Beiträge von noPsycho

    hab gerad mal geschaut, hab nur noch was, wo die gitarre und gesang zugemischt ist. aber das geht auch. Drums, Bass und Keys kommt also aus Band in the Box. Ab ungefähr 2:40 kommt nen Band in the Box-solo bis irgendwann die gitarre wieder einsetzt.


    get it on


    oder das hier, hab ich gerad wiederentdeckt:
    Wheels on Fire


    Gruss
    Psycho

    Zitat

    Original von robi
    vielen Dank Psycho, das sieht sehr gut aus =)


    Hast du dieses Programm? Kann man da wirklich ALLES mit machen? Ich spiele in einer Melodic Metal Band, die Riffs können also ruhig auch kompliziert sein... :rolleyes: 8)


    was für ne Musik du machst, ist dem, Programm egal. Wir haben jahrelang Band in a Box im Proberaum benutzt, unsere Version war noch für 3.1, läuft aber auch auf xp perfekt und sieht fast genauso aus wie die 2005er version. Es ist nicht übermässig kompliziert, allerdings muss man sich schon dran gewöhnen weil es nicht viel mit der Logik der üblichen Software wie Cubase oder Magix zu tun hat. Es ist halt ein Kompositionsprogramm, es unterstützt dich beim komponieren. die Töne für eine Melodie kannst du einspielen oder eintippen. Du solltest aber möglichst über midi irgende nen keyboard oder soundmodul anzapfen, sonst hast du nur die piepsigen midistimmen vom pc.
    Ich kann ja mal nen Stück reinstellen, dass komplett mit Band in a Box entstanden ist


    gruss
    psycho

    keine ahnung ob die piezos nen schaden haben, ich beschreib ja nur die symptome, weswegen ich 2 aussortiert habe. Eins von beiden benutz ich allerdings noch mono als Percussionpad. Mal reagiert es, wenn man nur dran tippt, nen anderes mal muss man richtig draufhauen, damit überhaupt was kommt.


    Kann man die den evtl doch selbst reparieren? Ich hab das ja schon mal (vor einiger zeit) versucht und dann aufgegeben. Vllt zu früh?


    Gruss
    Psycho

    Zitat

    Original von tonsel
    Wenns am Choke liegt, braucht man die defekten Pads nicht gleich wegschmeißen. Mit einem Adapter Stereo-auf-Mono-Klinke kann man sie immer noch auf Mono-Betrieb umrüsten.
    tonsel



    das stimmt zwar aber die defekten pads reagieren auch bei der anschlagsdymamisch anders. da kann es mal vorkommen dass du nur sanft drauf haust, aber trotzdem urplötzlich ein tierischer schub kommt, der alles weghaut.


    @thora
    Bei den defekten Pads funktioniert bei mir das chocken übrigens auch nicht mehr, wunder dich also nicht, wenns bei dir auch nicht ging


    GerdM


    Technik überprüfen? Meinst du die Yamahapads reparieren? bei Roland habe ich das schon gemacht bei nem Kabelbruch, war total easy. Bei Yamaha habe ich mir nach dem aufschrauben nur am Kopf gekratzt. Wo soll man da was reparieren können?
    Oder meinst du die Einstellungen im Modul?


    edith: geschnallt: du meinst die spieltechnik. Nun ja, ich gehör nicht gerad zu den draufhauern, aber die technik kann natürlich viel dazu beitragen


    Gruss
    Psycho

    wenn das die standardpads sind (die kuchenstücke), dann haben die auch choke. Py-soundso-S heissen die.


    das problem beiden teilen ist nach ner gewissen spielzeit genau das was ihr hier beschreibt. Drum mein ich auch, dass es ne verschleisserscheinung ist. Von insgeamt 3 solcher pads habe ich nur noch eins in betrieb. die anderen beiden haben sich auf die weise verabschiedet.


    lg
    Psycho

    lasst mich raten, es sind Yamaha-Stereopads.
    Passiert mir auch ab und zu. Die Beckenpads kann man ja auch mit dem der Hand abstoppen und wenn man jetzt mit nem stick im falschen Winkel drauf haut, passiert das halt manchmal.
    Bei edrums ist genaues treffen insgesmat wichtiger als bei adrums.
    Ich würde da etwas mit der Anschlagssensitivtät des zweiten Beckens experimentieren.
    Insgesamt halt ich das aber für ne Verschleisserscheinung der Yamahapads


    Gruss
    Psycho

    so spät anzufangen ist echt scheisse, da klappert das gebiss lauter mit, als die snare rascheln kann, der rücken tut weh und für die schlagzeugschlepperei muss man die jugend bezahlen. :D


    ich kann verstehen, dass es mit unterricht schwierig ist, wenn die kohle fehlt. ausserem ist das üben nach büchern nicht jedermanns sache.


