Beiträge von split

    ich denke eine birke bd geht auf jeden fall klar. wenn du geld sparen möchtest kauf einfach ein altes stt und bau es um. hab ich auch gemacht und bei ca. 100,- incl. riser, etc. kann man nichts falsch machen. was die becken angeht so würde ich in diesem falle auch kleine crashes und ein eher jazziges ride verwenden. desweiteren solltest du einfach mal rumprobieren, defekte becken und becken stacken (sagt man doch so, oder) bzw. becken auf der snare, etc.... schau mal auf der website von jojo mayer vorbei und lad dir das nerve video.

    thek hat recht die trommeln sind wirklich zu groß. ich würde mir an deiner stelle einfach eine 16" (stt bei ebay kaufen und umbauen) od. eine 18" bd zulegen. die toms von deinem brx kannst du ja ruhig benutzen. jojo mayer spielt z.b. 10" / 14" wobei er das 14" richtig tief und das 10" richtig hoch gezogen hat (steht so auf seiner webiste und klingt auch so)

    also eigentlich müßten beide schlägel funktionieren. ich benutze eigentlich für die becken auch meist weichere mallets und keine paukenschlägel, da man für gute paukenschlägel doch einiges zahlt und sie schwerer zu bekommen sind als marimba od vibra. schlägel

    also advanced funk studies ist wirklich gut und nur zu empfehlen.


    was meinst du mit technischen übungen?! stick control ist schon ein buch welches sich auf "technische übungen" bezieht es stehen hallt wirklich viele verschiedene schlagfolgen drin und das buch ist wirklich gold wert!

    das willst du nicht wirklich wissen, oder?! die 501 ca. 30,- pro qm und die 701 ca. 40,-.
    hat jemand vielleicht noch eine günstigere alternative?! die platten müssen auf jeden fall dieser Brandschutzklasse B1 entsprechen.

    ok, dann muß ich doch nochmal überlegen. also der raum ist wohl rechteckig und das aufschauckeln irgendwie bekannt. ich hab die möglichkeit so ca. 10qm zu kaufen macht es da vielleicht sinn zu kombinieren?! sonst wären mir die 501 natürlich lieber, da sie ca. 10,- euro/qm günstiger sind.

    ok, vielleicht ist das nicht wirklich die richtige kategorie aber trotzdem meine frage. welche der untern angegebenen "schallschluckplatten" wären sinnvoll in einem proberaum zu verbauen? oder hat jemand noch andere Voschläge? das einzige problem ist die platten müssen der brandschutzklasse B1 - schwer entflammbar entsprechen.

    gute idee,
    also ich hab mir das gestern in bonn angeschaut und muß sagen was herr meyer da abgeliefert hat. hut ab!!!
    alleine diese fußtechnik mit einem solchen pedal! auf die frage, was das für ein pedal wäre und warum er es gebaut hat, hat er einfach nur geantwortet das es kein wirklich gutes pedal auf dem markt gibt! wirklich interessant. hat jemand noch informationen über seine zusamenarbeit mit nerve, etc. bzw. videos?!

    ich würde auf den schriftzug verzichten oder eben den orig. nehmen. allerdings ist das bei becken was anderes. wer sieht einen solchen schriftzug? aber egal wer da gerne ordnung hat und seine becken oft reinigen möchte...

    das mit den bigphones ist in der tat richtig. sie klingen nach stadion-rock. ich hab die bigphones auchsehr lange benutzt mußte aber dann auf die er25 umsteigen, da die bigphones mit brille nicht wirklich dicht sind.
    was die er25 angeht so muß ich sagen klingen die ganz und garnicht unausgewogen, sondern funktionieren auch bei wirklich leisen sachen (orchester, jazz trio,...) und geben von meinem empfinden auch das kompl. frequenzspektrum wieder.
    wie matzdrums allerdings schon gesagt hat, wenn man immer ohne gehörschutz gespielt hat muß man sich wirklich auch an diese stöpsel gewönnen! allerdings wer vorher irgendwelche anderen sachen benutzt hat weiß was er an den er25/er15 hat....

    hallo,
    also ich hab selbst mal ein performer gehabt und würde sagen 290,- ist ganz ok. was bekommst du noch an hardware dazu?! oder sind es eben nur die 4 trommeln?


    der klang des sets kann auf jeden fall mit einem force 2000 od. 300 mithalten; diese setz sind glaub ich kurz nach dem performer auf den markt gekommen. was die verarbeitung angeht so ist das set wirklich sein geld wert gewesen und war meiner meinung nach besser als so manch anderes set in der preiskategorie um 2000,- DM.
    ich hoffe ich konnte dir weiterhlefen.

    also für die höhe der ständer benutze ich memory locks und die position zeichne ich auch mit edding ein oder markiere sie mit klebeband.


    die_happy: ist wirklich sehr egoistisch! sowas find ich immer sehr schön wenn der veranstalter dann darauf besteht das nur ein set benutzt wird! ich bin dann auch egoistisch und wenn ich so nicht spielen kann wird das set eben verstellt! da ich eh meistens eigene beckenständer mitnehme sind das nur die toms und die bekommt man in absehbarer zeit auch wieder in die richtige pos., oder?!