Und?
Hast Du Foto?
Beiträge von trommeltom
-
-
Was steht denn sonst noch in diesem Buch?
Na ja, alles was ein Drummer eben so braucht.
- richtige Stockhaltung (natürlich im Traditional Grip, nur dass der so nicht genannt wird, sondern einfach nur "richtige Stockhaltung" eben)
- Instrumente und Aufstellung in der Kapelle
- Noten-System
- einfache Schläge
- Wirbel
- Charlestonmaschine
- Zischbecken, Gongbecken
- Improvisation (Solist)
- Spezial-Rhythmen und südamerikanische Spezialinstrumente
- etc.
Hier noch das Vorwort aus dem Buch, das finde ich auch ganz nett:
-
Ich glaube, ich druck' mir das aus und schenke es meiner Musikschule
Wenn Du willst, dann schick ich es Dir als Scan per Email.
Da wird die Qualität besser sein. -
Mein Schwiegerpapa hat mir neulich vom Flohmarkt ein Schlagzeugbuch aus den sechzigern mitgebracht.
Als Nachwort gibt es da "Allgemeine Ratschläge" für Drummer.
Die sind echt witzig teilweise, zuerst geht es aber ganz vernünftig los.
Mir persönlich gefallen Nr. 3, 4 und 5 am besten. Und Nr. 7 hat auch was.
Aber lest selbst!Hier übrigens das Titelbild des Buchs.
Echt cooles Vintage-Schlagzeug.
Der Hammer ist ja das große Standtom, oder?Gruß,
Euer Trommeltom -
Der Beckenständerfilz schaut ja WINZIG aus dagegen.
Gibts eigentlich 28" Beckentaschen?!? -
Da hattest Du aber keine Kreuze, sonder Vierecke aufgeklebt.
Wieder was neues! -
Ich hatte das an meiner BlackHorse Snare. Hab ich aber rausgebaut, weil der schon extrem verbogen war und die Snare schon sehr stumpf klang ..
An meiner ersten Snare tats irgendwann mal einen Schlag - und ich wusste erst mal nicht was los war. Das Schlagfell war ja weiß, deswegen hatte ich kurzerhand von unten durch das transparente Resofell reingesehen, und siehe da: Dieser Dämpferarm lag in Einzelteilen in der Snare rum. War irgendwie abgebrochen und dann durch die Spannung nach unten fast rausgeschossen. Das Resofell hatte auch ein kleines Loch.
War halt keine besondere Qualität, war auch nur ne Mark V-Snare aus Taiwan.Ach, übrigens, was das Bekleben des Snare-Resofells betrifft: Ich wollte damals kein neues Resofell kaufen, also einfach Klebeband her, Loch zugeklebt und gut.
Ach ja, und da fällt mir nochwas ein:
Ich hab mal auf so nem 80er-Foto ein Set gesehen, das hatte auf sämtlichen Tom-Resos ein Kreuz aus Klebeband geklebt. So richtig einen schmalen Klebestreifen von einem Rand des Fells zum anderen, den zweiten Streifen dann kreuzweise drüber. War das einfach nur chic damals, oder hatte das auch Dämpfungsgründe? -
Wenn ich bedenke, gestern ist mir eingefallen, dass mein erstes Set sogar eingebaute Dämpfer in der Snare und den Toms hatte. Das waren so Arme mit Filzköpfen, die man über eine Schraube an der Außenseite der Kessel einstellen konnte. Je nachdem mit mehr oder weniger oder ganz ohne Druck auf die Schlagfellinnenseite. Irgendwann hab ich mir die Dinger mal rausgebaut, weil ich sie nie benutzt hatte, denn die Felle klangen schon sehr stumpf, wenn man die Dämpfer "eingeschaltet" hatte.
Gibts heutzutage sowas eigentlich noch? Habs außer bei meinem Set (Bj. ca. 1990) noch nirgends gesehen. -
-
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich sogar so weit gehe, meine Becken abzukleben.
Das hatte ich auch mal gemacht, bei meinem Ride, bin ich aber wieder weg von. Geschmacksache.
Meine Felle kriegen mal mehr, mal weniger Klebeband. Mittlerweile kein Gaffa mehr, denn das hinterlässt so eklige Klebereste. Lieber stinknormales Papierklebeband, das tut es auch finde ich, und geht schneller wieder weg. Manchmal brauch ich mehr davon, manchmal weniger. Ist tagesstimmungsabhängig...
-
Ich selber hatte beim Online-Beckenkauf bis jetzt immer ordentliche Ware erhalten, und genauso kenne ich das auch von anderen Schlagzeuger-Kollegen. Von so einem Fall wie diesem hier habe ich bisher noch nicht gehört. War wohl Pech, so sehe ich das. Ist zwar ärgerlich, aber solange man das Teil wieder zurückschicken kann, geht es ja noch...
