Beiträge von noPsycho

    Hallo Kai,


    zu 1. kann schon sein dass das mit Positional Sensing mit Aussentrigger vllt nur ne akustische Täuschung ist. Wenn ich gleichmässig von der Mitte zum Rand hinschlage (hab ich gerad getestet) verändet sich halt der Ton etwas nach oben und es klingt etwas trockener. Mir ist nach deinem Posting aber auch schon die Idee gekommen, dass es vllt nur ne leicht Rimübersprechung ist. Nen Vergleich habe ich da leider nicht. Hört sich aber sehr echt an.
    Im Prinzip wäre auch das ja kein Drama, denn man kann ja in jede Snare auch nen Innentrigger einbauen. Ist dann immer noch günstiger als das Snarepad von Roland.
    zu 2. ich will auch keinesfalls jemand ins Unglück stürzen, der Ansatz ist doch auch völlig ok, da nach und nach nen TD-20 stehen zu haben. Nur den Prozess des Übergangs könnte man ja qualitativ hochwertiger gestalten, mein ich mal. Wenn ich genug Kohle hätte, wär ich auch nie beim Selbstbau gelandet. Nur wenn man das dann mal gemacht hat, lässt einen das auch nicht mehr so recht los. Denn eigentlich könnt ich noch nen drittes Set gebrauchen, für Sessions oder evtl ne zweite Band, fällt mir gerad ein ;)
    Das ist zumindest nen grosser Vorteil: kauf dir mal drei TD-20 Sets, eins für den Proberaum, eins für die Whg. und eins für unterwegs. Mit Selbstbau ist das kein Akt.


    Gruss
    Micha

    Moin,


    25 Positional Sensing

    Zitat

    Stellt sich noch die Frage nach der Wichtigkeit dieses Features für Anfänger? Wobei für 450,- könnte das sogar in meinen Preisrahmen passen.


    Es ist halt ein Feature, welches für "natürliches" Spielgefühl und differnziertes Speil verlangt. Es mag sein, dass die wenigsten es raushören, weil es eigentlich nur bei Snare und Becken zum tragen kommt und halt auch "feines" Spiel verlangt. Wenn du immer nur gleich hart drauf haust, brauchst dus eigentlich nicht. Da du aber natürliches Spielgefühl willst, würde ich an deiner Stelle da nicht drauf verzichten.


    28 Trigger II

    Zitat

    Wie schon geschrieben macht das Lautstärketechnisch nicht viel, wenn man Spielfell gegen Mesh tauscht und das Resonanzfell entfernt, richtig?


    doch, ich glaub du hast dich aber hier nur verkehrt rum ausgedrückt.


    wenn man ein normales Fell gegen ein Meshhead tauscht, hat man z.B. eine Snare, die so laut ist wie ein Meshheadpad eben. Es macht sich also Lautstärketechnisch extrem viel.


    Zitat

    Irgendwie gefällt mir die Idee, zumal ein Snarestände günstiger kommt als ein Rack. Außerdem spielt man dann auf einer "richtigen" Snare...


    das war für mich immer ein ganz wichtiger Punkt, dass die Snare auch ne Sare ist und kein 12" Pad, das mich von der Grösse immer an ein Bongo erinnert. Wenn du sowas mal im Kopf hast, und du schaust da drauf, auwei...


    Zitat

    Oder gibt hier dann wieder Probleme mit dem genauen einstellen? Stimmt, hatte heizer ja geschrieben. Hm.


    Dem muss ich eigentlich widersprechen, zumindest bei den V-Drums ab dem TD-8 gibt es meiner Erfahrung nach keinerlei Probleme eine aussengetriggerte Snare mit Messheads zu konfigurieren. Ist auch nicht schwer. Ich trigger zwei Snares so und bin damit hochzufrieden. Will aber auch demnächst mal in eine Snare nen selbstgebauten Innentrigger einbauen, nur um zu schauen, wie das kommt.


    Zitat


    Um mal Nägel mit Köpfen zu machen: Snare+Mesh+Trigger (zusammen 250,-, also gute Qualität) oder PD-125(BK) - spielerisch / klangtechnisch besser?
    Oder geben die sich - je nach Einstellung - nichts?


    Klangtechnisch kann das kein Unterschied sein, weil der Sound ja vom Modul gemacht wird. Spieltechnisch ist ist es Geschmackssache. Bei Außentriggern musst du halt nicht auf die Spielposition achten, falls die Innentrigger bei Roland tatsächloch manchmal zu sensibel ansprechen. Das habe ich selbst auch nur gelesen, ausprobiert habe ichs nie.


