Beiträge von noPsycho

    Wos grad obensteht und da das hier ja was mit Traum zu tun hat:



    Also so ungefööhr, nur dat Yamaha müsste noch gegen mein Sonor ausgetauscht werden, aber die Farbe fände ich schon ganz cewl. Als Becken würde ich mich wahrscheinlich mit 2002er vollstellen.


    Ach ja und 2-3 Leute zum auf- und abbauen sind in meinem Traum auch noch mit drin.


    :D

    So insgeamt gesehn scheint es offenbar einfacher Berufsmusiker zu werden, als professioneller Instrumentenbauer. Zahlenmässig gibt es von der erste Gruppe ja auch deutlich mehr.


    Wie überall braucht man sicher neben der Ausbildung noch die richtige Menge Engagement und Glück. Wer heut was erfindet, was heute noch keiner hat, aber morgen jeder braucht, wie z.B. ein 5 kg leichtes, aber superklingendes und billiges Drumset, hat es sicher einfacher.


    Als Alternative würde ich versuchen, mal ne Zeitlang im Ausland bei den entsprechenden Firmen reinzuschnuppern. Ich sach mal, ein Praktikum im Ausland hilft bestimmt auch in Deutschland leichter unterzukommen.


    Gruss
    Psycho

    Zitat

    doch denke ich, das gerade eine informationsplattform wie das DF hier mit flashmovies und intros und fades schlicht unfunktional und nicht zu gebrauchen wäre



    So isses halt, wenn der Vergleich schon hinkt. Die Liste könnte immer länger werden, wofür man sinnvollerweise Flash nicht braucht - aber darum ging es doch gar nicht.


    Flash ist "ein" Mittel im Internet grafisch schön gestaltete Websites zu präsentieren und gerade für Bandsites bietet es eine Menge attraktive Funktionen. Hier macht es also durchaus Sinn, die Vor- und Nachteile mal abzuwägen, Flash einzusetzen. Ging es eigentlich um etwas anderes, also das Angebot Flashsites für Bands zu machen unter dem Topic Design?


    Na ja, postet mal ruhig weiter vom Thema entfremdete Bsp., warum Flash zu nix taugt. Aber versucht doch mal beim Thema zu bleiben:


    Also meine Frage an alle Kritiker:


    Warum ist Flash für eine
    Bandhomepage denn nicht geeignet?


    damit wären wir dann wieder beim Thema


    Gruss
    Psycho

    Moin Tim,


    kann gut verstehn, dass dich das nervt und dies Topic finde ich ok. Und Leute, die nerven "ignoriert" man jawohl am besten. Wurde letztens in einem anderem Forum nach mehr als 500 Fachpostings für immer (!) gesperrt. Da hab ich jemand eine reaktionäre und forschungsfeindliche Einstellung unterstellt und ne Burschenschaftsmentalität. Leider gehörte dieser Kerl tatsächlich zu solch einer schlagenden Verbindung und fühlte sich total beleidigt. Falsche Wortwahl, gleich für immer geflogen.
    So kanns auch gehen. Und hier gehts halt so, dass man vorher in 500 Threads drüber diskutiert, bevor einer fliegt. Ist schon echt tolerant. Aber ausnutzen sollte man diesen ich sach mal wirklich klugen Moderationsstil von euch aber nicht. Da könnte man da auch schon mal berechtigt sauer werden.


    Gruss
    Psycho

    Hi Vin,
    genau das war es. Gehörte jemanden, mit dem ich mir den Proberaum geteilt habe. Durfte auch immer drauf spielen, wenn ich es putze :D
    Mein Kumpel hat es übrigens immer noch, der macht so Top 40. Ich fand es immer ziemlich laut .
    Nochmal dasselbe Set habe ich vor einigen Jahren in einem Studio in Köln gesehn. Gehört/e Herman Rarebell, hätte drauf Aufnahmen machen sollen, habs dann aber doch lieber mit meinem gemacht.


    Gruss
    Psycho

    das Sonor Phonic Plus mit der tiefen Bassdrum und den coolen Kesseln in schwarz wär für mich die einzige Alternative zu meinem Set. Gibts das eigentlich noch?


    Hab mich seit mehr als 10 Jahren nicht mehr auf dem Schlagzeugmarkt umgeschaut, weil ich mit dem F3000 immer zufrieden war.