Trotzdem Danke für Deine Erfahrungen, sollte man da evtl. mal genauso Pech haben, dann weiß man ja schon wenigstens, dass es anderen auch bereits einmal so ergangen ist.
Gruß,
Tom -
Und noch ein nachträglicher Tip, quasi als erhobener Zeigefinger:
Als meine Paiste 2002 noch nagelneu waren und richtig genial bronzemäßig geglänzt haben, war ich erschüttert, als nach der ersten Probe richtig schöne fette Fingerabdrücke auf den Crash-Rändern zu sehen waren. Deswegen hab ich mir sofort ein ausrangiertes Baumwoll-T-Shirt geschnappt, die Beckenränder ordentlich (trocken) poliert, und sie waren wieder tadellos! Seitdem rubbel ich nach JEDER Probe einmal um die Becken, fertig. Schauen aus wie aus dem Laden.Beim Ride sind leider trotzdem Stickspuren zu sehen, is ja klar, aber von Fingerabrücken auch dort keine Spur!
Gruß,
Tom -
Dann mach doch mal nen schönen Vorstellungsthread und zeig uns Bilder, da stehen hier alle drauf
So, habs endlich geschafft eine Vorstellung zusammenzubasteln.
Und die gibts hier:
Der Trommeltom: von Waschpulvertrommeln über Mark V zu Tamburo... -
Am witzigsten finde ich dieses Mini-Splash in der Mitte.
Ansonsten kann ich mir vorstellen, dass es bescheuert aussieht, wenn der Biker da mit den Füßen auf den Bassdrumpedalen steht.
Ach ja, der Auspuff ist übrigens auch ganz nett. Sieht so aus, als würde das Rohr tatsächlich in die untere Cowbell münden. -
Jo, und mein erstes Set (bald 20 Jahre alt) steht jetzt bei uns im Keller, damit mein Sohn drauf rumdengeln kann. Und so kommt es, dass ich da auch wieder öfters dran übe, was natürlich besser ist als immer nur einmal die Woche im Proberaum [Zitat eines früheren Bandmitglieds: "Dass die Schlagzeuger immer während der Bandproben anfangen müssen zu üben..."]
-
In welchem Alter bekommen? 17
Welche Marke? Mark V
Welches Modell? Professional (wer's glaubt...), Farbe weiß
Zu welchem Preis? ca. 800 DM komplett mit Becken und Hocker
Welche Cymbals? Paiste 400: 14" Hi-Hat / 14" Crash / 16" Power Crash / 20" Power Ride
Besonderheiten? Hab das Teil irgendwann mal grün/orange und mit gelben Spritzern bemalt.
Und dieses Jahr hab ich's an meinen Sohn vererbt. -
Aha. Und ich hatte mir die ganze Zeit schon gedacht, ich schreibe hier nix mit rein, denn es gibt tatsächlich noch Leute, die lesen mehr als dass sie schreiben. Ursprünglich wollte ich noch mit dem Tip kommen, er solle halt Ridebecken statt Hi-Hat spielen, das konnte ich mir dann aber doch verkneifen....
Uuuups! Jetzt hab ichs ja doch geschrieben.....
Neeeeeiiiiiiiinnnnn....... -
Und wer Angst vor der Drummerpolizei hat, der sollte sowieso aufpassen.Stimmt! Den Bassdrumführerschein braucht man erst ab 26"!
-
Schöner Aufbau! Welche Set-Marke ist das denn?
Das ist ein Tamburo aus Bella Italia.
Bis auf die Beckenständer (Chinaware) ist das komplette Teil handmade in Italien, also keine Fernostfertigung.
Ich bin so froh, dass ich das ergattern konnte...!!Aber ehrlich gesagt: Multiclamp am Beckenständer käme bei mir nicht in Frage, das würde bei dem Teil optisch ja gar nicht gehen! Aber ist natürlich Geschmacksache und muss jeder selber entscheiden!
-
Ich bin dieses Jahr auch von 22" auf 24" umgestiegen. Ich bereue es nicht! Es ist geil!
Meine Bassdrum ist 18" tief, die ragt schon ordentlich nach vorne raus, aber egal. Erfahrungsmäßig kann ich nix zu 20" oder 16" tiefen Bassdrums sagen, tut mir leid.Du musst auch bedenken, dass das 13"-Tom ziemlich weit links steht und somit arg weit vom 16"-Standtom ist. Aber das ist nur ne Gewöhnungssache. Mein 13"-Tom steht auf einem stinknormalen Snareständer, deswegen kann man es nicht sehr hoch und sehr schräg stellen. Es ist relativ flach gestellt, aber selbst das ist halt ne Gewöhnungssache.
Mittlerweile habe ich mich so an mein Set gewöhnt, dass ich es nicht bereut habe umgestiegen zu sein.
Gruß,
Tom