    29 Nach und nach mit Triggern

    Zitat

    Optisch weiß ich nur nicht, ob das was aussieht, Pads (Kick) mit Kesseln. ?? Habe es gerne einheitlich ;)


    Die Optik bei Edrums ist natürlich Geschmackssache, mit persönlich gefallen da die selbstzusammengestellten Kombilösungen am besten. Und Racks mag ich auch nicht. Übrigens fand ich auch mal Simmonsdrums schick. Die waren mal das non plus ultra im Design und E-Drum-technick. Am wenigsten gefallen mir heutzutage die Herdplattendrums


    Hier mal nen Bild von meinem Set:


    http://skywatcher.bplaced.net/drums/upd1.jpg


    Entstehungsgeschichte und weitere Bilder findest du hier:


    Triggerselbstbau


    Tom zersägen


    Pyschos Kisten


    Gruss
    Psycho

    sagen wir es mal so:
    mich würde es nicht wundern, wenn erstmal die einlagigen aus den Lager der Händler sollen, denn die wird es ja dann wohl früher oder später nicht mehr geben. Vllt macht man deswegen nicht son Wind drum. könnte ich ehrlich gesagt auch gut verstehen.

    es ist ja löblich, dass du auf Qualität stehst, aber was ist ein Pad in Topqualität?
    z.B. habe ich nen Roland KD-85 als Bassdrum, das ist wesentlich günstiger als das KD-120 BK. Aber triggert es deswegen schlechter oder hört sich übler an? Nö


    Der immense Preisunterschied zwischen den beiden Pads hat mir nie richtig eingeleuchtet.


    Positional Sensing ist aber etwas, was imho das Spielgefühl immens beeinflusst, und das gibts soweit ich weiss, erst ab dem TD-8.


    ich wüde mir daher eher ein gebrauchtes TD-8 für ca. 450 € derzeit kaufen und ein KD-85, anstatt dem KD-120 mit TD-3.


    Ergebnis: du bist von Anfang an in der Oberliga dabei


    Es gibt übrigens auch einige kritische Threads zu den Rolandsnarepads hier. Insbesondere in der Nähe der Trigger sollen sie manchmal zu empfindlich reagieren. Darum bin ich z.B. bei nem DDrum Pro Snaretrigger auf ner normalen Snare hängengeblieben.


    ne gebrauchte Snare mit Ständer, Meshheadfell und Snare-Trigger bekommst du für 80 Euro.


    Dann besorgst du ein paar Toms mit Ständer, die Migeeinbautrigger und du überspringst das spartanische Übungsset von Anfang an.


    so in der Richtung hab ich nach und nach mein Homedrum realisiert. Nur hab ich die Tomtrigger selbst gebaut.


    Gruss
    Psycho

    soweit ich weiss, bekommst du die mittlerweile überall auf Nachfrage. Es ist z.T. schon problematisch die einlagigen noch in allen Grössen zu bekommen. So gings mir vor kurzem, konnte kein einlagiges 12" ddt nehr auftreiben, hab aber die doppelagigen in der Grösse angeboten bekommen. Einfach mal direkt den Händler darauf ansprechen.


    lg
    Psycho

    interessanter Thread und ein Tipp fehlt noch ;)


    Ich spiel auch gern ohne, aber im Sommer nervt das die Mitmusis :(


    Irgendwann war ich vorm drummen mal bei einer Hochzeit und hatte keine Zeit mehr mich für die Probe umzuziehen. Seitedem spiel ich mit Slippern, also so die klassischen schwarzen Schuhe für gesellschaftlichen Festivitäten. Vorher habe ich halt immer Turnschuhe div. Marken verwendet.


    Gruss
    Psycho

    Zitat

    Original von tobsen2
    Und ich würde mir, hätte ich 5 und nicht eintausen Euro auch ein TD-20 holen. Nach dem Motto "ganz oder garnicht".


    für Tausend Euro bekommst du aber schon was "Ganzes", wenn du dir nen bisschen Zeit nimmst und dazu nen bisschen selber bastelst.


    Im Moment bist du nur dabei, dein Geld aus dem Fenster zu werfen (nicht dass ich diese Erfahrung manchen hier nicht gönn, v.a. den Beratungsresistenten, damit mein ich jetzt aber nicht dich)



    Zitat


    Aber das Spielgefühl möchte ich gerne konstant gut (und auf jeden Fall Mesh) haben.


    Spielgefühl auf Rolandpads mit Meshheads ist genauso wie auf Selbstbaupads mit Meshheads. Das Modul machts, nicht das Pad.



    Zitat


    zumal ich in dem Mesh-Bereich ja nicht viel anderes kriege


    => Suche benutzen und dazu lernen



    Zitat

    Mein allererster Grund ist das Spielgefühl. Wie es nun klingt, zumindest am Anfang: ja nu. (s.o.)
    Oder ist das nicht nachzuvollziehen? (ich lerne ja gerne etwas dazu...)


    siehe oben zum Spielgefühl.



    Zitat

    Gerade die Pads kannst für nen Apple und nen Ei selbst bauen, ohne dass es da gravierende Unterschiede zu deinen hier genannten geben wird.


    Zitat


    LOL? Wieso zahle ich dann 2, 3hundert Euro für ein Pad +Fußmaschine, wenn man sich die selber bauen können soll?


