Man kann Meshhead Pads am dtxplorer Modul benutzen.
Wenn man mit den Triggereinstellungen etwas herumspielt, geht das sehr gut und ich hatte das selber so in Betrieb (mit selbstgebauten Meshhaed Pads).
Beiträge von drumrookie
-
-
Die Yamaha Hi-Hat ist bei Ihrem Preis eher noch eine der günstigeren.
Es gibt hier im Forum verschiedene DIY Ansätze.Was die taugen, weiß ich allerdings nicht.
Inwiefern Dich das Millenium Monopad irgendwie weiterbringt, weiß ich aber noch weniger.
mal am Rande: Ist das bei der so, das wenn man den Hi-Hat ständer öffnet, das der sound auch wie bei einer offenen ist?
Die Yamaha Hi-Hat läßt sich auf einem normalen Hi-Hat Ständer in weiten teilen so bedinen, wie eine normale Hi-Hat.
Offen, geschloßen, dieser Splash-Sound unf ein paar Zwischenstufen.Dazu noch Schlagflächen am Rand und auf der Fläche, falls das dtxlporer-Modul das mitmacht.
-
Claves aus unterschiedlichen Hölzern klingen auch unterschiedlich.
Ja, nur wird dabei der Ton auch vom Holz und nicht vom Fell erzeugt.Auf jedenfall ein spannendes Thema.
Sowohl die Gratungen, wie auch die Holzfrage. -
so spielt er's (jeweils 4 Striche = 4/16 Noten = 1/4):
Sehr cool, danke für die Tabs.Gut, ich spiele das nur 1/3 bis 1/2 so schnell, wie der Schlagzeuger im Video.
Die Hi-Hat lasse ich lieber erstmal geschlossen und die Ghostnotes, sind bei mir ganz schön fette Geister.
Aber sehr schöner Groove und wenn ich das mal ein wenig drinnen habe, kümmere ich mich um die Feinheiten. -
Guck mal hier ob es da die eine, oder andere Anregung gibt.
-
Die Soundlibrarys von SD2 sind ca. 25GB groß.
Wenn man eine 80GB SSD nimmt sollte das zusammen mit Windows auf die Platte passen.
Ob sich das lohnt, ist die Frage.Vorteil der SSD wäre, das man beim Wechsel der Instrumente in SD2 nicht so lange warten muß, bis die Daten geladen sind.
Wenn man viel mit den Einstellungen rumspielt, könnte das etwas die nerven schonen.
Wenn man aber einfach nur SD2 startet und vor sich hin trommelt bringt die SSD auch nichts. -
und diese Frage evt. auch bei anderen aufkommen
Andere wissen aber eventuell wie man google bedient und finden so was innerhalb von 10 Sekunden selber heraus.
Ein Forum ist ja durchaus für Fragen da, aber ein wenig eigene Bemühung kann man sich schon machen, anstatt sich hier einfach dumpf die Welt erklären zu lassen.Update: Von mir auch entspannte grüße. Bitte die Smilies beachten.
-
-Arbeitsspeicher (4Gb oder am besten gleich 8? ...
-Soundkarte (Habe hier und da von Fällen gelesen, wo die Onboard-Soundkarte mit ASIO-Treiber ausreicht .....
-Prozessor (auf dieses Mainboard mit 1156 Sockel http://www3.hardwareversand.de/articlede…38299&agid=1402 könnte man so einen 3GHz Dualcore stecken: http://www3.hardwareversand.de/articlede…30087&agid=1300 das müsste schnell genug sein, oder?)4GB Speicher reichen aus.
Bei der Soundkarte kannst Du ja erstmal die Onboardkarte versuchen und wenn das nicht funktioniert immer noch Geld für eine andere lösung ausgeben.
Bei der CPU sind 3.0Ghz imho etwas overkill.
Bei mir läuft Superiordrummer (unter OS X) Problemlos auf einem Macbook Air 11" mit 1,4Ghz Dualcore.
-
Erstaunlich, das das man beim dtxplorer Modul nicht einfach den Notenwert ändern kann.
Wieder etwas gelernt.Ich hatte das Ding zwar mal, aber hatte das nie zusammen mit ezdrummer und co. benutzt.
-
Da die Frage in dem anderen Thread (der eigentlich von einem ganz anderen Thema handelt) untergegangen ist,
Eigentlich habe ich Dir gestern schon darauf geantwortet
.
Du mußt halt nur mal in Deinen alten Threads nachgucken, anstatt ständig neue aufzumachen. -
Weiß jmd. wie ich das bei EZ drummer änder?
