Beiträge von trommeltom

    Ich kannte mal jemanden, der hatte gesagt, er dislike grundsätzlich Videos mit vielen Likes, einfach damit sich die Leute ärgern und wundern und so.

    Interessante Einstellung, meine ist es nicht, aber so ist das halt mit den.... ääähhh..... Menschen. Genau.


    Und genauso bescheuert sind negative Bewertungen auf Ebay, wenn dem Käufer der Inhalt des Buches nicht gefällt, dabei soll er ja die Transaktion bewerten.

    Es gibt schon Trottel....


    OH shit

    Hier der richtige link hoffentlich

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich dislike jetzt Deinen Beitrag nicht, aber man kann Posts auch bearbeiten, wenn man was falsches abgeschickt hat... :Q

    Dazu fällt mir auch noch ein Interview mit Paul Francis von Zildjian ein, in dem er erklärte, dass das Hämmern als alleiniges Gütesiegel fast schon überbewertet wird, da das anschließende Lathing (Abdrehen) die weitaus höhere Kunst sei und noch viel mehr Erfahrung benötige als das reine Hämmern, ob nun in reiner Handarbeit oder mit Maschinenhilfe.

    Also ähnlich wie der Holz-Hype.

    Am Ende entscheiden die Felle und vor allem die Stimmkünste.

    (Ja, ich weiß, der Vergleich hinkt...)

    Mir fällt gerade spontan noch was blödes zum Thema ein:


    Streng genommen müsste man "handgehämmerte" Becken eigentlich "hammergehämmerte" Becken nennen.

    Denn wer hämmert schon mit seiner Hand (also ohne Hammer) ein Becken?


    Und wieso eigentlich die ewige Diskussion, ob ein Becken handgehämmert wurde oder eine Maschine (von Hand!) bedient wurde?
    Ein schnöder Hammer ist ja auch ein Werkzeug, eine Hammermaschine ist ein weiterentwickeltes (Hammer-)Werkzeug.

    Immerhin hält der Becken-Hämmerer auch beim Gebrauch einer solchen Maschine das Becken in seinen Händen und dreht es so, dass die Hammerschläge an den geeigneten Stellen auftreffen.


    Anders stelle ich es mir bei meinen alten Einsteigerbecken Paiste 400 vor, bei denen die Hammerschläge alle exakt gleich weit voneinander entfernt liegen. Hier befand sich das Becken wahrscheinlich eher in einer Maschine, die nicht von Hand bedient wurde, sondern die einfach so gehämmert hat, wie sie programmiert/eingestellt wurde. Und eine Nacharbeit "von Hand mit Hammer" auf einer Richtplatte hat sicherlich auch nicht stattgefunden.

    Guten Morgen.


    Ich bin eben im Netz auf der Suche nach Tipps, was man beim Verkleben einer Korkwand beachten sollte, da bin ich auf folgenden Satz gestoßen:

    Und wenn ihr Nachbar sich mehr oder weniger erfolgreich als Schlagzeuger versucht, dann kann eine ordentliche Korkwand Ihre Nerven schonen.

    Quelle: Korkwand: Tipps zum Auswählen und Befestigen - DAS HAUS

    Ich bezweifle mal ganz stark, dass eine Korkwand hier diesen Effekt erzielen kann.

    Im Prinzip ist das doch Irreführung.

    Oder sehe ich das falsch?


    Grüße!

    Tom


    --


    Nachtrag: Kann ein Mod das Thema in das passende Unterforum verschieben? Ich habe nicht das richtige gewählt, tschuldigung. Danke!

    ist aber trotzdem komisch, dass beide Becken dann unter der gleichen Bezeichnung verkauft wurden/werden.

    Warum? Der Golf heißt auch seit fast 50 Jahren Golf, aber der heutige hat mit dem aus den 70ern außer 4 Rädern auch nicht mehr viel gemeinsam. ;)

    Na ja, der Vergleich hinkt etwas.

    (Ich musste gestern zugegebenermaßen aber auch an sowas denken.)

    Der Golf hat dann verschiedene Zusatzbezeichnungen, also Golf 2 oder Golf 3 usw.

    2002/2 oder 2002/3 oder sowas habe ich noch nie gesehen oder gehört.

    :P

    Ich habe den Eindruck, dass ältere 2002er eine weniger abgesetzte Kuppe haben als die aktuelleren seit mindestens 2011. Das kommt mit auf den Fotos in den Kleinanzeigen immer so vor. Kann das sein, oder scheint das aufgrund der Patina so, welche die älteren Becken alle haben?

    Ich besitze und spiele zwei 22" Paiste 2002 Rides (aber bei beiden kein definierter Rideaufdruck). Eines mit schwarzem Aufdruck, eines mit rotem Aufdruck

    Hammu, kannst Du das mit der Glocke - wie es Mom Jovi schreibt - bei Deinen beiden gleich großen Rides beobachten?

    Du hast da ja den direkten Vergleich.

