Beiträge von Ralli Son

    Ich würde versuchen die Sachen in mein Spiel einfliessen zu lassen, es aber nicht zu überladen. Da gehen die Geschmäcker aber auch sehr schnell auseinander.
    Progressive Rockmusik, da ist ne fähige Rampensau eher gefragt als in ner Tanzmusikcombo, wo man eher Rythmuslieferant ist. Aber auch da gehen die Geschmäcker auseinander..
    Finde deinen eigenen Stil und Bandmitglieder, die dich so akzeptieren wie du bist. Der Wille sich zu verändern/ weiterzuentwickeln ist ganz hilfreich...
    jaja, Trommler habens auch nicht leicht...
    =)

    Hängt davon ab, was Ihr für Musik macht, wie sehr der Einsatz der Trommeln/ Becken durchgestylt ist. Auch davon wie viele Gigs ihr habt und was du bereit bist wie oft zu schleppen!
    Ich mag grosse Sets, habe aber auch Bandkollegen die alle mitanpacken. Ich brauche das ganze Zeugs eigentlich für unsere Coverrocksachen nicht, aber ich fühle mich wohl in meinem Set und das sollte man merken können, egal wie gross das Set ist. :D


    Ich hoffe dir damit geholfen zu haben!
    ToTo heut Abend...
    Ich versuch nochmal an Herrn Steve L ranzukommen...

    Zitat von »Hammu«




    An sehr alten Beckenständern sieht man sowas auch schon mal aus Gummi (mit einer kleinen Verdickung oben, damit das Becken sich nicht selbstständig machen kann).


    Jau. So einen hab ich hier noch rumfliegen. Bei Bedarf kann ich auch mal ein Foto machen ... Die Sonor Teile hab ich im Proberaum GEHABT ... Die Gitarristen waren immer ganz rot und blau weil die immer abgefallen sind :D ... Naja, jetzt wurden "richtige" Schrauben organisiert ... Ist auch besser für die Becken, denn ein schönes Paiste Twenty Crash ist mir da schonmal runtergefallen :cursing:


    Mit runterfallen hab ich noch nie Probleme gehabt, aber ich spiel ja auch erst 30 Jahre. Hat dein Becken jemand vom Ständer geschubst? Wie lang sind deine Gewinde, nutzt du Hülsen, wie dick sind die Filze? Ich denke, du solltest an der Ausrichtung deiner Becken/ des Sets arbeiten, nachdem ich auf eurer Myspace Seite war!
    Ich bin auch kein "Streichler", aber auf meinen Phonic Ständern sitzt alles top, die schmeisst man auch nicht so einfach um...
    Wenn du für dich und deinen Stil zu trommeln festgestellt hast, daß deine Becken besser mit Wingnuts befestigt sind, jedem Tierchen sein Plaisierchen.
    Imma feste druff!!!

    ja klar spielen jede menge leute auf alben, aber wie kommst du darauf, das lukather bei faith no more ausgeholfen hat?

    Das hat unser Gitarist mal erzählt, er hat sich ausgiebig mit der Studioarbeit von Steve L. auseinandergesetzt. Kann aber auch sein, das er/ich da was verwechselt habe und Steve L. auf dem Original spielt. Versuche mich da gerade bei Steve L. schlauzumachen, werde über den Stand der Dinge berichten!


    Vorschlag: Jim Martin spielt das Solo auf "Easy" und Steve Lukather ist auch ein begnadeter Gitarrist.


    Schnell noch ein tolles Solo.....äh...wie wär´s mit "Damage, Inc." von Metallica

    Steve L. ist ein begnadeter Gitarist, da bin ich bei dir. Steve Stevens finde ich übrigens auch grosse Klasse!
    Und Steve Smith, UPPS, falscher Thread.... :D

    Wohl eher Jim Martin...

