Beiträge von noPsycho

    Mit gefällt der obiger Gedanke bezüglich einer Unterteilung der E-Drum Sparte in einen Amateur/Freizeit und einem Pro-Bereich eigentlich richtig gut. Eine deutliche Abgrenzung vom Hobby zum Pro Bereich könnte wohl wesentlich Interessensorientierter gestaltet werden. Das wäre eventuell eine Anregung an die Mods.


    fände ich auch eine gute Idee.


    ich versteh auch, wenn man vom td-9 zum td-30 einen Hammerschritt macht, allerdings wäre das auch vom Td-9 zum td-12 der Fall gewesen, von der Funktionalität her sogar zum td-8


    die Unterschiede zwicchen TD-8, TD-12, TD-20, TD-30 sind tatsächlich für das normale Publikum auf der Bühne nicht zu hören und beim proben vermutlich auch nicht.

    Langsam wird es nervig. Habe heute alles probiert: den Beater getauscht, den Protection Dot entfernt, die Fellspannung erhöht (und wieder gelockert), dazu die Sensitivity erhöht (bis 32 max.) ... kaum merkliche Verbesserung.


    meiner Erfahrung ist die Sensitivität nur ein Aspekt, der bei der Konfiguration des Moduls bzgl. Triggerverhalten eine Rolle spielt: crosstalk bzw. xtalk, retriangle, masktime... irgendwe ist es immer eine Feinjustage zwischen allen diesen Menus im TD-8 bis Td-30

    ich wollte hier abschließend noch berichten, wie es denn weiterging.


    1. Steinberg hat es verpatzt. Egal was ich probiert habe, am Ende führte jeder Start von Cubase nur noch zum Absturz. Der Support von Steinberg hat sich bis heute ausgeschwiegen, so ist es denn klar, dass Cubase und ich für immer geschiedene Leute sind.


    2. Studio One (Free Version). Mit der Freeversion kann man keine 8x Mehrspuraufnahmen machen, weil die Eingänge auf 2 begrenzt sind. Die Demoversion habe ich dann auch nicht mehr installiert, um es mit mehreren Kanälen zu testen, weil mich das Programm optisch nicht so angesprochen hat. Kann sicher auch alles, soll also keine Wertung sein


    3. the Winner ist reaper. :thumbup: Machte alles sofort, Optik gefällt, läuft wunderbar auf meinem dem PC und der M-Audio LT1010. Registrierung war auch kein Akt, am Ende waren es nach aktuellen Umrechnungskurs 48 Euro. Das war für mich zwar nicht notwendig, dass es günstig sein muss, aber die günstigste der drei DAW-Software hat die anderen nun mal geschlagen... kann ich auch mit leben =)


    Danke in die Runde und Grüße,
    Micha

    klar geht das auch mono super, mit den dualen pads klingt etwas natürlicher, aber auch ohne haben die Toms einen fetten wumms.


    ich könnte mir aber vorstellen, dass das umrüsten auf ein a-set lassen wirst und dir später höchsxtens eins dazu kaufst, um auch auf einem a-set zu spielen.
    Das Roland ist ja sehr transportabel, wer länger edrum spielt, dem ist das Praktische daran oft wichtiger als die Optik

    wozu steingien, wenn du zufrieden bist :)


    Allerdings sind PD-100 doch Singletrigger, soweit ich weiß, d.h. du nutzt die dualen Fähigkeiten der Tomeingänge des TD-12 gar nicht aus. Da seh ich die Gefahr, dass du dann zeitnah auf die PD-105 aufrüsten wirst


    Ausserdem, gibt es m.W. nach keine CY-14 HiHat, das ist mit Sicherheit die CY-12 HiHat


    Grüße

    Das genannte Set hat vermutlich nicht die tollste Hardware,


    wenn man die Kessel in der Mitte durchsägt, ist es doppelt so stabil :D


    -> Toms zersägen


    Übrigens sieht man hier in Berlin ab und an Fahrräder welche wohl auf Grund Ihrer Bauausführungen eine Harley Davidson kopieren möchten.


    die sieht man hier in KA auch. Werden überwiegend gefahren von Rockern, die ihren Lappen nicht mehr haben ^^ s.c.n.r.

