Beiträge von noPsycho

    also aus einer meiner Erfahrung wird man durch Schlagzeugabstinenz und reinem auf nem Pad üben technisch besser, nur die Kondition bleibt etwas auf der Strecke; die ist aber nach drei, vier normalen Proben wieder da.


    Ich hatte wegen Auslandsaufenthalt mal ein Jahr gar keine drums. In dieser Zeit habe ich auf einem selbstgebauten Gummipad geübt, hauptsächlich die Nervsachen: doubletrokes, paradiddles etc., alles Sachen, die ich vorher nie so recht konnte. Nach dem Jahr hatte ich das dann auf dem Pad voll drauf. Als ich das erste Mal wieder hinter meinem Drums gesessen habe, war das der Hammer. Ich hab mich kaum wieder erkannt, Sachen, die mir vorher immer zu schwer waren, konnt ich auf einmal ohne Probleme spielen.


    Im Rückblick war diese Zeit, in der ich kein Drumset hatte, diejenige, in der ich mich am meisten als Drummer entwickelt habe.


    Die Frage finde ich übrigens nicht schwachsinnig, denn ich hab vorher auch gedacht, ich könnte in einem Jahr alles wieder verlernen. Heut mein ich, son ne Zwangspause ist das Beste, was einem passieren kann, wenn man denn auch auf nem Pad übt.

    1. Wann habt ihr angefangen Schlagzeug zu spielen? Also wie alt wart ihr da und wie lang ist das jetzt her..?


    ca. 1983, ca. 22, ungefähr 50 jahre (gefühlt)


    2. Wann habt ihr eure erste Band gehabt?


    ca. 1979 als Aushilfsbassist, dann ab '81 als Gitarrist, ab '83 dann nur noch drums


    3. Wie lang übt ihr durchschnittlich am Tag?


    30 - 120 min. am Tag


    4. Wie oft finden eure Bandproben statt, wie lang gehen die und wie ernsthaft wird da "geprobt"?


    einmal in der Woche. Dabei wird das ca. 2 Std. Programm durchgespielt mit zwei Raucherpausen für den Gitarristen. Auch wenn wir ne reine Freizeitband sind, nehmen wird das alle sehr ernst, denn schliesslich sind wir die beste Amateurband der Welt 8) =)

    In sieben Tagen schuf Gott die Welt
    doch sieben Tage sind echt zu knapp
    am achten Tag fand er das auch
    schmiß sie ins Klo und zog ab
    er setzt sich wieder auf seinen Thron
    und läßt uns hier hängen in der Kanalisation


    Udo Lindenberg

    Zitat

    Original von Silverstar
    Aber dar mein Set ...


    Haste auch eine von den exotischen Tastaturen, wo das "r" direkt neben der Leertaste ist? :D

    kann mir mal einer erklären, warum ein Gitarrist bei einer Band, in der das erste mal mitspielt, mit einer scheinbar "individuellen" offenen Stimmung spielt? Das war ja bestimmt das reinste Vergnügen für deine Band in vermatschten Kadenzen zu spielen


    Und der Rest ist an sich einfach, nur, sagen wir mal, etwas kompliziert ausgedrückt: Alles mit gestimmten Gitarren in G oder A und nen Solo auf der jeweiligen Pentatonik dazu. ;)


    Samba und Bossa sind ureigene brasilianische Rhyhtmen und spielen in den anderen Ländern SAs so gut wie keine Rolle. Ausserhalb von Brasilien ist Salsa der dominante Musikstil.
    Historisch bedingt hatte Brasilien keine eigene nationale Volkskultur, sondern war ein Mix der unterschiedlichsten Kulturen. Ca. 1930 hat der Diktator Getulio Vargas dann Samba, Fussball und Karneval zur verbindenen nationalen Kultur Brasiliens erhoben. Zu Samba als zentraler Teil der bras. Kultur gesellten sich später noch viele andere Stile, insbesondere Bossa Nova.


    Angehen kannst du die Musik wie jeden anderen Stil. Einfach zu CDs zuspielen und vorher vllt nen paar Noten studieren. Die wichtigsten davon findest du übrigens hier im Forum. Kenntnisse in Jazzstandards können helfen, mit Bossa etc. zurecht zu kommen.

