gefühl hatte.
    Auch tat sie sich damit schwer, sanft zu spielen (was bei diesem Instrument manchmal durchaus reizvoll ist) und griff meistens volles Rohr in die Darmsaiten. :wacko:
    An Vorspielabenden merkte ich auch, dass ihr andere Schülerinnen, die durchaus später mit dem Unterricht begonnen hatten, vom Können was vormachten.


    Ich zweifelte damals an der Musikalität meiner Tochter und am Sinn der monetären Ausgaben (Unterricht, Leihinstrument).


    Mittlerweile ist die Situation eine komplett andere.
    Sie hatte die letzten Jahre nicht mehr die Möglichkeit einen Unterricht zu besuchen, deshalb spielte sie "nur" noch für sich selbst. [Das soll jetzt aber nicht generell gegen den Unterricht sprechen!!]
    Sie suchte sich ihre Lieder selber aus und arbeitete in ihrem eigenen Tempo.
    Sie liebt ihr Instrument (Gebrauchtkauf, trotzdem eine vierstellige Summe) und bereut die Investition keineswegs.
    Sie beherrscht es, laut, leise, schnell und langsam und - vor allem - mit Gefühl zu spielen.
    Wenn ich sie mit der Gitarre begleite, dann macht es mir sehr großen Spaß.


    Fazit: Sie hat eine Weile gebraucht.
    Eine Weile länger, als ich gedacht hätte.
    Zum Glück drängte ich damals nicht darauf, dass sie mit dem Harfenspiel aufhören soll.
    Unsere Weihnachtsfeste sind sehr stimnmungsvoll.
    :)

    Komisch, dass ich Bonhams erste Wahl auf der Snare noch nie probiert habe!!

    Soviel ich weiß hatte er auch einen Snareteppich mit 40 Spiralen.


    Selber spiele ich zwei Stahlsnares in der Größe 14"x6,5" jeweils mit einem 24-spiraligen und einem 40-spiraligen Teppich und einlagigen Fellen (Ambassador Coated bzw. Aquarian Texture Coated).
    Auf dem Trömmelchen mit den 40 Spiralen könnte ich auch mal ein Emperor Coated aufziehen, allerdings wird bis dahin noch einige Zeit ins Land ziehen, denn meine Felle halten recht lange.
    Und ich tausche erst, wenn es nötig ist. :)