    wenn du 80er Jahre mucke machen willst, dann such dir ein paar oldtimer mit ähnlichen ambitionen und spielerisch auf deinem niveau und packt es gemeinsam an, dass macht viel mehr spass. du solltest dich nicht nur an anderen messen, sondern da voll und ganz deinen gefühlen vertrauen. drummen kann so frustierend sein, das kennt wohl jeder von uns. das ist aber imho immer nur vorübergehend.


    gruss
    psycho

    Moin Leute,
    ihr müsst nicht denken, dass ich die Snare nicht wertschätzen würde, ganz im Gegenteil. Die habe ich mir 1989 gekauft. Vorher hatte ich ne Gretsch-Holzsnare, die einfach nicht zu unserer Musik passte. Für die Phonic Plus habe ich meine Fender Squire-Klampfe verkauft und habe ausserdem ewig und drei Tage Mathenachhilfe gegeben. Sie hat damals 700 DM neu gekostet, falls es interessiert.


    In den letzten "Jahren" habe ich sie einmal geputzt und dafür einfach mal den kessel aufgemacht. Sonst ist das ja auch nicht nötig, weil Meshheads eben nicht wie normale Felle nach 6 Monaten durch sind. Was ich wirklich toll finde am Ferromanganstahl: nach ein paar Minuten mit nem trockenen Lappen drüber sah sie halt wieder aus wie neu, kein Rost, keine chrompickel... wie auch. Dann habe ich in einem Anfall den Thread hier eröffnet. Und die Gratungen sind wirklich ein Traum. Ich weiss nicht, wie die Snares heute von innen aussehen, aber diese hier ist dermassen toll verarbeitet, dass man den Kessel gar nicht mehr zumachen will.


    Wie sie klingt, weiss ich natürlich genau, und wenn sie mal wieder akustisch ist, werde ich nicht nur wegen der Snare ein breites Grinsen haben, denn auf meinem Force 3000 sind ja auch Meshheads drauf. Das hätte ich auch schon lange alles wieder umgebaut und die Meshheads auf nen Zweitset gezogen, nur leider habe ich keine Kohle dafür, weil die Rezension nicht spurlos an mir vorbeigegangen ist. Aber irgendwann kommen wieder bessere Zeiten und dann werde ich als erstes in ein zweites drumset investieren. So die Theorie.


    Ich übrigen habe ich meshheads drauf gezogen, weil wir Probleme bei der Mitmusikersuche hatten. Unsere Musik braucht ein Keyboard, wir fanden aber lange niemanden. Deswegen haben wir uns für die Samplevariante entschieden und ein PC, geeignete Software und das Triggerset wurden angeschafft. Jetzt sind wir zwar wieder komplett und könnten eigentlich auch drauf verzichten, aber meine Mitmusiker möchten nun auf den Comfort des edrums auch nicht mehr verzichten. Sie befürchten ne Lautstärkeexplosion im Proberaum und Gehörschäden. In unserem Alter ist man ja ängstlicher. :rolleyes:


    Vor ein paar Tagen habe ich von unserem Gitarristen ne DVD von einem Gig bekommen, in dem das ganze Set akustisch zu sehen und zu hören ist. Wenn ich wüsste, wie man aus ner DVD einzelne Stücke als mpg-file exportiert, stell ich gerne mal ne Hör- und Sehprobe hier rein.


    Dem Themenstarter (von dem anderen Thread, der diesen Thread wieder nach oben geholt hat). kann ich die Snare jedenfalls sehr ans Herz legen, v.a. wenn man die bis zu 200 Euro gebraucht bekommt. Allerdings ist sie nicht einfach laut. Man kann die Phonic Plus auch sehr leise spielen und sie spricht sofort an. Ist halt vor allem ne Frage des rankommens, denn sooft (wenn überhaupt) steht sie wohl nicht bei ebay. Die Signature-Ferromangan habe ich da allerdings schön öfter gesehn. Die hat den selben Kessel, nur dazu ne Parallelabhebung, die eigentlich keiner braucht und ist deswegen noch deutlich schwerer (und teurer). Vom Klang tun die sich aber nichts.


    Gruss
    Psycho

    von wegen akustische Impotenz :D


    immerhin ist das mit dem putzen auch schon wieder monate her und sie sieht fast wieder odentlich aus


    nee, ich will sie ja eigentlich auch umbauen, nur gabs bisher keine Gelegenheit dazu. Und mal ehrlich. Lieber seh ich diese snare mit meshheads vor mir, als ne Tama mit dem Wissen, dass meine Phonic dann nur im Case verstaubt. Ich hab im Moment leider keine Gelegenheit akustisch zu spielen. Die Snare geht dadurch ja auch nicht kaputt. Es werden auch wieder andere zeiten kommen... wenn ihr jetzt noch wüsstest, was seit 5 jahren an Becken unter meinen Bett verstaubt... ohjeje


    das mit dem umzug steht evtl. immer noch an und wenns dann auch noch mal deswegen ne andere Band wird, werde ich gleich wieder akustisch einsteigen und das TD-8 nur noch für zu Hause benutzen.


    es ist halt na art konservierung für bessere zeiten, mehr nicht


    Gruss
    Psycho