ein kurzer Bericht: 
nachdem ich XP installiert hatte, habe ich Reaper getestet und das hat auch halbwegs gut funktioniert. Macht an sich genau, was es soll. sehr schön übersichtlich, ein echter Cassettenrekorder ^^. Ich hatte allerdings einige Probleme die Ein- und Ausgänge der 1010lt unter XP richtig zu adressieren. dann gab es tatsächlich auch einen echten blue screen - und dann habe ich das erst mal ad acta gelegt.
Also Win 7 mit 64 bit installiert, um den internen Speicher voll nutzen und ausbauen zu können, und dann habe ich Studio One und Cubase LE 7 getestet.
Studio One ist super, das vorweg. hat alles was man braucht, man findet alles auch sofort. Super-Programm, eine Ecke besser als reaper aus meiner Sicht. und freeware!
Ich hatte mir wie von beeble empfohlen die keys bestellt und dann Cubase LE 7 installiert, registriert und aktiviert. Ups, gleich die komplett andere Welt, aber wie das mit Cubase so ist, alles andere als intuitiv zu konfigurieren. Das Handbuch ist z.T. ... 
nach 2-3 Std. Konfiguration läuft es nicht, weil ich nicht verstehe, wie ich die Einzeleingänge der 1010lt eine Audiospur zuweise. Cubase ebend...
In jedem DAW ist Einrichtung der Soundkarte, dass erste was man macht, in studio one 3 Minuten, Reaper, 5 Minuten, Cubase, häh... Handbuch... Internet... scheisse
Kann mir das bitte einer erklären. ich kapier es nämlich nicht und finde nichts dazu
Dann lese ich auch noch im Netz, dass Cubase mit der 1010lt immer wieder Probleme hat, wenn man 2 M-Audio einbaut und damit dann 16 Eingangskanäle hat. Das war aber eigentlich jetzt doch mein Ziel, wenn ich schon Win 7 64 bit installiere. Gibt es hier vielleicht auch positive Erfahrungen mit Cubase und der 1010lt?
Wenn ich die Konfig von Cubase hinbekäme, würde ich auch gern auf Elements 7 upgraden, denn die Mischermöglichkeiten sind schon was anders als bei Studio One...

VG, Micha