Genau, deshalb haben wir im Vorfeld schon Paiste kontaktiert. Leider lässt die Antwort nun mittlerweile schon etwas arg lange auf sich warten, so dass wir nicht mehr warten konnten. Sollte Paiste damit nicht konform gehen, müssen wir uns natürlich etwas anderes überlegen.
Und wie ich sehe, ist dort das Copyright-Zeichen momentan verschwunden.
Vielleicht gefällt das ihnen ja nicht, weil dort auch die Vorzüge vergangener Serien hervorgehoben werden und damit der Gebrauchthandel gestärkt wird ...
Durchaus möglich. Ich musste eben spontan an den "Held der Steine" auf YouTube denken, der einen Legostein in sein Logo eingebaut hatte. Die Videos von ihm sind kritisch, aber gerecht. Lego hat ihn abgemahnt, auch wenn der Schuss für sie nach hinten losgegangen sein dürfte...
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Okay, das Beispiel lässt sich nicht eins zu eins auf die Paistepedia ummünzen, aber die Story mit der Ikeamöbelausstellung ist auch nicht ohne und geht in eine sehr ähnliche Richtung.
Unterstützung von Paiste wäre cool, immerhin ist es ja auch eine indirekte Werbung für die Firma. Die hauptsächlichen User dürften Paiste-Abhängige sein, die auf diese Weise emotional bei Stange gehalten werden...
Dass Becken kaputt gehen KÖNNEN, steht außer Frage. Und nach 18 Posts gibt es hier immerhin mindestens zwei Drummer, die genau dieses selbst noch nie geschafft haben.
Ach jott. Beckenrisse... viele haben never ever eins zerdeppert (dazu gehöre ich auch), einige haben etliche zerdeppert.
Ich habe auch noch nie eins zerdeppert, und das schon seit 1989.
Ich würde eher einen günstigen Satz hinhängen mit der Option, dass sich jeder Schlagzeuger seine eigenen Becken mitbringt. Viele machen sowas eh gerne und ich persönlich würde es u.U. auch so machen. Aber das wurde bereits gesagt.
Bei der Hardware wenn möglich keine Ball-Klemm-Lösungen, da diese schneller hinüber sind, wenn man sie nicht gut behandelt.
Stimmt. Da habe ich auch diverse schlechte Erfahrungen gemacht. Vor allem bei Snareständern, die doch ein durchschnittlich recht hohes Gewicht (Snare) halten müssen.
Bei "Bautag 1" schreibst Du, dass die Bretter nun noch ein paar Tage trocknen müssen. Reichen da wirklich ein paar Tage? Wenn ich dran denke, dass das Holz für die Harfe meiner Tochter in der Werkstatt 30 Jahre zum Trocknen gelagert war, dann kommen mir ein paar Tage schon recht kurz vor. Okay, 30 Jahre sind eine besondere Liga, aber trotzdem. Oder hast Du da einen Ofen oder sowas zum Schnelltrocknen verwendet?