Beiträge von noPsycho

    sorry, aber Vesxpressions, was soll das sein? Google kennt das nicht und mir sagt das gar nix


    Edith:


    ok, im df hab ich dann folgenden Link gefunden:
    http://www.vexpressionsltd.com/td08.html


    wenn ich das richtig versteh, sind das einfach selbszusammengestellte Kits, die jeder auch selbst zusammen bastlen kann und dann auf das TD-8 übertragen. In jedem Fall ist kein Softwareupdate, der einem generell neues zur Verfügung stellt sondern nur ne individuelle Modifaktion der Kits.


    wenn die Kits sehr gut sind, warum nicht. Es ist schon ne menge Arbeit sich selbst gute Kits zusammenzustellen


    Edith: die Bespielbarkeit kann es nicht verbessern, jednfalls nicht vom TD-8 generell, höchstens durch optimierte Einstellungen der Triggersensitivität bei den einzelnen Pads. Und da könnte ich mir eher vorstellen, dass nix bringt, da die Anforderungen da von edrum zu edrum verschieden sind, zusätzlich abhängig von externen Faktoren wie die Triggerpositon am Fell. Könnte also auch zu doubletriggerung führen

    Zitat

    Original von ChadSmith
    hey guys...also ich hab heut abend wieder probe und werd ma sehn was ich draus machen kann..ich hab das stück leider noch nie gehört und hab desshalb auch keine vorstellung davon wies klingt...danke erstma für eure ganzen anregungen ich schreib euch aber später aufjedenfall wie die probe war..:P


    jannis


    es wäre auch durchaus hilfreich, wenn der Threadstarter die Spekulationen mal einfach beenden würde und seine Versprechung hier einhält

    die ist echt lustisch Sie mag es übrigens nicht im Hintergrund zu sein. ;)
    Und bei Deep purple wollte sie mir erzählen, dass Rock schon längst tot ist :D

    xtj7, das TD-10 ist mit dem Soundexpander über midi verbunden. Wenn ich das richtig versteh, will er wissen, wie man das permanente senden der midiclock im Soundcanvas SC88 Pro abschaltet, weil der click auch dann kommt, wenn der sequencer gar nicht im Einsatz ist.


    Gute Frage, die ich leider auch nicht beantworten kann. Steht das nicht im Handbuch des Expanders, wenn es denn überhaupt geht?

    das TD-8 war schon mal ne gute Entscheidung und der Preis ist zur Zeit üblich. Anstatt dem FD-8 würde ich das FD-7 bevorzugen, denn obwohl die aus der eletronischen Perspektve baugleich sein sollen, ist das FD-7 offenbar justierbar, das fd-8 nicht. das fd-7 ist auf jeden Fall ein Arbeitstier, habe ich seit 6 Jahren ohne jedes Mucken in Betrieb.


    Beim triggern der 24 Bassdrum würde ich auch eher ein DDrum-Pro Bassdrumtrigger nehmen, weil ich bei einer 22er Bassdrum in Kombi mit dem TD-8 das doubletriggering bzw. Aussetzer übers Modul leicht in den Griff bekommen habe. Zu DDT-Triggern habe ich hier keine Erfahrungen und auch bisher nix dazu gelesen.

    Neu hat sie damals nen tausender (DM) gekostet. Die Parallelabhebung macht die Snare wirklich etwas sperrig und ein Unterschied zur Phonic Plus Ferromangan Snare ohne Parallelabhebung ist auch nicht zu hören. Ich hatte ca. 1990s beide nebeneinander sehr ausgiebig angestetet und dann die 300 DM güstigere Phonic Plus gekauft. Die Verarbeitung der Signature ist natürlich klasse und in den Stimmmöglichkeiten hat sie kaum Grenzen. Aber wie gesagt, ich würde die 14/8 Phonic Plus auch in Betracht ziehen, ist auch deutlich günstiger ranzukommen, hat den selben Kessel und ist nicht so sperrig

    Hi veljko,
    aus Mossgummi werden auch Dichtungen hergestellt, das passt also schon mir deiner Beobachtung.


