ZitatOriginal von manni108
n richtiges drum set is doch 1000 mal besser als so n elektronischer kram oder seh ich das falsch...???![]()
das siehst du völlig richtig, bassman
ZitatOriginal von manni108
n richtiges drum set is doch 1000 mal besser als so n elektronischer kram oder seh ich das falsch...???![]()
das siehst du völlig richtig, bassman
ZitatOriginal von moYa
versteh ich net.
das ist ganz einfach:
wer das E-Drum nicht ehrt, ist auch das A-Drum nicht wert und potentiell besser Bassist.
jetzt geschnallt?
ich finde halt wenn Leute wie du LEIDER NUR ein E-DRUM spielen, sollten sie besser beim Bass bleiben. Aber irgendwann geht dir vllt auch mal auf, dass ein E-Drummer nen Akustikset mit ner Hopf-Wandergitarre vergleichen könnte, während er selbst quasi auf ner Gibson Les Paul rumhauen darf.
Es nervt halt, dass a-drummer sich für was "besseres" halten. Da ist ne Community für alle und nicht nur für ne selbsternannte Wandergitarren-Elite
Hm, Klingt für mich einfach nur vor sich hingetrommelt ohne konzept und ist vielleicht ab und zu langweilig...
an einer Stelle klingt es als hättest du nur einen Lick geübt, deswegen kommt das wahrscheinlichr jeden 2ten Takt....
Ich hoffe die Kritik war angemessen.
PS: kauf dir nen adrum und bleibt dabei. Diskriminierung brauch hier keiner
Moin,
mal ne Frage,
Die Gema hat ja für die Zeit der WM neue Gebühren für Kneipenwirte eingeführt, da bei den übertragungen nach Aussage der Gema manche Nationalhymnen, der WM-Song sowie die Kommentare der Reporter dem Urheberrecht unterliegen (gabs gestern im TV).
Zuerst hies es auch mal, die deutsche Hymne wär gebührenpflichtig, davon sind sie aber jetzt ab. Jetzt heisst z.B. Ghanas Hymne unterliegt z.B. dem Urheberrecht weil der Komponist noch nicht 70 Jahre am verstauben ist...
Ich frag mich allerdings: Ist Ghana denn ordentliches Mitglied der Gema? Selbst wenn, wer bekommt dann die Tantiemen?
Der Präsident, das Volk?
Bekommt Ghana die ganzen 97 Euro pro Gastwirt mit TV in Deutschland, denn es betrifft offenbar nur deren Hymne (siehe unten). Das wäre doch mal ein echtes Entwicklungsprojekt und ihre Staatsschulden wären sie für immer los.
Bei Milliarden Fernsehzuschauern kommt da wohl einiges zusammen. Oder darf die Gema das nur in Deutschland eintreiben? (wie unsozial wäre das, bitte gleiche Ausbeutung für alle...)
Nebenbei verwalten sie finanziell nun auch die Rechte der VG Wort, weil das ja die Reporterkommentare beträfe... ?!
Edith
In einem anderen Forum habe ich gerade folgenden Kommentar gefunden:
"in den nachrichten kam gerade ein bericht über die GEMA bei der WM.
die GEMA kassiert bei gastwirten, die in der kneipe die WM ausstrahlen, bis zu 97€, da ja die nationalhymnen geschützt sind.
die schreiben an die gastwirte gingen sehr kurzfristig raus, die meisten haben schon ihre anlagen montiert und sind nun gezwungen zu zahlen.
das urheberrechtrecht auf eine nationalhymne entfällt nach 70 jahren, es gibt nur ein einziges der beteiligten länder, deren hymne jünger ist als 70 und weil es zu umständlich wäre, den betrag für nur eine hymne zu berechnen, stellt die GEMA nun pauschal bis zu 97€ in rechnung.
fies fies fies"
ZitatAlles anzeigenOriginal von Rockstar
Wow, danke Psycho!
Aber ich verstehe gerade nicht, wie du das mit dem Kombinieren meinst.
Ich höre zur Zeit eher traditionellen Bossa von Jobim und Gilberto und so Zeug. Ich habe mir aber vorgenommen, mich jetzt an die moderneren Sachen ran zu machen. Wenn du Vorschläge für Interpreten hast: Immer her damit!
