ich finds halbwegs schick. Oder wie mein Kurzer sagen würde: ein bisschen interessant
aber da es ein Sonor ist und ich seit 25 Jahren nur Sonor spiel: wieder mal eine Chance verpasst, damit es ein "Sonor" ist
Beiträge von noPsycho
-
-
danke für die Info. Hab mich schon gefragt, was weiter geworden ist. Da war ja echt monatelang Stille. Aber immer noch traurig
-
Hallo See,
bedankt fürs ausgraben. Ich dachte von Police hätte ich schon alles gesehen. Das erste Video ist der Hammer
VG, Micha
-
Liebe Leute,
ich brauch mal eure Hilfe. Mein TD-12 hat leider eine Macke, das Display fällt immer wieder einfach aus. Es funktioniert sonst alles, beim Start geht es noch an, aber bei wärmeren Temperaturen wie jetzt verschwindet das Bild aber in ein paar Minuten allmählich von schwach bis nichts. Ob sich eine Reparatur lohnt, keine Ahnung, habe einfach null Vorstellung, was das kostet und viel möchte ich da nicht investieren, dazu finde ich das Modul von den Sounds her auch einfach zu schlecht. Ihr kennt ja dieses klassische Rolandproblem.Bisher habe ich das einfach hin genommen, weil mir meine 3-4 fertigen Sets zum üben reichen und die Lautstärken über die Fader geregelt habe. Nun hat sich die Situation aber verändert, da ich seit 2 Monaten mit einem Kumpel in meiner Wohnung zusammen spiele. Der ist Basser und Gitarrist und schreibt ganz nette Stücke in Richtung Latinpop. Ich würde gern mit ihm und noch einer Sängerin gemeinsam eine CD für den Hausgebrauch davon machen. Da das alles im Wohnzimmer passiert suche ich jetzt nach einer Lösung.
Ich kann mir aber diese ganzen EZ-Drummer/Superior-Geschichten so schlecht im Kopf vorstellen und frage mich zum Beispiel, wenn ich da einen PC-dranhänge und auf Software umstelle, brauch ich das Display dann überhaupt noch bzw. muss ich überhaupt noch was am TD-12 konfigurieren oder geht das alles am PC?
Eine andere ist die Frage der PC-Technik. Was ist da die einfachste Lösung von der Preis/Leistung her. Fürs aufnehmen zu Hause mit meiner Klampfe benutze ich seit ein paar Jahren Reaper. Das mache ich aber am Schreibtisch und nicht am E-Drum und den PC möchte ich nicht unbedingt verwenden, weil der auch meine Sternwarte steuert. Ihr seht schon, es ist kompliziert
Ich wüsste auch wirklich gern, was ich ungefähr investieren muss, denn in letzter Zeit habe ich bereits eine Menge ausgegeben wegen meiner zu vielen und zu teuren Hobbies. Das scheint mir allmählich eine Fass ohne Boden zu werden, und da werde ich immer unwilliger, denn ich habe ja schließlich zwei schöne Akustiksets mit Mikrophonie und einen Proberaum, der mir aber für dies Projekt zu weit weg ist. Wie würdet ihr das angehen , damit der Kurze auch noch seinen Lappen machen kann.
VG, Micha
-
Frag einfach die GEMA . Die werden dir sagen, was Jürgen K. sagt. Es geht ja schließich um deine Kohle und um da optimal ran zu kommen, hatte die GEMA genügend Zeit, sich zu optimieren, man kann sagen, seit der düstersten Zeit in D.
