Beiträge von jooverdup

    Laut Hersteller dieser Schwerschaumabsorptionsmatten macht es nur Sinn, wenn diese Matte vollflächig unter einer Holzplatte liegt.
    Hohlräume schaffen nur wieder Resonanzräume usw...

    genau das hab ich auch gehört, ich halte von den Tennisbällen daher sehr wenig, viel zu viel Arbeitsaufwand. Ich plane auch die Matten von Aixfoam zu kaufen, aber vielleicht täte eine Schaumstoffmatratze den gleichen Job? für 2x2 Meter legt man mit Versand 190 EUR auf den Tisch. Wobei ich eigentlich nicht soviel brauche,..muss nochmal messen gehen ;)


    Aber gibts jemanden der mit Matratzen wirklich GUTE Ergebnisse erzielt hat? die Aixfoam Matten könnten auch nicht unbedingt funktionieren...oder nur Bessere Waschmaschinen-Platten sein, bin da doch etwas skeptisch.

    wie ist deine config die du allroundtauglich findest? links und rechts cy12 und in der mitte etwas tiefer das 15ner ride? wie auf deinen fotos?
    schaut ganz brauchbar aus, die DIY sachen sind der hammer, das eigenbau TD12 im gras kann alles :) die PD 85 pads sind leider nicht sehr groß, aber so lernt man auch treffen ;)


    ich möchte jazz spielen, funk... naja und d n b...mit 2 snare und vielleicht auch 2. hihat... also nur als pad.


    mein TD12 steht gerade hinter mir und wird gleich weiter gebaut.... bisken brainstormen kann ja nie schaden :)

    Da das 2Box ja der oberkracher in Sachen Sounds sein soll, würde ich das nehmen und alle anderen Sachen dazukaufen. Leider ist weder die Software noch die Hardware ausgereift, wie ich in der letzten Woche fleissig erlesen habe... Wenn dir das egal ist, und du gerne Betatester für 2Box spielen willst, kauf das 2Box Drummodul und mach dann weiter. Die meisten 2Box-Käufer schwören auf den Sound des 5Drum..


    Ich für meinen Teil hab ein TD12 mit TD9 Hardware bestellt, denke das ist ersmal der bessere Weg. Wenn das 2Box ein wenig ausgereifter ist, kann man immernoch upgraden.


    Ich hab übrigens mit 1000 EUR angefangen zu planen und nachdem ich gemerkt habe, das mit dem TD4 ganz schnell das Ende erreicht ist, und das TD9 auch nur ein paar Sounds mehr hat, aber nicht so wirklich studiofähig ist, hab ich geschaut was noch verkauft werden kann, um direkt mit dem TD12 einzusteigen.


    Viele Wege führen nach Rom, meine Meinung: gucken das man einen guten Computer hat, Rest kannste ja dazukaufen.

    Schau dir das mal an. Ist imo ein sehr guter und bezahlbarer Einstieg in die TD12 Liga.


    http://www.drum-tec.de/dtsystems-td12exmds9-p-602.html


    Gruß
    Telly

    das denke ich auch. die 25 Soundsets vom TD4 sind nicht so gut, ich nutze effektiv 3. und das ist für den Preis von über 1000 EUR und nur einem Pad wo Rimshots gehen schon VIEL zu teuer! Das TD9 hat sicher mehr Sounds..aber proportional automatisch auch mehr Mist dabei. und du kannst noch 2 weitere toms und ein becken anschliessen, dann ist ende...Und wenn du mal was mastern willst, sei es auf dem eigenen PC mit Logic-Audio..dann haste dein Metronom in der Masterspur.....für mich ausschlaggebend noch mal 500 eur mehr auszugeben und og. set zu kaufen.