    Ich habe mal das hämmerungsmuster untersucht und hab folgendes festgestellt: normalerweise sollte ein handgehämmertes becken ein sehr dichtes irreguläres hämmerungsmuster mit unterschiedlich großen und unterschiedlich tiefen hammereinschlägen aufweisen. Das ist bei den 2002ern nicht wirklich der fall das hämmerungsmuster ist zwar irregulär ist aber duch "linien" die aus gleichmässigen hammereinschllägen bestehen durchbrochen.

    Was möchtest Du damit sagen?

    1. Zweifelst Du damit an, dass die 2002er handgehämmert sind?

    ...oder...

    2. Weist Du darauf hin, dass die 2002er trotz Handhämmerung außergewöhnlich präzise verarbeitet sind?


    Die hammereinschläge sehen auch gleich groß aus und das hämmerungsmuster ist nicht wirklich dicht denn es gibt einige ausgelassene stellen. Aber was mir erst gerade eben aufgefallen ist die hammereinschläge überlappen sich nicht und das ist präzisonsarbeit

    Aber in den von Dir genannten "Linien" überlappen sie sich doch?


    Ich gebe zu, ich verstehe Deinen Post nicht ganz.

    ?/

    Wenn aber "handgehämmert" ein objektives Qualitätsmerkmal wäre, müsste Zildjian schon längst aus der Liga der Premiummarken rausgefallen sein, da wird schon seit Jahrzehnten nix mehr von Hand gehämmert.

    Echt?

    Krass.

    Das wusste ich nicht.


    Mein Zildjian Oriental China Trash aus Mitte der Neunziger sieht sehr handgehämmert aus, was es ja auch ist.

    Dieses Becken wird immernoch hergestellt und verkauft (zumindest vor ein paar wenigen Jahren noch, vielleicht auch noch heute?), da müsste man mal einen optischen Vergleich anstellen.

    Oder ist mein Becken auch schon nicht mehr handgehämmert?

    Immerhin ist es nicht Jahrzehnte alt (sondern erst ~25 Jahre), und trommla schreibt sogar von Jahrzehnten... ?/

    Meine Gitarre hat samt Tasche damals locker in den Gepäckstauraum gepasst.

    Und die Taschen und Rucksäcke der anderen Passagiere hatten ebenfalls noch Platz.

    Aber die Gitarre einfach an der Gepäckaufgabe abgeben?

    Ich habe mal gesehen, wie das Personal die Taschen und Koffer rumgeworfen hat, die haben halt auch Zeitdruck und keine persönliche Bindung zu den Gepäckstücken.

    Alles nachvollziehbar.

    Auch die Entscheidung von easyJet.

    Ich sage: Trotzdem.

    Hier der Link zu einer Online-Petition für den Transport von Musikinstrumenten in der Flugzeugkabine bei easyJet.

    Kann jeder selber entscheiden, ob er mit easyJet reist oder nicht, aber meiner Meinung nach sollte man sein Musikinstrument auf jeden Fall mit in die Kabine nehmen können.

    Ich war damals froh, als ich meine Konzertgitarre nicht der Gepäckannahme "anvertrauen" musste.

    Und manch einer bringt sich aus dem Türkeiurlaub ja auch gerne mal das ein oder andere Becken mit.

    :)


    Petition · easyJet - easySound? We need our instruments to remain IN the cabin on easyjet flights. · Change.org

    Am vergangenen Freitag war Album-Release-Show, aber ich war in der Arbeit und konnte nicht zusehen und -hören.

    Kann man aber nachholen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine Kinder können alle mit einem Plattenspieler umgehen, und das ist auch gut so.

    Unser jüngster hört gerne meine alten Platten (Lucky Luke, Pinocchio, Biene Maja, Hitparade der Schlümpfe, etc.).


    Ich kaufe zwar relativ wenig Musik, weil ich gerne meine alten Sachen höre.

    Aber wenn, dann auch vorrangig LPs als CDs.

    Sehr schön finde ich, dass mittlerweile bei neuen Alben auf Vinyl noch ein mp3-download-link mitgeliefert wird, somit kann man die Platte zu Hause genießen und die Songs im digitalen Format auch im Auto oder sonstwo ohne unnötigen Aufpreis mitnehmen. :thumbup:


    Viele Alben besitze ich doppelt (CD und LP) und habe schon öfters A/B-Vergleiche angestellt.

    Sowas habe ich auch schon gemacht.

    Den Plattensound fand ich dabei immer lebendiger als den von CD.

    Auch wenn man bei der Platte dann immer die Lautstärke hochdrehen muss.

    Egal.


    Als ich in meiner Jugend die Musik fürs Auto auf Kassette überspielt habe, bemerkte ich allerdings, dass ich das besser von CD tue als von LP, denn dann wummerten die Autolautsprecher nicht so arg... :|


    Hier noch zwei Appetizer bzgl. Vinyl:


    kbxod8nr.jpg


    7uyr8tqi.jpg