    Falls du die Gelegenheit hast, macht doch ein paar Bilder. Wie du schon sagst: Über den Selbstbau von ddrum-pads gibt es einfach noch nichts hier, wär schon toll, wenn du darüber berichten könntest


    Gruß
    Psycho

    Hi Ruby,


    danke für den Hinweis. Das Td-20 wird mir auch immer sympathischer. Aber nochmal zum genauen Verständnis: Ein "normales" Y-Kabel sollte man also besser an keinem der Eingänge vom TD-10 bis TD-20 anschliessen, sondern besser nur am TD-6 und TD-8 an den mit "1/2" gekennzeichneten Eingängen.


    Gruß
    Psycho

    Hi Eisi,
    wo denkst du hin. =)
    ich zitier mich mal selbst aus dem ersten Post:

    Zitat

    da die Langeweilezeit ja nun wieder ansteht, habe ich mir gedacht, ich könnt mir ja mal wieder nen E-Drum bauen. Son drittes Set käm mir derzeit ganz gelegen.


    Mein Homeset darf so bleiben, dass will ich nur nicht mehr transportieren. Ich will nur ein drittes für Sessions und evtl. ne zweite Band. Also nur ein mobiles noch dazu. Nur der Aufbau soll schon sein wie bei dem anderen.
    Das basteln und das drumrum machen einfach Spass und wenn man mal mit dem Selbstbau angefangen hat, verliert man da schnell alle Hemmungen ;)
    Mich würde es auch reizen - bis auf das Modul - komplett alles selbst zu bauen. Das kommt auch noch: Set4 (nächstes Jahr) ist für den Proberaum gedacht. Mein F3000 werde ich dann wieder auf A-Set umbauen.
    Gruss
    Psycho

    was mir dabei nicht ganz einleuchtet: selbst wenn es gelingt an einem Eingang vom TD-10 bis TD-20 ein Y-Kabel anzuschliessen, wie sollten die Pads da unterschiedliche Instrumente zugeordnet bekommen? Das geht doch eigentlich nur bei Snare und Ride, wegen ihrer Rimfunktion. oder nicht? oder doch?


    Edith: ok, hat Einsicht geregnet: klar hängt davon ab, ob ein Eingang stereo ist, also kanns auch an anderen Eingängen gehen

    Hier noch mal eine Übersicht über die maximalen Anschlussmöglichkeiten der verschiedenen Rolandsoundmodule. Korrigiert mich bitte, falls da was nicht stimmt



    Td-3: 9 Eingänge, keine Dualtrigger = 9 Pads


    Td-6: 9 Eingänge, davon zwei Dualtrigger = 11 Pads


    Td-8: 10 Eingänge, davon zwei Dualtrigger = 12 Pads


    Td-10: 12 Eingänge, keine Dualtrigger = 12 Pads


    Td-12: 12 Eingänge, keine Dualtrigger = 12 Pads


    Td-20: 15 Eingänge, keine Dualtrigger = 15 Pads


    Gruss
    Psycho

    Zitat

    Original von DrummingBoy
    Welches DrumModul funktioniert mit den aufgeführten Komponenten 100%?


    keines.
    Du kannst das zwar mir allen mir bekannten Modulen 9 Pads triggern, aber ne 24 Bassdrum ohne Aussetzer mit externen Triggern getriggert zu bekommen, halte ich für ne Illusion. Die wird also nur zu 99% funktionieren

    Zitat

    Original von nimrod
    Nein, der Punkt ist das es sehr wohl die herkömmliche Wirtschaft schädigt-WIE soll ein traditioneller, funktioneller Betrieb mir einer Arbeits-und Qualitätskultur mit dieser "Konkurrenz" auf gleicher Ebene bestehen können? Möchtest du zukünftig für 2 Euros die Stunde, 16 Stunden lang, 7 Tage die Woche Metallteile polieren und unter deinem Arbeitstisch in die Schlafbox kriechen?


    Als KonsumentIn hat man eine Verantwortung und solchen Müll gilt es zu boykottieren.


    Sagt euch der Gammelfleischskandal was? Es ist schlimm genug, dass bei euch zig Tausende keinen Job mehr finden (bei uns wohl auch bald) und du um jeden Cent kämpfen musst...solche "Skandale" werden sich häufen, da eine Qualität immer ihren Preis haben muss. Es sei denn, es bezahlt irgendeine arme S.. die Differenz
    Vielleicht bald du? Oder ich?


    Hi Nimrod,


    deine soziale Einstellung in allen Ehren, aber "das irgendjemand den Preis für das Produkt zu zahlen hat..." ist in diesem Fall eher quatsch.


