Beiträge von noPsycho

    mein ich. Nur das Stück ist ursprünglich von Jao Gilberto. Gibts 20 Tausend Versionen von, manche sind auch schlichtweg Müll. Ist sone Art "stairway to heaven" für bras. Nachwuchs-Gitarristen. :D
    Aber fürs Bossa Feeling ganz gut.
    Sehr empfehlenswert finde ich auch Ana Carolina, Caetano Veloso, Maria Bethania und Elis Regina wenns um Bossa geht.

    gegenfrage: willst du den bossa eher jazzig spielen oder eher brasilianisch?


    Beim letzteren würde dir Joao Gilberto zum mitspielen empfehlen: Garota da Ipanema (girls from Ipanema). Da kommt man eigentlich ganz gut rein.
    Hast du denn schon Bossabeats drauf, ich mein so theoretisch, Bassdrum, Snarefiguren etc.?


    Gruss
    Psycho

    bei mir hängt die mp3 auch im winamp...


    aber die wma-file funzt. Gefällt mir super, nur de Gesang ist nicht so mein Fall. Aber du groovest ganz gut, Kompliment. Nur auf der Snare ist mir ein bisschen zu viel gate drauf, aber das ist letzendlich Geschmackssache. Ich will die andere auch noch hören.


    Psycho

    für mich nicht, aber...


    Zitat

    Original von malteweber
    [QUOTE]aber ein super geil klingendes Drumset z.b.: in Rosa ...will ich NICHT !




    :D

    leiseres spielen bezieht sich eigentlch grundsätzlich auf Bassisten und Gitarristen.


    mit heels up/down kannst du z.B. Akzente setzen, z.b. die Betonung des zweiten Schlages bei schnellen 16teln auf der Bassdrum.


    Groove ist etwas indivduell Gefühltes. Wir sind uns sicher einig, dass das Wissen um Feeling, Timing, in the pocket, laid back etc. helfen kann zu grooven.


    Trotzdem gibt es drummer, die können das alles und grooven trotzdem nicht.
    Andere wiederum haben null Ahnung und grooven wie sau...


    Zu Thema gibt es übrigens einen wunderschönen Fred mit ca. 50 Seiten, 200 freiwiligen Abgängen und nochmal soviel unfreiwilligen :D


    Gruss
    Psycho

    Hi Vinnie


    unter diesen Voraussetzungen nicht so dumm, denn der Themenstarter weiss ja defintiv nicht was er will. Ich denk mal ein cooles altes Ludwig wäre auch nur eine Übergangslösung, weil ihm die Farbe nicht gefällt. Ein neues Ludwig wär auch nicht i.O. weil der Sound anders ist.


    Naja und Extravagant soll es sein, er will ja nicht auf nen 08/15 drumset spielen, da fallen Sonor, Yamaha, Pearl etc. schon mal raus.


    Was bleibt?


    Ganz einfach: er sagt mal Bescheid, welchen Stil er spielen will und welchen Sound er sich vorstellt, dann könnte man vielleicht nach ner anderen Lösung als Ludwig schauen. je nachdem ob die Farbe dann passt.


    getriggertes Rogers mit TD-20 klingt aber doch auch schon "individuell"


    Aber ihr habt schon recht:
    ich würde ein altes Ludwig auch nicht gegen ein TD-20 tauschen :D


    Gruss
    Psycho

    seit wann benutz ich ironiesmileys? :D :D :D :D


    Es sollte ja auch nur ein vorübergehender Zustand sein. Wenn er oder die Eltern wieder 2 T Euro überhaben kann er dann ja das Rogers gegen ein neues Ludwig in einer von diesen neumodernen Ätzfarben zum triggern eintauschen.


    Gruss
    Psycho

    das zitat ist aber nicht von mir 8o :D


    aber halb so wild. das zentrale Problem scheinen dann wirklich die Falam Slams zu sein. Meins drück ich auch jede Probe ans Fell, weil er sich am Rand immer so ein bisschen löst. Abgefallen ist es aber noch nie, es hält nur igendwie die Form nicht. Aber da Trigger-Heads ja eigentlich eine Art Netz sind, vielleicht könnte man da was draufnähen? Nur so eine Idee. z.B. ein Falam Slam.
    Oder man benutzt einen speziellen Kleber, am besten wohl Teppichkleber.
    Klebebänder halten jedenfalls nicht.

    Hallo Highse,


    erzähl doch mal was an dem Fell nicht gehalten hat? Interessiert mich einfach, an welcher Stelle ein meshhead nach 2 Wochen kaputt geht.


    meine Fussmaschine ist übrigens von Yamaha mit nem Schlegel nicht viel grösser als das Gehirn eines Bassisten :D


    Gruss
    Psycho

    man erstes Triggerfell ist mir vor kurzem nach vier jahren das erstemal "angerissen". Sieht ähnlich aus wie eine Strumpfmasche. Hab ich jetzt als Resofell auf die Snare gezogen, denn sollte das neue mal wirklich reissen, kann ich die Snare einfach umdrehen. Das Fell ist zwar eigentlich kaputt, aber ich schätz mal nen Jahr würde es noch halten :D


    Auf meiner Bassrum habe ich ein Falam Slam. Das Fell sieht noch aus wie neu, wie auch die Tomfelle.


    Das schöne ist, dass man ähnlich wie bei Gitarrenseiten eigentlich nur das kaputte Fell austauschen muss.


    Nicht nur die Felle halten ewig (und meine sind nach der Meinung einiger Zeitgenossen hier sowieso schon die schlechtere Wahl, nämlich T-Drum),
    sondern ich hau auch meine sticks nicht mehr kaputt. Sticks kauf ich nur noch, um einen anderen Typ auszuprobieren. Selbst meine ältesten Sticks (mehr als 4 Jahre und nur auf meshheads gespielt) zeigen keinerlei Holzabsplittungen mehr. Allerdings sind sie nicht mehr besonders sauber ;)


    Aber warten wir mal auf die optimistischen Meinungen hier, es gibt nämlich auch Spezies, die verbrauchen meshheads schneller als normale Felle. Wie auch immer das geht...


    Gruss
    Psycho

    Zitat

    [i]Ja, das ist leider so und bedeutet für mich jedesmal Stress, wenn ich mit meinem E-Drum über eine fremde Anlage spielen muss: wie wird´s klingen....?


    das ist beim e-drum auf der bühne ja auch nicht anders als a-set. Auch da musst du vorher einen soundcheck machen. also ich kann das nicht als nachteil sehen


    naja und die td-8 Tomsounds finde ich zum größten Teil ok. Meistens nutze ich "Rosewood". Mir gefällts und meiner Band auch. Mag sein dass den soundfetischisten nicht reicht, aber es kommt ja auch immer ein bisschen auf den Anspruch an, den du an die Musik stellst.


    Gruss
    Psycho

    der Raum ist ne Röhre, da verteilen sich die Schallwellen einfach nicht vernünftig. Ihr könntet versuchen dass Schlagzeug in die Mitte des Raumes zu stellen und nicht an den Rand. Da der Raum schon gedämmt ist, wird eine andere Dämmung vielleicht ein bisschen, aber bestimmt keine Wunder bei der Akustik bewirken.


    Testet mal ein paar mit schaumstoffezogene flexible Stellwände, v.a. in der Nähe des Schlagzeugs. Damit könnte ihr auch ein bisschen reissen.


    Gruss
    Psycho