Zitat aus Wikipedia:
ZitatDie Reichsmusikkammer unter ihrem Präsidenten Richard Strauss hatte 1934 in ihren Richtlinien festgelegt, dass „Nichtarier grundsätzlich nicht als geeignete Träger und Verwalter deutschen Kulturguts anzusehen“ seien. Dies bedeutete das Berufsverbot für die damals etwa 8000 in der Reichsmusikkammer organisierten Juden. Die STAGMA war fest in das nationalsozialistische Machtgefüge eingebunden und die leitenden Mitglieder der STAGMA waren eingefleischte und freiwillige Nationalsozialisten. Geschäftsführer der Stagma wurde Leo Ritter, der dieses Amt schon seit 1928 bei der ursprünglichen GEMA innehatte und Hitlers Mein Kampf als Prämie für verdiente Mitarbeiter zu verschenken pflegte.[13]
Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die STAGMA ihre Arbeit fort, ab dem 24. August 1947 allerdings unter der Bezeichnung GEMA, Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte.
Ich hätte gern mal einen Link zu einer Entschuldigung dafür der GEMA.
FCK NZS
-
eindeutig. Ich denk mal arti ist fällig
-
zeig doch das mal das nächste Bild, wo es besser zu erkennen ist, sonst bekommen wir das nie raus
-
schönes Bild, aber du willst den Job nur schnell loswerden.
Keine Ahnung was das sein könnte
-
ich wusste gar nicht, dass man Cymbals reinigen darf
-
aber die Spachtelmasse scheint auf beiden Bilder die selbe zu sein...
-
die Farbe passt zu deinem Set. Hast du das mal gespachtelt?
-
and the winner is: Oliver Stein
Damit geht der Stab an dich über.
Das letzte Bild hier musste ich mit einer anderen Kamera machen, weil es nicht mehr auf den Chip meines digitalen Mikroskops passte. Wenn man sich so ein Coated Fell bei ca. 200facher Vergrößerung anschaut, sollte man vielleicht sein Butterbrot nicht unbedingt auf sein Snarefell legen, auch wenn Pilzkulturen hier keine Rolle spielten. Bei 500facher Vergrößerung hätte ich bestimmt auch irgendwas Lebendes gefunden
VG und Danke für den Spaß, Micha
-
so weit so gut. Aber welche Marke?
Oliver darf als erster:
-
okay, das nächste Bild, aber jetzt...
-
bei mir schimmelt nichts und meines Bags genießen regelmäßig die Lenor Aprilfrische passend zu meinen Hemden.
Ein Tipp: Jeder Drummer hat es und ohne "das Ding" wäre ein Drumset nur ein Set besserer Bongos
-
mit Gaffa reparieren Drummer ja sogar ihrer Beziehungen -> klick
Um euch das raten etwas zu erleichtern noch ein zweites Bild
Nicht vom Datumsstempel irritieren lassen, die Kamera ist nur falsch eingestellt. Die Fotos habe ich heute morgen auf meinem Schreibtisch gemacht. Es handelt sich also nicht um das Finish eines meiner Sets.
-
stand nicht mal in der DF-Trickkiste, dass man Moongel mit Sonnenmilch einschmieren muss, bevor man es benutzt
Hier mal ein neues Bild zum rätseln. Ist aber leicht
-
Moongel in der Hälfte seiner Lebenszeit, das sehe ich öfter. Interessant sieht es auch aus, wenn sich Insekten darin einarbeiten. Hat dann was von Bernstein
Ich überlege mir was
-
Die Reinigungshinweise für Moongel überlesen?
-
ich teile zu 100% diese Ansicht und wollte das üben auch nicht mit dem "nur" davor qualitativ abwerten. Es ist aber schon so, dass auch ein mieser Kopfhörer immer noch ein Kopfhörer ist, und wenns dem Besitzer gefällt, was er hört, umso besser. Dann übt er wenigstens.
Ich mach ja gerade auch so eine Erfahrung, denn der AKG ist zwar ein toller Hörer, aber seitdem ich den Beyerdynamik habe, mache ich wieder Aufnahmen und übe mindestens dreimal so viel am E-Drum wie vorher. Ich wusste bis zur Anschaffung des neuen Hörers gar nicht, dass ein TD-12 auch Bässe erzeugt. Übrigens habe ich mir den gekauft, weil Peter den auch hat.