Gruß
Rockstar
Mit Kombinieren mein ich, dass es viele kleine Bossa-Variationen gibt, die auf deinem Grundbeat aufbauen. Also einfach ein bisschen mehr v.a. die Snare variieren und beats dann miteinander kombinieren.
Moderne Sachen beim Bossa Nova - gibt es die überhaupt?
Bossa ist ja einer der ältesten Stile, der später sehr stark in die sogenannte Musica Popular do Brasil (MPB) eingeflossen ist. Eigentlich spielt jeder bekannte Musiker aus der MPB irgendwo Bossa, meistens aber Coverversionen der Klassiker oder eben als Stil verarbeitet in der eigenen Musik verbraten. Ich denk, es gibt wohl kaum ein Land auf der Welt, in dem so viel gecovert wird, wie in Brasilien. Von Girl of Ipanema gibt es z.B. hunderte Coverversionen, weil jeder Musiker, der etwas auf sich hält, auch in der Lage sein muss, alle Klassiker runterzuspielen, weil das Publikum das von ihnen fordert. Die Brasilianer wollen auf Konzerten nämlich immer mitsingen. Also auch ein "modernes" Konzert kommt in Brasilien nicht ohne den ein oder anderen Klassiker aus.
Wenn du dich an moderne Sachen rantasten möchtest, solltest du den reinen Bossa ein bisschen links liegen lassen und dir z.B. mal Caetano Veloso, Gilberto Gil und Ana Carolina anhören, die halt sehr viel klassische Elemente des Bossa, Samba u.a. in ihrer Musik einsetzen.
lg
Psycho
Hi Rockstar
Kompliment, du übst ja wirklich sehr fleissig und das hört man auch deutlich. Einzige Kritik ist, dass deine mp3 immer etwas sehr lang geraten.
Wenn du jetzt noch ein paar andere Bossabeats übst, wirst du schnell merken, dass sich da alles gut kombinieren lässt. Welche Bands / Küntsler ziehst du dir denn so rein, wenns um Bossa geht?
lg
Psycho
Puh, jetzt habe ich mir das angetan, aber kann mir als reiner Praktiker gar nicht so recht vorstellen, wie das alles klingen soll. Könnt ihr nicht mal nen paar Soundbeispiele reinstellen, anstatt euch die Köppe heiss zu theoretisieren - zum besseren Verständnis für alle oder einfach zum nachspielen nach raushören?
Es ist zwar peinlich das zuzugeben, aber ich hab noch nie mitgezählt
In einem unserer Stücke spiel ich nen 6/8, da kommt auf 6mal Hi-Hat treten 4 mal das Ride. Hier mal nen Soundbeispiel als Anfang (auch wenn im Wirbel die HiHat absäuft).
Vllt bin ja auch komplett irgendwo falsch abgebogen
ich empfehl dir das vorher mal auszuprobieren. Es ist schon ziemlich gewöhnungsbedürftig, die Becken vor dir stehen zu haben, den Sound des drums aber aus Boxen zu hören. Spiel mal deine Becken ein paar Meter vom Schlagzeug entfernt, dann weisst du ungefähr was ich mein.
veljko: was hast du denn genommen?
da kann man nur sagen, dass es eine funktionierende aber nicht komplette E-Drum-Lösung ist
Es fehlt bei dir der HiHat-Controller sowie alle Becken-Pads in deiner Auflistung.
Noch günstiger ist es, wenn du aus nem alten Drum Tom zersägst und Pads und Trigger selbst baust. Ich schätz mal ca. 100 Euro müsste man dann für Bassdrum und 3x Toms incl. Trigger hinlegen (2 gebrauchte Toms mit Ständer oder Halterung für Beckenständer). Das übrige Geld ist dann imho am besten in Beckenpads investiert und in ne alte Snare mir Ständer, die du auch mit nem Selbstbautrigger austattest.
Grosser Vorteil: es wird auch transporttechnisch ein E-Drum und nicht nur von der Funktionalität
häh... du glaubts zwar nicht dass er existiert aber trotzdem kannst du offenbar etwas nicht Existierendes hassen...
mit solchem religiösen Fanatismus bist du imho ziemlich "katholisch". Bestimmt diskustierst das Thema auch jeden Sonntag in der Jugendgruppe deiner Kirchengemeinde
Zweitens suchst du hier, steht alles drin, was du willst, man glaubst es kaum
Drittens: hier sind ja alle sehr hilfsbereit, aber ...