Bei mir mußte ich im Modul auch ein wenig umstellen, weil z.B das Signal von der Fläche der Hi-Hat ein Schlag auf die Tom im EZ-/Superiordrummer auslöste.Am besten dazu ein eigens Drumset auf irgendeiner Position speichern und den Midiwert so einstellen, das es im ez-drummer passt.
Beim Superiordrummer kann man es auch andersrum machen und z.B. die Bassdrum in der Programmoberfläche selektieren und dann Einstellen, welcher Midiwert
die Bassdrum auslöst.Im ez-drummer, habe ich eine solche Einstellmöglichkeit allerdings nicht gefunden.
-
Die Spur nimmt auch auf,
Das heißt, Du siehst auf der Spur auch die einzelnen gespielten Sachen ? Das sind jeweils so kleine schwarze Punkte. -
Das hört sich für mich an als hätte der Gitarrenmensch Angst davor weil er weiß, dass ers nich damit klarkommt. Scheint irgendwie ne verbreitete Krankheit unter Gitarristen zu sein.
Aber nicht bei allen.
In meiner letzten Band hatte ich (als Gitarrist) mal angeregt, ob wir nicht mal ein Metronom mitlaufen lassen sollten, aber das wollte der Schlagzeuger nicht.Der Gitarrist scheint einfach nur ein wenig Arrogant zu sein und sich für Mr. Taktgefühl zu halten.
Stimmt doch einfach ab und wenn die mehrheit für das Metronom ist, ist es ja egal, was der Gitarrenheld davon hält. -
nur eine kleine auswahl an adaptern, die ich gefunden hätte...
Ja, kauf Dir mal solche Adapterkabel.
Versuch macht kluch und probieren ist besser als studieren.Das Geld kannst Du aber genauso gut in den nächsten Gully werfen.
Über ein einfaches Kabel ist das einfach nicht möglich.
Es gibt Adapter, bei denen dann noch Elektronik dranhängt, wie diesen hier z.B.
und es gibt DV-Kameras die als einzige Buchse eine Firewirebuchse haben und an die man ein Kabel anschließen kann, das auf der anderen Seite einen USB-Stecker hat.
Das sind aber sondefälle, die vom Kamerahersteller speziell in der Kamerahardware so vorgesehen sind. -
mit einem usb-adapter
Es gibt, meines Wissens nach, keine Adapter von Firewire auf USB, oder andersum, weil das komplett unterschiedliche Techniken sind. -
Die Design kommen mir vor wie ne Snare mit Teppich
Mmmh, ich glaube ich teste mal einfach eines der Hart Meshheads auf meiner Snare. Mit den drumtec-design bin ich sehr zufrieden, aber die Rascheln schon etwas.
Gut, wenn ich Kopfhörer aufhabe, kann mir das egal sein, aber trotzdem.... -
Nun frage ich mich wie das mit den Drum-Tec Pro ausschaut!?
Die Pro sind recht laut.
NImm lieber die drum-tec design. -
dass es mit einem Leistungsstarkem Rechner locker über USB funktionieren sollte, oder nicht?
Eher oder nicht.
Gut, bei einem Netbook müßte man mal gucken, wie die CPU so ausgelastet ist, aber mit einem Handelsüblichen 08/15 Rechner sollte man eigentlich keine Probleme haben bzw. in der Umkehrung mit einem 16-Core Macpro keine Vorteile.Mein Dualcore 1,4Ghz Notebook kommt auf jedenfall gut mit Superiordrummer zurecht (1 Core mit 20-27% ausgelastet) und eine Latenz ist beim Spielen nicht spürbar.
Das könnte aber auch daran liegen, das ich nach wie vor Anfänger bin und gut damit zu tun habe mich darauf zu konzentrieren, was ich da eigentlich mache. -
aber wird das nicht zuviel Gewicht für den Schaum?
Das ist viel Gewicht. Aber das wirkt ja auf eine große Fläche.
Da würde ich mir keine Gedanken machen. -
Ich hab gehoert Mac OS oder Linux soll weitaus schneller sein
Auch da kommt es auf die Signalkette an und ws man so verwendet.Ich bin mit meinem Superiordrummer unter OS X sehr zufrieden und habe mich gestern noch an den tollen Sounds und der nicht spürbaren Latenz erfreut, aber ich kenne es auch von
Gitarren, die per USB in den Rechner gehen, das dort eine Verzögerung vorhanden ist bzw. sein kann, die ein Live spielen schwer machen.