    Ich habe nach dem Kauf des TD4 auch sehr schnell festgestellt das man damit leider nicht weit kommt. Auch das TD9 kommt sicher schnell an seine Grenzen, es hat zwar 522 Sounds aber da ist auch viel Schund dabei. Ich werde mein Set zurückschicken und auf das TD-12 sparen, Drumtec hat das mit ganz passablen Komponenten für 2.299 im "Angebot"...es muss ja nicht das fette Set für 3.500 EUR sein.

    ok nochmal n kleines Update, ich hab alles mal durchgespielt. Wenn man wirklich passioniert spielt, sind TD4 und TD9 nix. Ich werd auch mit dem 9er nicht lange glücklich, spätestens wenn ich meine Spuren auf dem Mastermischpult zusammen mit dem Drum-Metronom höre :cursing:


    Also ich werde definitiv das TD12 kaufen, ich muss mir nur noch einen Schlachtplan machen wie ;)


    Drückt mal die Daumen das das klappt. Gibts jemanden aus dem Ruhrgebiet der so ein Teil hat ? (komme aus Mülheim/Ruhr)


    liebe Grüße
    Jo

    Guten Abend,


    nach erster Einrichtung des TD4 komme ich leider schon an meine Grenzen. 8|


    Ich dachte, nach Anschluß eines Ride-Beckens (3 Wege) könnte ich noch mindestens eine Tom hinhängen, dem ist aber leider nicht so. Ich werde vermutlich doch auf ein TD9-Modul upgraden, weil der Sprung aufs 12er echt zu heftig ist sofort. Und das 9er viel besser zum üben eignet.


    Ich finde aber leider keine Infos, wieviele Toms nun an das TD9 können. Vermutlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.


    Standartbelegung ist ja 1x Hihat, 2x Becken, 3x Tom, 1x Bassdrum, 1x Snaredrum.
    Beim TD4 ist nach Anschluß des Ridebeckens somit SCHLUSS. Wenn ich das mit einem TD9-Modul tue, wieviel Toms kann ich dann noch dranhängen?


    Ich brauche zwecks DnB eine zweite Snare, will aber auf die 3 Toms nicht verzichten denn aus einer Tom mache ich dann mit dem überbleibenden Hihat-Pad noch eine 2. (geschlossene) Hihat.


    Wieviel ist maximal möglich an Peripherie am TD9 Modul?


    Ärger mich ein bissl, aber kann ja bei Drum-tec das Modul so auswechseln.


    Liebe Grüße
    der Jo

    Ich denke ein TD-12 ist nicht die erste Wahl, wegen der Vielzahl an Sounds, sondern eher wegen der vielen Editiermöglichkeiten.

    Ich sehe das auch nicht als Komplettlösung, sondern als gutes Werkzeug was man einstellen muss. Eine alles ist wunderbar-Lösung erwarte ich von keinem Produkt der Welt mehr, gibts für mich nicht. Aber was ist wirklich nötig, wenn man halbwegs professionell Musik machen will, ohne irgendwann an eine Grenze zu kommen. Das ich nie Geld mit einer Band mache und durch die Welt toure ist mir jetzt schon klar *lacht* Aber für Tonstudiospielereien und ggf wirklich mal live usw sollte es schon genutzt werden. Wenn ich da zb die Abmischproblematik (wo ich noch nicht durchgestiegen bin) zwischen TD12 und 20 sehe (der Mischer hat zuwenig Kanäle um das Set einzustellen ?) dann sind halt genau das so Punkte wo ich mich frage ob das TD12 ehr noch ein nicht so ganz taugliches Gerät ist.


    Ich will damit nur sagen das es als Einsteiger, selbst mit etwas V-Drum Erfahrung total schwer ist, sich da zu orientieren. Ich muss ja mit dem TD4 jetzt auch alle grundeinstellungen nochmal durchgehen da Roland anscheinend keine Lust hat wirklich an Feineinstellungen zu arbeiten.


    Da stellt sich mir die Frage ob die genauso halbherzig die Systeme zusammensetzen, das widerum bedeutet für mich genau aufzupassen was ich bekomme/brauche und was totaler Schwachsinn ist.

    Gibts eigentlich wirklich Vergleiche der einzelnen Systeme wo man Studiotauglichkeit von Übungszeug und unnötigem Kram differenzieren kann? (ALso in Relation zu den Dingen die man WIRKLICH benötigt, so Zusätze mit denen extra geworben wird, damit wir das kaufen, die aber total überflüssig sind, sind ja für Newbies schwer zu differenzieren)


    So eine Art Tabelle, ich denke ein TD20 wäre für meinen Fall auch total über das Ziel hinaus, aber es gibt vermutlich 3-4 Dinge, die für gewisse Vorhaben unbedingt nötig sind. Hinterher kaufste dann dein ausgewähltes System und stehst direkt vor einer Wand, weil genau eine Funktion fehlt. Roland ist ja auch nicht dumm und denkt nur wirtschaftlich.


