Zitat von »noPsycho«
1-2 Std mehr Arbeit investiert und das nicht vorgefertigt gekauft, gibt es das ganze ca. 100 Euro günstiger.
Wenn man in diesem Bereich keine Erfahrungen vorweisen kann, dann erscheint es mir als ziemlicher Glücksfall wenn man innerhalb 1-2 Stunden Zeitaufwand die gleichen Ergebnisse bei den Cushions erreichen sollte wie das bei den fertigen r-drums Schaumstoff Teilen der Fall sein sollte. Bei mehreren anzunehmenden "Try and Error" Versuchen wird man wohl letztendlich auf die gleichen Investitionssummen kommen.
also, Totti, das ist quatsch, sorry
du kannst ein Piezo ohne irgendwas unters Fell kleben und er triggert. Du kannst ein Schaumstoffquadrat zuschneiden und dazwischen legen und er triggert. Das ist im Prinzip auch bei den Randtriggern so gemacht. D.h. die Position am Fell ist an sich auch egal. Du kannst du den Trigger mittig setzen oder an den Rand. Das geht auch mit Moosgummi oder in Kombination mit Schaumstoff. Du kannst auch teure Cushions kaufen, die in der Herstellung ein paar Cent kosten, und der Trigger triggert. Die Frage, ob besser oder nicht, stellt sich üblicherweise beim Selbstbau nur, wenn du ein Triggersystem baust, das für Positional Sensing bei Rolandmodulen gedacht ist. Für Toms und Bassdrum brauchst du das gar nicht.
Das habe ich alles selbst ausprobiert, ohne jede Vorkenntnis und mit tollem Erfolg. Wie Hammu sagt: am Ende muss man es im Modul justieren und nicht am Trigger.
und zu den Investitionskosten: die lagen bei 10 Jahren rumexperimentieren für die Trigger und Cushions bei mir bisher unter 10 Euro insgesamt! Mit Außnahme einer Zusatzinvestion ein einziges Mal für fertige Cushions von Migedrums von ca. 20 Euro, die ich aber heute schon gar nicht mehr einsetze, weil sie nicht so haltbar waren und auch nicht besser triggern als die Selbstbauschnitzereien
Und die meisten brauchen auch die "herausragenden" Eigenschaften der Rolandpads nicht und dann höchstens für die Snare (wenn man ein Rolandmodul hat).
In diesem Fall ist es wohl auch noch so, dass dort oben ein A-Set mit großen Kesselgrößen auf den Umbau wartet. Alte Regel: je größer der Kessel, desto schlechter die Triggereigenschaften, desto wabbeliger die Meshheads und desto übler der Rebound. Je größer der Kessel, desto teurere Meshheads brauchst du eigentlich. Irgendwann landest du in einem Preisbereich, da kommst du gebraucht gekauft billiger bei weg.
Also hier Rolandansprüche an Triggereigenschaften zu stellen, ist schon deswegen überzogen.
Ich habe mir ein Roland V-SnarePad PD-125 geleistet als Trigger-Referenz für meine eigenen Selbstbautrigger. Der Unterschied zu den Triggereigenschaften meiner Selbstbau Pads ist absolut minimal und macht sich auch nur beim Postional Sensing bemerkbar. Und das hört eh keiner, außer dii Soundexperten im Studio, und v.a. wird das der Threadstarter wohl auch kaum brauchen .
VG, Micha