Das Solo bei der "Easy" -Version von Faith No More. Schlicht, pregnant und innovativ.
Das war Steve Lukather.
Das Solo bei der "Easy" -Version von Faith No More. Schlicht, pregnant und innovativ.
Das war Steve Lukather.
Alles anzeigenAlso, ich muss schon sagen, dass die ganze Sache nicht unkritisch gesehen wird, find ich ein Stück weit nachvollziehbar.
Ich denke, der Mike P.; Gott steh ihm bei in dieser schweren Zeit, sollte doch eingentlich nicht auf "Almosen" angewiesen sein. Es git wohl viele, die ähnliche oder genausoschwere Krankheit zu ertragen haben und nicht mal schnell ne Tour machen, weil sie damit kein Geld bekommen, und die haben eh schon nix...
Ich denke, sie hätten einfach diese Tour machen sollen, ohne den wahren Grund nennen zu müssen und seine Bandkollegen und Freunde hätten ihm das Geld ja dennoch zukommen lassen können.
Nicht, um falsch verstanden zu werden, ich mag Toto sehr und wäre auch hingegangen, aber es gibt nur einen Termin, der für mich in Frage käme => Hab selbst nen kleinen Gig. Hätte Joseph Williams wahnsinnig gerne gehört. Mein persönlich Lieblingssänger von Toto.
In diesem Sinne... nix für ungut und sofern man das so sagen kann, alles Gute und viel Kraft für Mike...
Die USA haben ein anderes Gesundheitssystem als wir.
Bleib gesund und behalte dein Geld, oder werd ( ganz)krank und werd (ganz)arm. Ich weiss aus anderen Quellen, daß das "Vermögen" von Mike für seine Krankheitsbehandlung draufgegangen ist und er deshalb sehr dankbar für diese feine Aktion seiner Kollegen/Freunde ist.
Steve L. hätte aus einem anderen Grund keine Reunion mitgemacht, für Ihn läufts Solo recht ordentlich.
Ich gehe übrigens zu zwei Konzerten, am 13.7. in Holland und am 17.7. in Benediktbeuren.
To honor MIKE!
Das erste Video ist auch wieder vom CMS Drumday in Duisburg, war nen tolles Event um die Ecke für meine zwei Begleiter und mich.
Edit: wegen dem Esel, der sich immer zuerst nennt...
Aber mich nicht getraut zu posten,
wollte nicht meine Art zu recorden auf andere Schlagzeuger übertragen. Ich steh eigentlich mehr auf das selbst eingespielte, pure Schlagzeug, das macht für mich den Sound eines jeden Drummers aus. Natürlich ist es nicht einfach, das so hinzubekommen, das es einem selbst auch auf der Aufnahme wie das eigene Schlagzeug vorkommt. Aber da muss natürlich jeder seinen eigenen Stil finden, wie er zu dem von ihm gewünschten Ergebnis kommt. Ist natürlich auch alles ne Zeit und Kostenfrage. Meine letzte Aufnahme wurde auch nachträglich schwer digatal bearbeitet und die einzelnen Spuren bereinigt. Ist immer noch nicht so, wie es für mich, wenn ich dahinter sitze, klingt.
Jedem Tierchen sein Plaisierchen...
Aber: hab am "Drumming" nix zu meckern, nur halt der Sound ist nicht meins.
Viel Erfolg mit eurem Projekt!!!
sind aus der Konserve, oder ist das dein Set ungetriggert live eingespielt?
in 30 Jahren.
Das erste war ein flammneues Ambassador-Materialfehler, wurde anstandslos ersetzt.
Das zweite war ein ein ca. 4 Jahre altes Emperormit Evans Aufkleber. Ich lasse den Schlegel aber auch gern aufm Fell stehen, habe da eine (sehr) verbesserungswürdige Technik.
Die Fellschoner von Remo kann ich sehr empfehlen, aber auch selbstgebastelt aus alten Fellen tut erstmal seinen Zweck.
Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden, hab es allerdings mit Filz ausm Baumarkt (eine Klebeseite schon dran) modifiziert, da wo das Teil an meinem BD-Spannreifen befestigt ist. Wenn ich dran denke, mach ich morgen mal ein Bild.
Und, hats was gebracht?
Ich habe an meinem Phonic die Metalscheiben unter dem Schraubenkopf gelassen und die Kunststoffscheiben nur als Trennung zwischen den Spannreifen und Metalscheiben, dann drücken sich die Kunststoffscheiben auch nicht durch die Löcher. Für meine Signature Snare habe ich 24 ca. 3mm dicke Kunststoffscheiben im Musikhandel meines Vertrauens erstanden, G&G Musicstore in Duisburg. Der Erwin ist in Punkto Schlagzeug & Ersatzteile ganz gut sortiert.