    Basix sacht mir nix, Tama fand ich schon früher uncool, von meinen 30 Drums waren 28 Pearl, die kann ich jetzt nicht mehr sehen, von Yamaha kenn ich nur das 9000er Stage Custom und wie ich das finde, bleibt privat :D
    Ah ja, mein erstes Übungsdrum war ein Ludwig mit riesigen Kesseln und irgendwie verchromt. Bin nicht sicher, ob das Holz war. Das hat mich nicht so überzeugt. Jedenfalls finde ich persönlich den alten Sonorsound am goilsten.

    das steht sicher ausser Frage: es gibt eine Menge Mist in diesem Bereich und so manche FlashHP gehört auch für mich in den Bereich der Dinge, die die Welt nicht wirklich braucht.


    Aber ähnlich wie z.B. der Prozess der Globalisierung, der nicht zu einer Standardisierung von Kultur führt, z.B. im Sinne von Amerikanisierung, sondern zu mehr kultureller Vielfalt innerhalb einer Gesellschaft, seh ich das auch im Internet. Zwar gibt es immer Bemühungen einen einheitlichen Standard durchzusetzen, aber wo soviele kochen werden eben auch andere "Gewürze" benutzt, die dem einen oder anderen dann nicht schmecken und die alles andere als Standard sind.


    Über den Sinn aus Programmierersicht kann man sich natürlich streiten und es wäre bestimmt schön, wenn das Internet eine didaktisch und grafisch perfekte Welt wäre. Das ist aber nur eine Illusion, und die zur Vision zu machen, ist imho Zeitverschwendung.


    Wie viele Webentwickler habe ich auch mit purem Code angefangen, Ascii-Editor und Photoshop. Seit ein paar Jahren benutze ich allerdings auch Dreamweaver und GoLive und noch ein paar andere Tools. Am Ende greif ich aber immer noch von Hand in den Code ein, wenn es da zu bunt wird. Diese kleinen Korrekturen gehen aber immer noch schneller, als direkt den Code von Hand zu schreiben. Wie gesagt, macht man es auch beruflich wie ich, dann spielt auch der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle.


    ach ja, und wo Geld fehlt (wie wohl bei den meisten Musikern), da wird eben improvisiert. Die BandHP gehört heute ja schon genauso zum Standard wie vor 10 Jahren das Demotape mit dem kleinen Infoflyer. Wer da keinen Webentwickler bezahlen kann, sucht im Freundeskreis oder fängt selbst damit an. Doch trotz nützlicher Tools bleibt die Materie komplex und so werden zwar schnell Websites zusammengezimmert, Grundlagen wie Browserkompatibilitäten, unterscheidliche Auflösungen und Prgrammierstandards finden aber schon aus Unwissenheit meistens keine Berücksichtigung. Und so siehts dann halt auch aus, das Internet - eben immer sehr chaotisch. Wer aber einmal in meinen Kleiderschrank geschaut hat weiss: Das pure Chaos ist das noch nicht, was da im Internet zu sehn ist.


    :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

    Zitat

    Original von Ballroom Schmitz
    Der Kunde im Laden/Besucher der Website ist nicht dafür zuständig, das Schaufenster zu putzen, damit die Schilder lesbar werden.


    Der Kunde kann auch nix dafür das Microsoft Apple nicht mag und umgekehrt und es deswegen keine vernünftige shockwave Unterstützung bei Microsoft gibt. Sonst wär alles wohl viel einfacher.


    da der wahre schuldige nun erkannt ist, schlagen wir Gates einfach ein Schnippchen, in dem wir shockwave nachinstallieren ;) also irgendwie ne gute tat - sone art symbolische friedensaktion.


    :D :D :D :D

    "... ohne ein Zusatztool installieren zu müssen"


    ich hab auch nicht gesagt, dass es für jeden was taugt, sondern ich hab gesagt, dass es dafür einen markt gibt. Mir macht es nix aus shockwave zu installieren. Dir vielleicht schon, aber dafür hast du dann zuhause ne Spielkonsole oder was anderes (z.B. dein Auto) was du dann irgendwie aufrüstest.


    Ich finde, ihr bewertet das irgendwie über. Versteh die Motivation dahinter nicht so. Mach zwar selbst keine Flashsites, seh in ihnen deswegen aber trotzdem keine unerwünschte Konkurrenz im harten Markt "webdesign". Ich empfinde das eher als Ergänzung, die das Intenet belebt. Eben Vielfalt schafft. Deswegen kann ich Leute auch gut in Ruhe in lassen, die sich damit beschäftigen. Andere können das scheinbar nicht, da verstösst scheinbar was gegen die "berufsethik".