    1. Kessel können/sollen zersägt werden, um aus einem Tom zwei zu machen. Klar, es wird günstiger, da es gute und schöne Toms schon für 99 Euro gibt. Aber zerstöre ich damit nicht die durch den Kauf eines A-Sets gewollte Optik richtiger Kessel?


    warum ist das eigentlich so ein Problem, ein edrum wie ein edrum aussehen zu lassen? Wenn ich ein Motorrad hätte, würde ich auch nicht, versuchen, dass es wie ein Fahrrad aussieht oder umgekehrt. Im Studio ist die Optik doch egal und wer auf der Bühne edrum spielt, kann im 21. Jhd. eigentlich sicher sein, dass das Publikum weiß, was das ist. Manche trauen sich sogar mit richtig häßlichen Sets vors richtig große Publikum -> https://www.youtube.com/watch?v=iSPuztg4fiE


    Da muss man sich heute echt nicht mehr schämen ;) :D


    4. Das TD12 wird in der Bucht oft angeboten. Die meisten Angebote kommen aus den USA, wo das Ding inkl. Versand, Einfuhrabgaben & Co. für circa 700€ zu haben ist. Deutsche Anbieter bislang nicht unter 800. Hat jemand Erfahrungen mit Einfuhren von Zubehör/Hardware aus den Staaten=? (Aber ich stöbere weiter die ebucht Kleinanzeigen, da finden sich ja auch gute A-Sets.)


    Da schaust du nicht richtig. Ich hab vor kurzem ein TD-12-Modul für 530 Euro erworben - in Bestzustand. Hab vorher so ca. 6 Wochen die Angebote bei ebay und den Kleinanzeigen beobachtet, die TD-12 gehen derzeit immer so zwischen 550 und 600 Euro weg .


    5. Die drum-tec Meshheads werden von vielen empfohlen (ich hatte ja damals auch ein 12" Diabolo Pad), gelten aber allgemein als recht laut. Wronka verwendet ja die ddt Meshheads und irgendwo hier in einem Thread habe ich gelesen, dass die mit Wronka umgebauten Pads die leisesten sein sollen.


    entscheidend für die Lautstärke ist auch, ob sie einlagig oder doppellagig sind. Die doppellagigen, wie z.B. die drum-tec design, sind etwas lauter und schnarren auch etwas. Die einlagigen ddt sind leise, haben aber einen recht starken rebound. Die meiner Meinung nach besten Mesheads sind einlagig und haben ein niedrigen rebound. Da gibt es leider nicht so viel Auswahl. Hart Dynamics, die das bei den weißen Control Screen-Meshheads super umgesetzt haben, scheinen leider nicht mehr nach Deutschland zu liefern. Die sind überall seit langem nicht mehr zu bekommen.


    Grüße
    Micha

    die Preise sind absoluter Irrsinn


    nix für ungut, aber eine Piezokeramischer Schallentwickler kostet ein, zwei Euro, die kannst du beinah mit Gaffa untes Fell kleben und die triggern immer noch super. Für 748 Euro baue ich dir die Trigger mit Kessel und mach noch mal eine Woche Urlaub davon ...


    die Meshheads sind allerdings eine gute Wahl, da darf man nicht sparen, obwohl die drumtec design wegen der doppelten Felle etwas scheppern


    das fame würde ich zersägen und 3 -Edrums für den Preis draus bauen... Abgesehn davon, dass ein großer Vorteil von E-Edrums damit futsch ist:. Die Transportabilität

    1. Teppich
    Muss der Rosa sein oder geht auch Blues-Blau, Rock-Grau oder Trachten-Grün?


    Designerteppiche gibst in allen Farben


    2. Hardware
    Darf man ein Gerüst aufstellen oder ist das den geschmacklosen Vertretern
    des Poser-Metalls vorbehalten?


    ein Gerüst ist nur für Posermucke


    3. Bass Drum
    Geht das mit 24" oder muss man da die Luft heraus lassen?


    ab 22" bekommen Keyboarder im Soul definitiv Schaum vor dem Mund


    4. Toms
    12-13-15, RotoToms 6 bis 18 oder muss ich mir jetzt ein Gletsch Katharina kaufen, weil nur das rustikal aussieht?


    optimal: 10, 14


    5. Kleine
    Geht Messing oder muss da braunes Holz her oder
    muss man da beim Ludwig eine Aggro, Suppenlicht oder Suppensymphonie
    besorgen, am besten schon retro-rostig?