Ups, war das Schleichwerbung?
Lass mal bitte an deinen Erfahrungen teilhaben, ich bin schon der Meinung, das es nützt und die Trommeln besser klingen als nur mit Metal-Uscheiben.
Ralf.
Auf Kopfhörer:
Santana: Samba pa ti
Dire Straights: Sultans of swing
mit 1. Band:
ZZ Top: Jesus just left Chicago
Spencer Davis Group: Keep on running
CCR: Suzie Q
Police: So lonely
lang lang ists her...
Zwischen Stimmschraube und Spannreifen, versteht sich!
Ich kann auf den Pics leider nicht erkennen, ob dein 505 auch damit ausgerüstet ist.
Gibts für kleines Geld im Baumarkt und ist meiner Meinung nach der erste und günstigste Anfang.
Hat natürlich auch zur Folge, daß du dein Set komplett neu stimmen musst...
Viel Erfolg!
Ralf.
kommt wohl nicht, der ist jetzt bei DW.
Naja.....
Ich würde gern nach Bad Berleburg, mal nachschaun wo mein Phonic die Welt erblickt hat, aber...
Ich bleibe bei Sonor, da kann kommen was will!!! SONOR
Das Nachschaun wird verschoben....
müssen aber auch gelötet werden und die Airvents müssen alle raus.
würd ich drinlassen und das Kabel durchführen, den Klinkenstecker mit Klettband an( hinter) einem Böckchen befestigen, und alles ist vernünftig. Auch wieder schnell umrüstbar....
und auch ne Anleitung zum Einbau.
Ich würd sie aber original lassen und löten, damits passt.
bin mal auf das geschredderte FT gespannt....
wieder anlöten, so einfach ist das ( wenn mans kann, ansonsten zum Elektriker, der hats mal gelernt).
Viel Erfolg!
H,i ich hatte eine Weile lang die Sonor-Teile! War völlig unzufrieden. Die Schraube soll ja dazu da sein, dass das Becken nicht vom Ständer springt! Allerdings kann das nur klappen, wenn die Schraube nicht ständig davon hüpft und unterm Sofa aufgesammelt werden muss.
Vor allem beim Splash und Crash hat das bei mir überhaupt nicht getaugt, vom China ganz zu schweigen. Beim Ride gings, weil sich das nicht so stark bewegt..
Die Dinger liegen im Müll, schrauben ist wieder angesagt.
Komisch, ich bin mit meinen sehr zufrieden, benutze sie seit ca. 3 Jahren, habe in der Zeit noch nicht eins verschlissen, und runterhüpfen tun sie mir auch nicht. Ich habe sie recht locker über den Filz montiert, so daß das Becken immer noch gut schwingen kann. Benutze die Teile vom 12" Splash 16,17,18,20" Crash, 18&20" China bis zum 22" Ride auf Phonic Ständern mit m6er Gewinde. Übrigens ist bei den Teilen, wenn man genauer hinschaut eine Art Gewinde vorhanden. Sie eignen sich jedoch nicht zum fest anziehen. Wer also seine Becken gern stramm am Ständer befestigt, ist meienr Meinung nach besser mit anderen Herstellern bedient oder sollte die originalen Phonic Wing-nuts benutzen.
Grüße, Ralf.
das Geheimnis dieser Logik wird dann wohl mit ins Grab genommen werden: Es gab ein Drum-Leben auch vor Portnoy.
Danke See!
Hast Du noch Hoffnung?
Die Kollegen
vom Drumdepartment haben einen klasse Job gemacht!
Danke für den tollen LINK!
OK, ich auch!
Wer hätte das gedacht, nach meinem
"ab wann ist ein Trommler....." Thread
Nettes interview vom Drumdepartment mit Simon: http://www.drumdepartment.de/c…blic/dd-tv_video.php?id=6
Danke für Euren Input!!
Jedem seine Meinung, ganz klar!!!
Ich denke, viele haben mitbekommen, worum es mir bei meinem Thread geht:
-R-E-S-P-E-K-T-
Auch den können wir von vielen hier aufgeführten Drummern lernen, und die Pros, welche ich auf Workshops oder Konzertevents kennengelernt habe, gehen da mit uns um, wie mit Kollegen. Ich habe dort von noch keinem ein schlechtes Wort über andere Drummer gehört, oder mich herablassend behandelt gefühlt.
Ich denke, das sollte hier im Drummerforum auch so sein.
Meine Meinung.
Jeff Porcaro soll mal gesagt haben:
"Opinions and assholes, everybody has got one!"
Ich glaube, er wusste was vom Leben, und von Kritikern...