    Zitat

    Original von MetalKick
    ich habe ja ein pd8 für die hihat, aber mir geht es halt um das spielgefühl. ich kann mich irgendwie nicht so ganz mit dem feeling anfreunden nen pad zu spielen, und ne hihat zu hören, dewegen wollte ich das cy12h ja haben.



    aus dem selben Grund wollt ich eigentlich auch schon länger ne CY 12 H haben und da es bald keine mehr geben wird, habe ich mir heute eine besorgt. Nach 2 Std. draufhauen in allen Variationen bin ich total Happy. das Spielgefühl ist mit einem PD-7 überhaupt nicht zu vergleichen und zig mal näher an einer echten HiHat als die Pads.


    Daher kann ich Ruby hier


    Zitat

    Original von Ruby
    wirklich viel wird sich nicht ändern. Ich hätte damals auch ein PD7 als HH las das HH-Pad raus kam, wollte ich es auch, habe es aber sein lassen, da es wirklich nicht erheblich besser ist als die PD-Pads.


    nicht zustimmen. Auch das Zusammenspiel von Edge und Bowshot ist so gar nicht mit den Pads machbar. Mein PD-7, das ich vorher als HiHat benutzt hab, bekommt jetzt eine sinvollere Funktion. Wenn man viel zu Hause spielt, ist es zudem die leisere Lösung, denn das VH-11 hat ja bekanntlich ein geringes Geräuschpegelproblem. Und wenn man so wie ich auch schon einen Controller hat, spart man halt immer noch einiges im Vgl. zur VH-11. Zudem braucht man dann ein HiHatstativ, welches viel sperriger als nen kleiner Ständer ist. Man wird ja älter ... :rolleyes: :)


    Gruss
    Psycho

    Zitat

    Original von seppel
    gezz zersäg die scheisse endlich!!! wir wollen späne sehen!!!!



    nee, Blut gibts nicht, das war eine ganz unspektakuläre Schlachtung.
    Abgeklebt, Schnittstelle aufgezeichnet, mit ner feinen Säge ne kleine Rille angesägt, dann mit einem kleinen Bohrer an einer Stelle nen Loch für das Stichsägenblatt gebohrt und los gings: zu zweit. ich durfte das Tom nur drehen und festhalten, mein Vater hat gesägt. ;)
    Die Finger sind also bei beiden noch dran. Hier das Ergebnis. Fürs zweite Pad fehlt mir noch ein Tomhalter, der ist aber schon unterwegs.
    Wenn ich dann demnächst die Innentrigger einbau, nehme ich mich der Schnittstelle und des inneren Kessels kosmetisch noch mal an. Insgesamt wars viel unkomplizierter als ich dachte. Dank nochmal @all


    Zitat

    Original von Bibbelmann
    kratz den Lack mal auf, könnte sich nur um ein Finish handeln. Hatten viele Tama Imperialstars auch, auch Newsound. Drunter müsste Sperrholz sein



    ich hab mal auf einer Seite die Lugs abgemacht. Da sieht man dann, dass es sich wohl nur um eine Lasur handelt. Der Kessel besteht tätschlich aus mehreren Schichten von "irgendwas", scheint also doch kein Sperrholz zu sein, sondern nur modernes japanisches Innendesign aus den 80ern :)


    So, jetzt habe ich das Opfer endlich in der Post gehabt. Der Vorbesitzer hing sehr dran, darum habe ich ihm erst gar nicht erzählt, was ich mit dem Teil vorhabe. ;)


    Nur als ich das Tom ausgepackt habe, war ich erst mal platt vom Kesselmaterial. ich schau ja schon seit 15 Jahren in reine 9 lagige Birkenkessel, darum war ich erstmal entsetzt, wie denn so ein altes Swingstartom gebaut ist.


    1. Frage: ist das gepresstes Sperrholz oder was ist das für ein Material?


    2. Frage: Die Folie ist geklebt und ich möchte sie eigentlich drauf lassen. Kann ich die einfach mit durchsägen oder geht ums entfernen und neu folieren kein Weg dran vorbei?



    Ideen sind was konstruktives. dieser dämlich alberne kindergartenslang ist aber alles andere als das. Also würde ich nicht "Idee" sagen, sondern "geistiger Dünnschiss"

    Zitat

    Original von Marty007
    SAVE the toms, Save the toms


    :D


    ich hatte nicht vor, mein Set zu zerstücklen. Für das Experiment habe ich ne nicht bedrohte Art bei Ebay ersteigert. Hier muss nur also ein Tamatom dran glauben ;)

    danke mal an alle für links und kommentare. werd natürlich vorsichtig sein, brauch meine finger doch noch, um unsere sängerin durch die gegend zu kutschieren ( :P @ drumstudio)