    Weder ist Aldi eine Konkurrenz zu renommierten Schlagzeugfirmen, da kein Drumhersteller jetzt gezwungen wird, zum selben Preis zu produzieren, weil sonst keiner mehr normale Drums kauft, noch kannst du unterstellen, dass diese Drums unter Sklavenähnlichen Bedingungen produziert werden, nur damit sie hier so billig sind. Als "Werbemaßnahmen" für Aldi sind diese Produkte mit Sicherheit subventioniert, also quasi ein Plus/Minus-Null-Geschäft, das zudem Arbeitsplätze zu den (normalerweise) in China üblichen Bedingunden schafft. Die interkulturellen Zusammenhänge klammerst du völlig aus und überträgst deine (imho typische deutsche) Haltung zu Arbeitszeit/-Lohn etc. gleich mal auf die Welt.


    Ich denke jeder ist bereit für Qualität auch mehr zu bezahlen, aber in einer Gesellschaft, die zunehmend zur "dritten Welt" wird, passen sich ganz marktgerecht auch die Preise und Qualität an die Zahlungsfähigkeit der Verbraucher an. Das heißt: dass es solche Angebote überhaupt gibt, ist auch eine Folge der Verarmung von Millionen Deutschen. Dadurch dass du das boykottierst und erwartest dass andere das auch aus sozialer Verantwortung gegenüber den deutschen Schlagzeugherstellern tun (die längst komplett globalisiert sind) gefährdest du wiederum andere Arbeitsplätze, z.B. bei Aldi.


    Das alles ist ohnehin viel komplexer als es hier dargestellt werden kann, daher wird hier sowieso nur die Gerüchteküche geputzt.


    Gruß
    Psycho


    PS: ich komme übrigens auf 7 Tage die Woche bis zu 14 Std. Arbeitszeit ohne Bezahlung, weil ich hier zwei Firmen mitgegründet habe. Als Gegenleistung kann ich mir jeden Tag das Gejammer von Leuten anhören, die immer ein festes Gehalt haben und bei 8 Std. am Tag schon zuviel bekommen. Was ich damit sagen will: letzendlich ist es eher ein Problem deiner Einstellung zudem was arbeits- und preistechnisch vertretbar ist als ein Umwelt- bzw. Ausbeutungsproblem, das es zu boyottieren gilt

    das versteh ich gut. Bei dem Etat würde ich da auch nicht weiter wissen. Leg noch 100 Euro drauf, dann bekommst du mit Glück ein gebrauchtes Yamaha dafür.


    Sonst bleibt dir nur nen gebrauchtes Fame, Halloween is aber schon vorbei

    woher wißt ihr eigentlich alle, dass das Teil auf jeden Fall Schrott ist? Getestet hats doch noch keiner, oder?
    Klar "vermute" ich das auch, aber auch nur weils von Aldi ist. Wär das jetzt ein Lidl-Drum, sähe die Sache ganz anders aus. ;)
    Dass das schlecht für die Wirtschaft ist, ist ein Vorurteil. Leute, die auf sowas anfangen zu drummen und Spass dran haben, werden sich schnell über anderes informieren und auch aufrüsten. Und das damit potentielle Superdrummer von ihrem Hobby abgeschreckt werden, wenn sich son Ding als erstes Set kaufen, halte ich für eher unwahrscheinlich.
    Ich denke eher, dass dies dazu führt, dass viele zu Weihnachten anfangen zu drummen, in Familie und Freendeskreeis Bands gründen etc. etc. und dann ein paar davon beim Musikmachen bleiben und den Rest ihres Lebens ihr ganzes Geld dafür hergeben, wie wir armen Würstchen ja auch. Diese Aktionen von Lidl oder Aldi machen quasi ein elitäres Hobby zum Massensport. Habe ich gerade in einem völlig anderen Bereich so erlebt. Lidl verkauft z.B. nahezu jedes Jahr ein Teleskop für ca. 60 Euro, dass aber tatsächlich gemessen an der Qualität ca. 200 Euro wert ist. Durch diese Aktionen ist aus einem kleinem überschaubarer Kreis von Himmelsbeobachtern mittlerweile ne halbe Volksbewegung geworden.
    Ich denk mal wir sollen uns schon mal warm einpacken bei der neuen Konkurrenz