    Beratungsresistenz kostet halt zusätzlich und manche brauchen das eben auch.
    Du bist imho ein Marketingopfer



    Zitat


    Vor kurzem habe ich mal einen Thread hier gelesen, in de sich jemand die Trigger mit einem Keyboard nachbauen wollte. Ein Sturm der Entrüstung, insbesondere bzgl. der Anschlagdynamik. Beim selberbauen gäbe es ja nur an und aus usw. Habe ich da was mißverstanden?


    welcher Thread ist das und mit Sicherheit hast du was missverstanden



    Zitat

    Danke für deine Antwort!


    man hilft ja gern


    Gruss
    psycho



    Edith: nimm dir Zeit und lies mal das hier. Es lohnt sich

    Moin,
    dafür dass du kein Fanatiker bist, willst du padmassig aber ganz schön in de vollen hauen. Warum?


    Ausserdem kann ich nicht nachvollziehen, warum du an Pads nur die superteure High-Endklasse ins Haus holen willst, und daran dann nen TD-3 hängen. Das ist wie nen Cadillac mit Roller-Motor.


    Gerade die Pads kannst für nen Apple und nen Ei selbst bauen, ohne dass es da gravierende Unterschiede zu deinen hier genannten geben wird.


    Ja ich würde grundsätzlich abraten, weil es überhaupt nicht durchdacht ist.


    lg
    Psycho

    hm, will ja nicht meckern, aber könntest du dafür nicht nen eigenen Thread aufmachen? Ich fänds blöd, wenn der geniale Eigenbauthread so langsam zu nem "ist mein Modul vllt kaputt?-Thread" verkommt.


    Gruss
    Psycho

    seid ihr sicher, dass er sich nicht nur nen neues Schlagzeug kauft, sein Traumset eben :D



    Scherz. Klar von mir auch alles Gute. Mach nicht den selben Fehler wie ich und heirate ;)

    von den beiden Roland das TD-6, das hat nix mit Dynamik oder Spielgefühl zu tun, sondern es ist einfach das Mittelklassemodell, das andere die anspruchslose Einsteigerklasse. Man vergleicht nen Smart nicht mit nem Golf

    zu sagen hatten die alle was, nur hast du die Botschaft nicht verstanden:


    Das ist zig Millionen mal hier behandelt worden, darum bitte erst die Suche benutzen und dann gerne spezielle Fragen in einen von den massenahft vorhandenen Threads stellen


    Ausserdem gibtrs da noch die first steps für rookies - immer wieder unbeliebt bei den Neuen, weiss der Geier warum.


    Willkommen und viel Spass hier

    hast ja recht, the Mamas und Papas hat ich total vergessen.


    Hier mal was aus unserem Family-Album.


    Mein Sohn hat sogar schon mit 2 1/2 angefangen, anfangs noch heimlich.




    Mit 4 1/2 war er dann gar nicht mehr zu bremsen.


    Ein typischer Schlagzeugunterricht mit Papa im November 1998



    Das habe ich dann aber eingestellt, weil er immer "will doublebase spielen" gesagt hat :D



    Man achte auf die Füsse, da erkennt man schon das Potential für Speedmetal :D



    Gruss
    Psycho

    Zitat

    Original von D_Wizard
    ich hab auch mit 5 angefangen....
    desto früher desto besser



    aber ja.... und wieviel Wochen spielst du denn jetzt?



    Sorry, aber mit 4 oder 5 anzufangen, dass könnt ihr dem Weihnachtsmann erzählen. Als Vater eines 12 jährigen und ehemals ein paar Jahre Trainer in einer Computerschule für Kiddies ab 4 (!) weiss ich genau wovon ich rede.


    Aber da gibts hier ja noch ne Menge andere Expertise zu, hören wir uns also mal die 14jährigen hier an, die in ihrer Galerie stehen haben, dass sie 10 Jahre drummen.


    Welche Bands haben euch denn so z.B. mit 4 motiviert zu drummen?

    erfreuen wir den Themenstarter mit einem weiteren nach oben schieben.


    PE: richtig lesen. ich freu mich ja über den Besuch in meiner Galerie, aber der erste Satz ist Ironie und bezieht sich nur auf einen Sport unser jüngeren Members hier im DF bei der Erstellung ihrer Galerieeinträge. Hier scheint es ja kaum einen zu geben, der nicht mit 4 angefangen hat professionell zu drummen, und da habe ich einfach mal zurückgerechnet und auch nen bisschen geflunkert. Weiter unten kannst du nachlesen, dass ich nur ca. 25 Jahre spiele.
    Darum kenn ich auch kein Speedmetal. Bin ich noch zu jung zu. Bitte um Verständnis.


    Leute das war nicht bös gemeint, ok. ich habe dreisterweise und spasseshalber Death Rock mit totem Rock übersetzt. Sowas liegt uns Altrockern mit rudimentären Englischkenntnissen halt schnell auf der Zunge, weil nahe.


    Mit meiner Band mach ich übrigens Artrock.


    Gruss
    Psycho

    dass wären dann 2 Monoboxen mit integrierten Endstufen, wenn ich das richtig seh. Dann musst du halt nur einen Kanal des Masterout deines Moduls auf eine Box legen. Mischpult ist auf jeden Fall unnötig.