Beiträge von The Real Dude
-
-
Gesehen bei den ebay Kleinanzeigen. Man beachte die Bassdrum!
Wenn dem Sänger langweilig wird, kann er dem Drummer bei den kniffeligen Passagen aushelfen. -
Das Angebot mit Auktionen ohne Startgebühr, also egal ob ab 5 Euro oder 999 Euro, gelten nur Samstags und Sonntags. Der Typ sichert sich also schnell vor Ladenschluss noch den Platz und holt das mit den Bildern und Infos später per Artikelbeschreibungsbearbeitung nach (oder auch nicht).
-
Das 20" Sabian HH Medium Heavy Ride könnte passen.
-
Und dann wird wieder seitenlang drüber diskutiert, ob man ein PDP
Tama Superstar oder oder oder...
Das hab ich auch noch nie so recht verstanden. Mit Geduld, Geschick und Glück lassen sich immer wieder ordentliche Sets ergattern. -
Den Raum wirst du garantiert nicht spinnenfrei bekommen. Es sei denn, ihr räumt vier mal die Woche komplett alles leer und saugt jede Ritze aus (und selbst dann sitzen irgendwo noch welche versteckt). Man muss wohl oder übel lernen, mit den Viechern zu leben.
-
Na, wenn das mal keine Ludwig Super-Sensitive 14x6.5 aus den 1970ern ist, welche Gebrauchtmarktpreise zwischen 150 und 250 Euro erzielen (nach Zustand).
-
Beim PPC in Hannover ist wieder Sommerfest mit Schnappermarkt.
Meine Fresse..so schnell kannste gar nicht gucken, wie die Teile verkauft werden. Ich hatte eine der beiden Artisan-Snares für 99 Euro schon im Warenkorb. Sekunden später war sie weg! -
find ich mies von ebay.. denn das is immerhin Markenschwindel..
In den meisten Fällen handelt es sich aber schlichtweg um Unwissenheit. Nicht jeder ist ein Experte und nicht alle sind Verbrecher. -
Schaut aus wie ein Modell aus den frühen 1980ern, allerdings kommt mir die Abhebung suspekt vor.
Lässt etwas darauf schließen, dass hier gebastelt wurde? -
Nimm halt ne 16"?
Wenn das immer so einfach wäre.
Ich habe mir jetzt ein 18er bestellt und werden berichten.
Danke an alle. -
Ich will vermeiden, dass das 18er Tom der 22er Bassdrum vom Sound her zu nahe kommt. Darum die Frage, ob eine 18er Tom (es handelt sich dabei um ein Yamaha Oak Custom Tom) so viel Stimmumfang mitbringt, wie eine 16er klingen zu können.
-
Bislang habe ich häufig gelesen, dass 18er Floortoms schwer zu stimmen bzw. soundtechnisch in den Griff zu bekommen sind.
Meine Frage: lässt sich ein solcher Okolyt (18"x16") zumindest ungefähr und zufriedenstellend in den Stimmbereich einer 16" Floortom bringen? -
Okay, dann werde ich mal die Schraubstockmethode anwenden. Wäre doch gelacht, wenn wir das nicht gebogen kriegen.
-
Übrigens nutze ich schon seit gefühlten 1000 Jahren diese, billig im Baumarkt gekauften, Silikon/PVC Schläuche zum Schutz meiner Becken (da passen die nämlich!!) und keine teuren Industriegefertigten Sonderteile (gibt es im Musikalienhandel natürlich auch).
Schuld für solche Auswüchse sind wir allerdings tatsächlich schon selber - alle wollen doch am liebsten exakt vorproduziertes Zeugs, kaum einer schaut mal über den Tellerrand - die Lösung für manche Probleme liegt nicht selten so nah, dass es schon fast wehtut, man muß nur hinschauen
.
Einfaches Beispiel: die beliebten Nylonunterlegscheiben für die Stimmschrauben unserer Trommeln gibt es im Baumarkt viel billiger als im Musikalienfachhandel, die werden nämlich nicht extra für uns Trommler hergestellt, die hat nur ein findiger Ersatzteilvermarkter, wahrscheinlich zufällig, dort entdeckt und sich als teurer Zwischenhändler dazwischen geschaltet.
Baumärkte sind bei genauer Betrachtung auch keine Preisparadiese. Aber in der Summe hast du natürlich recht. -
Weil es zum Thema passt, klinke ich mich hier mal ein.
Bei meiner Artwood 14x6.5 Snare geben, wie weiter oben schon mal erwähnt, die Böckchen teilweise den Geist auf. Ersatz ist schwer zu bekommen. Austauschen gegen andere Böckchen ist die letzte Option. Vorher wollte ich aber fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Dinger zu reparieren. Die Gewindehülsen sind nicht mehr in der richtigen Position (leicht schräg vom Kessel weg), wodurch die Spannschrauben nur sehr schwer anzubringen sind. Zudem sind die Böckchen teilweise verbogen, was man vielleicht auf den Bildern sehen kann. Das Material lässt sich kaum bis gar nicht biegen bzw. bearbeiten. Alles eine Folge von zu straff gespannten Fellen über einen langen Zeitraum, ist meine Diagnose.
Lässt sich da noch was machen?
-
Ich hab ein ähnliches Problem mit meiner Artwood-Snare. Der unsensible Vorbesitzer hatte die Spannschrauben so dermaßen stark angezogen, dass die Gewindehülsen sich in zwei bis drei Fällen aus den Böckchen heraus nach Oben bewegt haben. Bei einem Böckchen hat sich das Material derart stark verformt, dass die Hülse komplett raus ist.
Ich bin ein Freund von Originalzuständen. Die Suche nach Ersatzteilen verlief bislang aber erfolglos, was bei dir ähnlich aussehen dürfte (Mutmaß-Modus aus).
"Augen offen halten", heißt die Devise. -
Ich habe als braver DF-User alle Beiträge zu diesem Thema studiert, habe aber dennoch eine oder zwei Fragen (vor allem an die Mapex-Experten):
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die innere Lage bei den alten Saturn-Serien immer aus Lindenholz (Basswood). Oder gab es da Ausnahmen, auch was die Reihenfolge der Lagen angeht?
Und weiß jemand, ob die Kessel innen klar lackiert sind?
Zur besseren Orientierung habe ich zwei Fotos hochgeladen. -
Ich nutze mal die Gelegenheit, um den Sinn solcher Werteinschätzungen in Frage zu stellen. Was hat Verkäufer XY davon, wenn ihm hier gesagt wird, das Teil ist von mir aus 800 Euro wert, aber er findet keinen Käufer, der ihm diesen Preis zahlt? Vor allem, wenn der Kram dann nach langer erfolgloser Wartezeit doch wieder in der Bucht landet und der Willkür der Bietergemeinde ausgesetzt ist. Klar, manchmal gibt es eine postive Überraschung, dann nämlich wenn mindestens zwei Leute wirklich Interesse haben, das Ding zu ergattern. Aber leider erzielen auch Sammlerteile oft nur geringe Preise. Wirklich Sinn macht dieser Thread in meinen Augen also nur, wenn jemand ein Angebot bekommen hat und wissen will, ob das okay ist. Alles andere ist reine Spekulation und Buchtpreise sind nicht maßgebend...
-
Dachte eher an die doppelschichtigen Felle mit Ölfüllung von Evans
Dafür hättest du dir dann aber kein Aria-Set holen brauchen. Die Teile würgen alles ab.