    Messing ist cool, entscheidend ist aber oft auch ein sehr guter Rimsound


    6. Becken
    Eigentlich müsste Zildel-Jan ...


    Leise Becken sind angesagt (Paiste Signature etc.) ... und dark...



    7. Stöcke


    keine, jetzt gehts um Besen und Rods :P


    Hintergrund:
    Mal im Ernst: gibt es wirklich besondere Sets für besondere Anlässe
    oder geht alles überall?


    ich finde die Felle wichtiger als das Set, und da wirst du jetzt ne Gänsehaut bekommen: entweder emperor coated oder amba coated ungedämpft, unten amba clear

    dank dir. ich zier mich nur mit den ganzen Neuinstallationen, weils einfach immer lange dauert. In derWoche habe ich kaum Zeit dafür und ein WE ist dann schnell weg.


    Der Tipp mit den Updates als Installationsdateien war übrigens super. ich habe die Packages mal runtergeladen, vielleicht brauch ich es ja noch.


    Mein Problem mit der EDV ist einfach, dass ich früher alles perfekt konnte und selber machen musste, jetzt aber eine EDV-Abt. dafür habe. Fürs Geld sollen sie auch was tun. Folge: ich halte mit der Entwickliung nicht mehr Schritt, weil mir alles gemacht wird und ich nicht mehr drüber nachdenken muss. Das betrifft nur leider nicht meine privaten PCs


    Grüße
    Micha

    pbu,
    dann passt es ja alles ^^ auf nen Mac umsteigen, aber sicher :D


    noch mal die Reihenfolge: ich hab Win 7 mit SP 1 installiert und der Compi hat nach der Installation angefangen, updates runterzuladen. Das hat geschätzte zwei Tage gedauert.


    Aktuellen Treiber ausgewählt, vor dem Einbau der Soundkarte Treiber installiert (siehe Hinweise bei M-Audio) und reaper und studio one installiert. War alles wunderbar, lief.


    Dann habe ich Cubase LE 7 von der Keys-CD installiert, registriert und aktiviert. lief


    2 Tage später gibt es morgens einen Windowsupdate und Cubase stürzt danach ab. Komisch: die anderen beiden Programme machen zwar auch Probleme, aber fangen sich wieder von selbst


    und ist logisch: ich bin zu doof für Windows und brauch einen Mac


    Nur zur Info: Win 7 installier ich vorerst nicht nochmal, sondern werde erstmal versuchen, die PCI-Karte auf einen anderen Slot zu stecken. Cubase werde ich ich nochmal deinstallieren, wenn das nicht funzt


    Grüße, Micha



    Edith: die Version ist übrigens 7.0.5


    der softl elicencer hatte sich gerade repariert, aber Cubase stürzt immer noch ab


    wenn ich ich mich bei Steinberg einlogge zeigt er mir auf dem Startbildschirm auch eine download-Datei, ein LE-7 installer. Ist das wohl das update auf 7.0.7 oder geschieht das von Cubase aus beim Start, wie bei vielen anderen Programmen (z.B. CCleaner)?


    noch ne Edith: 7.0.7 ist jetzt drin, hat aber nix gebracht

    wenn der Rechner im Proberaum steht und läuft wird er ja nicht mehr aktualisiert


    Aber bei der Einrichtung hing er halt zwangsweise die ganze Zeit am Netz und da ich die Win7 Version von Chip runtergeladen und den Lizenzcode dann bei ebay gekauft habe (22,50 Euro ;) ) kamen da natürlich geschätzt drei Millionen Updates in den 3-4 Tagen. Die wollte ich noch "mitnehmen", weil sie vielleicht auch positiven Einfluss auf die Performance des Rechners haben und nicht nur auf die Sicherheit (die ja eher irrelevant für den Zweck ist)


    hr808: das beantwortet die Frage eigentlich schon, es geht, wenn die Software bisher nicht aktiviert wurde. Bei eingeschweißter Packung muss es also noch gehen. Die Frage, die nicht beantwortet wurde: ist eine aktivierte Lizenz bei Verkauf auf eine andere Person übertragbar.


    Danke! Super :thumbup:


    allerdings habe ich der Dame, die das verkaufen wollte, jetzt schon abgesagt