    Zitat

    Original von c0ugar
    das große problem des i-nets ist aber häufig, dass flash völlig am falschen platz eingesetzt wird. das ist nicht geschmackssache, sondern eine tatsache. animationen lenken falsch platziert von der eigentlichen information ab, irritieren das auge und machen seiten schwerer lesbar.



    die didaktische Qualität von websites macht aber eben bei Bandwebsites nicht so viel Sinn. Ähnlich wie bei den Plattencovern von früher versuchen viele Bands auch ihre Musik visuell auf den HPs zu verkaufen, dafür eignen sich eben auch Flashsites. Die Sites, die Frau Vogel hier als Referenz anbietet, sind für mich durchaus stimmige Flashsites und nicht unbedingt Fehl am Platz. Den Drummerladen kann man z.B auch geniessen, wenn einem das geniessen Spass macht.


    Daher versteh ich eigentlich nicht die rüde Kritik an Flashsites für Bands. Schon gar nicht, wenn keine Alternativen angeboten werden, sondern nur Sprüche, die auf vermeintliche Tatsachen beruhen, deren Beweis hier auch nicht näher erbracht wird. Als Argumentation finde ich diese Bauchaussagen ziemlich schwach. aber das wird ja vielleicht noch besser :D

    Zitat

    Aber es gibt hier scheinbar keine Spaßsurfer.


    Im Internet gibts nicht nur "reinen" HTML-Code und daran werden auch die Programmier-Puristen nix ändern. Letztendlich ist das Geschmackssache, ob einer Flash progammiert oder nicht. Ein Markt ist dafür da, auch wenn einer meint, nur der Ascii-Editor und gute Photoshopkenntnisse machen ihn zum besseren Webentwickler. In dem Genre gehts auch um Zeit. Ich programmier z.B. immer wieder kurzlebige Websites, Veranstaltungsankündigungen etc. Da jetzt drauf zu achten, dass das auch in anderen Browsern als Mozilla und dem IE läuft, ist für mich müssig. Es ist mir auch egal, ob ich dann noch nen <Tag> offen hab oder nicht. Hauptsache es erfüllt seinen Zweck.


    Bei Band-Websites, die gestalterisch dem Programmierer weitaus weniger Grenzen setzen, als ecommerce-sites oder reine Infobomben - gerade in diesem "künstlerischen" Bereich - finde ich die Verurteilung von Flash als "träge, sinnlos und unprofessionell" ziemlich kurzsichtig. Mit einem Ascii-Editor und Photoshop kann der Autor mit Sicherheit keine gestalterische Alternative anbieten.


    Ich schau mir gerne auch Flash-Seiten an, klar mit DSL und Flat ist das kein Problem, aber die schnellen Zugänge sind doch ohnehin für Musiker immer mehr Standard, genauso wie jeder mp3s auf seine website packt.


    Einem Maler würde ich eine bestimmte Pinselsorte auch nicht verbieten, nur weil irgendwer meint, damit wär es keine reine Malerei mehr. Son Quatsch


    :O

    Hi Jeff,


    hier der Link: http://www.lavasoft.de/


    Das kann ich übrigens nur jedem empfehlen, mal seinen PC damit zu scannen. Aber kleiner Hinweis für die, die nicht Kazaa Lite benutzen. Das Original von Kazaa packt den PC voll mit Spymüll, löscht man das dann, läuft Kazaa nicht mehr.


    Gruss

    Hallo Marc,


    an sich geht es hier um sogenannte Trojaner, im Volksmund lass ich dafür auch den Titel Virus durchgehen, Haarspaltereien muss man ja auch nicht betreiben.


    Spam ist unerwünschte Werbung. Trojaner sind dagegen mehr oder weniger schädliche kleine Programme auf deinem Rechner, die deinen PC dazu benutzen, sich selbst weiter zu verbreiten. Dabei suchen sie überwiegend nach mailadressen auf deinem PC und fälschen damit Absender- und Empfängeradresse.


    jeff
    nach Format C: und Neuinstallation nen Virus auf dem Rechner? Das hört Microssoft wohl gar nich gern. Das suggeriert, das Viren schon nach der Originalinstallation auf dem Rechner sind. Das wär für mich auf jeden Fall eine neue Erfahrung.


    Tatsache ist aber, dass mit Windows mindestens ein sogenanntes Spywareprogramm installiert wird.


    Nach jeder Installation lass ich daher immer erst das kostenlose Adaware von Lavasoft über den Rechner laufen um die hauseigene Spyware von MS zu entfernen, bevor ich das Ding wieder vernetze.