    Ich denke beim TD4 muss man relativ schnell mit Mac und Software basteln, und die Aufrüstbarkeit hält sich auch in Grenzen. Das schreckt mich auch ab es aufzurüsten. Ich würde nur die Sachen kaufen, die später an das TD12 wandern und mein Sohn bekommt das TD4 Grundset zum lernen. (Auch viel zu viel, eine Snare REICHT...muss man ganz klar sagen. Show-Spielen können wir alle, aber richtig lernen tun doch die wenigsten)


    Ich plane nicht schon den Kauf eines TD-12, ist ehr so ein Mindmapping hier ;)

    Guten Morgen, 8) 8)


    nach Testen eines HD-1 hab ich jetzt einfach frech zugeschlagen und mir ein Seminar-Set von Drumtec bestellt (TD4-KX). Leider musste ich feststellen das die Grundlautstärken der einzelnen Toms/Becken etc... ehr mangelhaft ist und man noch viel Feintuning machen muss. Für ein Einsteigerset ist das Schmock, aber ich bin ja Drumfreak, also krieg ich schon irgendwie hin. Da heißt es dann Bedienungsanleitung studieren. Liebe Roland-Leute, das ist arm! (Factory Reset und Co sind schon erfolgt...alles gemacht) :wacko: :thumbdown:


    Nach stundemlangen Verschlingen des Forums ist bei mir die Essenz klebengeblieben das man sich gut überlegen muss, welche Zusätze man sich für das Drumset kauft.
    Ich spiele schon seit ich 12 bin (bin jetzt 30) und habe auch lange nur Rudiments auf der Snare gemacht, hab also eine sehr solide Basis. Das gute Geld von Muttern was in Schlagzeug investiert wurde, sollte doch geehrt werden wie ich finde :) Und da mein fast 7 jähriger Bengel fein JEKI-Unterricht in der Schule hat und auch Drums lernen will, ist das TD4 eine sehr gute Investition.


    Was habe ich vor? Erstmal 2-strokes üben bis der Arzt kommt, dann Drum n Bass (London Electricity / Ydna Murd) üben zum schnell und präzise werden üben, Paradiddles, Technik, bin ehr der Techniker als Metzger (Drum-tec DoppelFuMa hab ich trotzdem prophilaktisch bestellt ;)


    Aber ich komme jetzt schon auf den Aufrüstungstrip, will aber nicht 2x kaufen. Was will ich denn? :rolleyes:


    Die Hihat sollte schon möglichst echt sein, das Bassdrum-Pad geht eigentlich (kein Mesh) aber die Becken gehen garnicht, zumindest das rechte als Ride nicht. Da ich auch so Sticktricks machen will wie zb Ydna Murd in seinen Videos, sollte das Becken größer sein, als das Standard-Ding. (Stick quasi im 2-Stroke Verfahren hinten und vorne aufschlagen lassen) weiterhin wäre eine zweite Snare auch sehr geil. (btw. gibts hier Leute mit ähnlichen Ambitionen?) :love:


    Ich habe mich auch schon in die TD9 Eigenschaften etwas eingelesen, aber vom Hocker reißt mich das auch nicht. Da back ich lieber kleine Brötchen mit dem TD4. Ein Playalong per *wav-Datei einlesen, ich frage mich was das für ein QUatsch ist, nutzt doch jeder mp3 ? Na vielleicht fehlt mir da auch gerade die Makroperspektive ?(


    Ich dachte ich spiele mich erstmal schön auf dem TD4 warm, lerne brav präzises Spielen und spare auf ein TD12. Mein Sohn bekommt dann mein TD4 wenn die Zeit reif ist. Ich hab nur keine Lust ein TD9 zu nehmen um die Erkenntnis zu bekommen das das 12er besser gewesen wäre. ein 20er steht finanziell wohl nicht zur Debatte.


    Ich bin wegen mangelnder Zeit nicht so in der Lage stunden hier im Forum zu verbringen (erziehe alleine), würd mich freuen wenn ihr mit Tips zum Becken und zur zweiten Snare geben könnt. Ich möchte für das TD4 einfach nicht endlos viel Geld doppelt investieren, auch eine Investition in Software stelle ich mal in Frage ,ist es nicht sinnvoller direkt das Geld in einem TD12 anzulegen?