Dein Text wäre in der Schule die schlechteste Note mit nem Minus dran*, auch in der Schweiz. So ein unleserliches Zeug kannst Du von mir aus deinen Kumpels, deinem Tagebuch oder deinem Poesie-Album antun, aber nicht dem Drummerforum.
Selbst wenn du ne Schreibschwäche hättest: Punkte und Kommas kann man nicht falsch schreiben, nur falsch setzen. Ein Versuch ist also wert.
Viel Erfolg noch
*danke Rockpommel
sehr melodiös
Klingt zwar, als ob ihr rohes Fleisch zum Frühstück esst, aber solches Lifestyling passt ja zur Mugge
Da es spielerisch und soundtechnisch nix zu mäkeln gibt (abgesehen von der schweren Grippe des Sängers bei der Aufnahme), kann man es als positive Musik akzeptieren. Also weiter so.
Gruss
Psycho
Hi Ruby,
frag doch mal an: wenn wir hier keine edrum-Selbstbauthreads mehr starten, bekommen wir dann vllt auch was umsonst? nen TD-20 fürs schweigen wär nicht schlecht...
lg
Micha
naja wegen der 7 Euro muss man jetzt keinen Cushionschlussverkauf anstreben. Ich hab bei MiGe für 4 Cushions 24.20 incl. Versand bezahlt, die Roland Cushions für die PD-Pads sind nun auch nicht gerad teuer. Das ist gerad der Bereich beim E-Drumbau, wo man eigentlich am wenigsten sparen kann.
ZitatOriginal von matzdrums
... natürlich tauchen auch hier wieder die einschlägigen argumente pro diebstahl auf die imho einschlägiger bullshit bleiben,egal wie oft man sie repetiert.
ich kann hier ehrlich gesagt keine Argumente "pro Diebstahl" sehen, das tun wohl nur die, die "meinen", dass es sich überhaupt um "Diebstahl" handelt. Das "so steht es aber im Gesetz-Gelaber" und "ich glaube alles und mache alles was der Staat und Unternehmer mir sagen" ist für eine "Diskussion" sicher alles andere als konstruktiv.
Und es ging um "Meinungen", zwar nicht über die Legitimät der vorhandenen Gesetze, sondern um die Frage, wie man im DF Teile der User diskriminiert. Aber hier hängt halt eins mit den anderem zusammen.
Wir reden hier doch über eine weltweit vorhandene gesellschaftliche Realität, die Milionen von Menschen betrifft. Das ist meiner Meinung nach Anlass genug, die offizielle Kriminalisierungsstrategie zur Gewinnmaximierung von Staat, privaten Säckeln von Politikern/Unternehmern, Monopolisten wie die GEMA und die Musik"politik" der Musikindustrie insgesamt mal in ihrer Legitimiät zu überdenken.
Für überzeugte Vertreter von Staats- und Unternehmerlinie ist das aber sicher nicht die Diskussion, die hier gehört werden wollte. Da ging es ja von Anfang um Strafvollzug! Die Aktivierung der Executive des DF.
Klar finde ich es auch nicht in Ordnung, anderen die Früchte ihr Arbeit wegzunehmen, aber Strafen berühren nicht im Entferntesten die Ursachen für das Problem.
ZitatOriginal von bollich
Dummerweise ist es aber so, daß die Leute mitnichten mittellos sind, die Cracks und Kopien nutzen .
das halt ich für nicht haltbar, denn Raubkopierer von Musikprogrammen sind keine Freaks aus HighTec Studios, sondern der Durchschnittsmusiker, d.h. jung und mittellos. Da kannste dir im Kopf mal ne Sozialstatistik aus dem DF zusammenzimmern, da ist man sicher nah an der sozialen Lage der Tätergruppe dran
nö, heisst es nicht.
Wenn du das Fahrrad als Beispiel nimmst, dann würde der Dieb es klonen und mit ner Kopie rumfahren. Das Original bleibt stehen. Es entsteht also gar kein Schaden, auch nicht dem Fahrradhersteller, denn der Kloner macht es ja, weil er keine Kohle hat. Ein Fahrrad hätte er sich also gar nicht kaufen können, folglich entgeht den Unternehmern auch kein Gewinn -> niemand ist geschädigt.