    Gruss
    Psycho

    Sorry Leute,


    aber es absolut sinnlos nach infizierten Rechnern und Schuldigen zu suchen, wenn wie oben schon gesagt, auch die Absenderadressen gefälscht werden.
    Wer sich an bestimmte Regeln hält, bekommt auch keinen Virus. Hilfreich finde ich da immer die Sicherheitstipps bei Heise.de. Nur: vor der Dummheit der User ist niemand sicher. Wer trotzdem auf attachments unbekannter oder bekannter Absender (!) klickt, obwohl er von dieser Seite gar keine Mail erwartet, ist selber schuld. Das machen übrigens ca. 10%, so meine Erfahrung als EDV-Beauftragter an der Uni. Der sogenannte DAU (dümmst anzunehmender User) stiefelt leider jeden Tag mit bedröppelten Gesicht in mein Büro. Und unsere Viren kommen nicht von aussen (Firewall, automatischer Virencheck und Löschen von attachments), sie werden überwiegend über Disketten ins Lan eingeschleust.


    Gruss
    Psycho

    Hi Nubbi,


    würde dir ganz dringend erstmal empfehlen, was nrgbeat auch vorschlägt. Nimm mal ein Tom und geh damit zu jemanden, der Erfahrung mit stimmen hat. Dann lässt du das Tom mal in deinem Beisein durchstimmen, v.a. damit du hörst wie es unabgedämmt, aber gestimmt klingt. Ausserdem hast du dann die Gewissheit, dass sich das Tom auch stimmen lässt und nicht vielleicht dauernd die Stimmung verliert.


    Hast du die Felle vorher denn mal so richtig gespannt, dass es in ihnen richtig geknackt hat? Wenn man neue Felle einfach nur draufzieht, ziehen sie sich halt immer etwas nach und verstimmen sich dabei immer sehr schnell. Also mal richtig ungestimmt alles festanziehen, mal nen Nacht so lassen und am nächsten morgen noch mal das Fell losmachen und langsam durchstimmen, wie es in den tuningtipps steht.


    Wenn jemand anders dein Tom stimmen kann, wirst du es auch können, das garantier ich dir. Auch wenn es im Moment nicht so aussieht. Ist halt ne Arbeit, an der man am Anfang wirklich schnell verzweifeln kann.


    Gruss
    Psycho

    Auch der Rebound von meashheads hat mit normalen Fellen nichts mehr zu tun, obwohls natürlich wunderbar leise ist. Dennoch denke ich, kann man einem normalen drummer zumuten, auf beiden Systemen zu proben. Ich finde zum "Technik" üben machen mashheads Spass, eine ganz andere Geschichte ist aber, das auf normale Felle zu übertragen. Da entwickelt man aber auch ein Gefühl für mit der Zeit, so meine Erfahrung.
    Ein Problem werden immer die Becken bleiben. Oder aber man triggert am Ende doch und benutzt pads. Dann wirds aber schon wieder teurer. Ein Soundmodul muss her, Trigger, Pads, Kabel etc. Ein Fass ohne Boden.
    Und das alles nur zum üben. Mein Tipp: Such dir nen Proberaum wo du ab und zu mal draufhauen kannst, und zwar ohne Dämmung. Das ist auch auf lange Sicht deutlich billiger.


    Oder du setzt komplett auf das e-drumming und lässt den akustiksound sausen (jetzt werd ich gleich erschlagen 8o *ggg)


    Gruss
    Psycho

    ich sach mal das Fieber ist für die meisten nur die Suche nach Liebe, der Trieb nach schnellem "ihr wisst schon" und die Hoffnung auf mädels, die unten kreischen. Dat will nur keiner zugeben :D


    wenn man dann eingefahren ist, im schlimmsten Fall verheiratet, wird die Band entweder zum letzten rettungsanker, weil man beim eheversprechen besoffen war (wie unser gitarreiro) oder man ist schwach und kandidat nr. 1 für den Hero der Küche.


    Nur wenige stehen das durch. Zu den wenigen gehör ich. vom drummen krank seit 20 Jahren mindestens 2x wöchentlich 8)


    Gruss
    Psycho

    Hallo Simon,


    so mancher bleibt vielleicht dabei, aber die meisten springen dann auf Dauer doch wieder ab. Auf Dauer heisst hier z.B. über 20 Jahre. Die Drummer, die in meiner city damals in diversen Bands spielten, sind heut, ich sach mal zu 90%, davon ab. Treffe ich mal einen auf der Strasse heisst es immer wieder, "hab schon vor Jahren aufgehört".


    Ne Alterspyramide würde sowas bestimmt schön zeigen. Es ist zwar ein Virus, aber die meisten bleiben nicht dauerhaft krank. Sonst müsste es alleine in meiner Stadt ca. 30-40 aktive Drummer über 40 geben (soviele Bands gabs hier "zu meiner Zeit"). Soweit ich das noch überblicke, sind es aber nur insgesamt 3-4, der Rest bewegt sich im Alter zwischen 15 und 35.


    Gruss
    Psycho