    Hallo die Herren,
    Steve hat auf sehr vielen Produktionen mitgespielt, ähnlich wie viele berühmte Drummer, die auf Studioalben von Bands trommeln, welche eigentlich einen festen Drummer haben. Vinnie, Curd Cress, Simon, Steve Gadd, Wolf Simon, Fritz Randow......
    Sowas gibts also auch bei Gitarristen =)


    Die USA haben ein anderes Gesundheitssystem als wir.
    Bleib gesund und behalte dein Geld, oder werd ( ganz)krank und werd (ganz)arm. Ich weiss aus anderen Quellen, daß das "Vermögen" von Mike für seine Krankheitsbehandlung draufgegangen ist und er deshalb sehr dankbar für diese feine Aktion seiner Kollegen/Freunde ist.
    Steve L. hätte aus einem anderen Grund keine Reunion mitgemacht, für Ihn läufts Solo recht ordentlich.


    Ich gehe übrigens zu zwei Konzerten, am 13.7. in Holland und am 17.7. in Benediktbeuren.
    To honor MIKE!

    :thumbup: Das erste Video ist auch wieder vom CMS Drumday in Duisburg, war nen tolles Event um die Ecke für meine zwei Begleiter und mich. :thumbup:


    Edit: wegen dem Esel, der sich immer zuerst nennt...

    Aber mich nicht getraut zu posten,
    wollte nicht meine Art zu recorden auf andere Schlagzeuger übertragen. Ich steh eigentlich mehr auf das selbst eingespielte, pure Schlagzeug, das macht für mich den Sound eines jeden Drummers aus. Natürlich ist es nicht einfach, das so hinzubekommen, das es einem selbst auch auf der Aufnahme wie das eigene Schlagzeug vorkommt. Aber da muss natürlich jeder seinen eigenen Stil finden, wie er zu dem von ihm gewünschten Ergebnis kommt. Ist natürlich auch alles ne Zeit und Kostenfrage. Meine letzte Aufnahme wurde auch nachträglich schwer digatal bearbeitet und die einzelnen Spuren bereinigt. Ist immer noch nicht so, wie es für mich, wenn ich dahinter sitze, klingt.
    Jedem Tierchen sein Plaisierchen... :thumbup:
    Aber: hab am "Drumming" nix zu meckern, nur halt der Sound ist nicht meins.
    Viel Erfolg mit eurem Projekt!!!

    in 30 Jahren.
    Das erste war ein flammneues Ambassador-Materialfehler, wurde anstandslos ersetzt.
    Das zweite war ein ein ca. 4 Jahre altes Emperormit Evans Aufkleber. Ich lasse den Schlegel aber auch gern aufm Fell stehen, habe da eine (sehr) verbesserungswürdige Technik.
    Die Fellschoner von Remo kann ich sehr empfehlen, aber auch selbstgebastelt aus alten Fellen tut erstmal seinen Zweck.

    Und, hats was gebracht?
    Ich habe an meinem Phonic die Metalscheiben unter dem Schraubenkopf gelassen und die Kunststoffscheiben nur als Trennung zwischen den Spannreifen und Metalscheiben, dann drücken sich die Kunststoffscheiben auch nicht durch die Löcher. Für meine Signature Snare habe ich 24 ca. 3mm dicke Kunststoffscheiben im Musikhandel meines Vertrauens erstanden, G&G Musicstore in Duisburg. Der Erwin ist in Punkto Schlagzeug & Ersatzteile ganz gut sortiert.
    Ups, war das Schleichwerbung?
    Lass mal bitte an deinen Erfahrungen teilhaben, ich bin schon der Meinung, das es nützt und die Trommeln besser klingen als nur mit Metal-Uscheiben.
    Ralf.

    Auf Kopfhörer:
    Santana: Samba pa ti
    Dire Straights: Sultans of swing


    mit 1. Band:
    ZZ Top: Jesus just left Chicago
    Spencer Davis Group: Keep on running
    CCR: Suzie Q
    Police: So lonely


    lang lang ists her... :rolleyes:

    Zwischen Stimmschraube und Spannreifen, versteht sich!
    Ich kann auf den Pics leider nicht erkennen, ob dein 505 auch damit ausgerüstet ist.
    Gibts für kleines Geld im Baumarkt und ist meiner Meinung nach der erste und günstigste Anfang.
    Hat natürlich auch zur Folge, daß du dein Set komplett neu stimmen musst...
    Viel Erfolg!
    Ralf.