Beiträge von noPsycho

    ja, ist die aktuellste Version, ich habe mich ja erst am Donnerstag überhaupt bei Cubase registriert und den eLicenser installiert. Lief ja auch alles, habe auch in Cubase eine Aufnahme hinbekommen.
    Lief halt bis zum Windowsupdate gestern, danach trat erst das Problem auf. Darum vermute ich da den kausalen Zusammenhang.


    VG, Micha

    :)


    ich will v.a. mit etwas arbeiten, was funktioniert und bis jetzt ist Cubase die einzige echte Zicke, Wenn ich Studio One wieder runterwerfe, tu ich mir wohl keinen Gefallen im Moment.


    Ich habs an den Support von Cubase geschickt, auch den Fehlerreport und die Liste der heutigen updates, mal sehen was die sagen.


    ich habe allerdings gesehen, dass der M-Audio-Treiber der ohne sp1 war, das habe ich gerade geändert, mal schauen was nach dem Neustart passiert


    der Neustart hat leider nichts gebracht


    CCleaner nutz ich seit Jahren, gereinigt wird bei Systemstart. Registryfehler hat er gerade keine gefunden


    Danke :thumbup:

    das waren heute morgen überwiegend Sicherheitsupdates von Windows.


    Der Computer verhält sich sehr merkwürdig. Studio One und Reaper haben sich irgendwie eingekriegt und erkennen die 1010lt wieder, Cubase stürzt immer noch ab, meldet schwerwiegenden Fehler und ich soll den Crashbericht nach Cubase schicken



    Ja, die Karte ist in einem PCI-Slot. und läuft auch, aber ...


    herjeh :(

    Probleme, Probleme, Probleme....


    ich bekomm hier noch die Krise. Heute morgen wurde ein Windows update installiert, seitdem funzt keines der Programme mehr mit der M-Audio 1010lt. Cubase LE stürzt ab, Studio One kann die Soundkarte nicht initialisieren und Reaper findet sie nicht mehr.


    Systemwiederherstellung, Neuinstallation der Treiber und Programme hat alles nichts gebracht


    :cursing: :cursing: :cursing:


    ohne den Versuch Aufnahmen zu machen, gings mir besser im Leben X(


    erlebt einer gerade vllt ähnliches? ich bin doch nicht der einzige mit dieser Karte hier, oder?



    PS: die Karte läuft sonst einwandfrei, Gerätemanager zeigt kein Fehler, die Inputs reagieren und sound habe ich auch

    ein kurzer Bericht: :)


    nachdem ich XP installiert hatte, habe ich Reaper getestet und das hat auch halbwegs gut funktioniert. Macht an sich genau, was es soll. sehr schön übersichtlich, ein echter Cassettenrekorder ^^. Ich hatte allerdings einige Probleme die Ein- und Ausgänge der 1010lt unter XP richtig zu adressieren. dann gab es tatsächlich auch einen echten blue screen - und dann habe ich das erst mal ad acta gelegt.


    Also Win 7 mit 64 bit installiert, um den internen Speicher voll nutzen und ausbauen zu können, und dann habe ich Studio One und Cubase LE 7 getestet.


    Studio One ist super, das vorweg. hat alles was man braucht, man findet alles auch sofort. Super-Programm, eine Ecke besser als reaper aus meiner Sicht. und freeware!


    Ich hatte mir wie von beeble empfohlen die keys bestellt und dann Cubase LE 7 installiert, registriert und aktiviert. Ups, gleich die komplett andere Welt, aber wie das mit Cubase so ist, alles andere als intuitiv zu konfigurieren. Das Handbuch ist z.T. ... :cursing:


    nach 2-3 Std. Konfiguration läuft es nicht, weil ich nicht verstehe, wie ich die Einzeleingänge der 1010lt eine Audiospur zuweise. Cubase ebend...
    In jedem DAW ist Einrichtung der Soundkarte, dass erste was man macht, in studio one 3 Minuten, Reaper, 5 Minuten, Cubase, häh... Handbuch... Internet... scheisse


    Kann mir das bitte einer erklären. ich kapier es nämlich nicht und finde nichts dazu


    Dann lese ich auch noch im Netz, dass Cubase mit der 1010lt immer wieder Probleme hat, wenn man 2 M-Audio einbaut und damit dann 16 Eingangskanäle hat. Das war aber eigentlich jetzt doch mein Ziel, wenn ich schon Win 7 64 bit installiere. Gibt es hier vielleicht auch positive Erfahrungen mit Cubase und der 1010lt?


    Wenn ich die Konfig von Cubase hinbekäme, würde ich auch gern auf Elements 7 upgraden, denn die Mischermöglichkeiten sind schon was anders als bei Studio One...


    :S


    VG, Micha

    Hi Lars,


    Langenfeld ist mir zu weit weg, war ich aber früher öfter. bei drumtec, als ich noch in der Gegend gewohnt habe.


    das fd-7 kann das selbe wie das fd-8. die Hihat funktioniert meiner Erfahrung nach damit stufenlos. das fd-8 war mir nur zu klein.


    Die Teile sind aber alle unverwüstlich, ebenso wie das td-8. Auch wenn das alles nicht der neue technische Stand ist, da hat Roland schon was robustes gebaut.



    @trommeltotti: ich versteh dich ja sehr gut, aber es gibt eben auch eine (sehr große) Gruppe von eDrummern, die brauchen das alles gar nicht, den Hammerstudiosound, Integration von VST-Instrumenten, Samples selber laden etc. Die wollen - so wie ich - und Lars wohl auch :) , einfach nur spielen. Bevor ich mich mit dem ganzen technischen Kram und den immer-noch-nicht-funktionierenden-Lösungen-und-Versprechen auseinandersetze, setze ich mich lieber ans Set und genieße genau die Unkompliziertheit und Robustheit des Moduls. Anmachen, Set auswählen, spielen. Mich interessiert da auch keine PC-Lösung, wenn ich akustischen Sound möchte, denn wozu habe ich ein akustisches Schlagzeug? Also wenn schon eine neue Wahnsinnslösung, dann bitte nur als kostenloses Update für mein Modul ;)


    Ich denke, so gehts wohl den meisten, die eDrum spielen. und darum ist auch kein richtiger Markt bzw. Nachfrage da. Warum sollte dann Roland da also investieren?


    VG, Micha

    so habe ich es auch gemacht, alter 14x Snarekessel mit teurem Meshhead ausgestattet und anfangs reichte mir dann sogar ein einfacher ddrum pro snare trigger.
    später habe ich einen Mittentrigger eingebaut.


    Was man allerdings nicht wegkaschieren kann: je größer die Mesheadfläche ist, desto schlechter sind die triggereigenschaften


    d.h. eine 12 Snare ist realistischer beim spielen, um mal bei deinem Anspruch ontopic zu bleiben


    Zu dem passenden Modul kann ich mich eher nicht äußern, da ich nur zwei gut kenne, dier wegen des Preises wohl nicht in Frage kommen (TD-8 und TD-12)

    das pd -125 funktioniert auch am TD-8, TD-12 etc. die Info mit dem TD-20 stimmt nicht.


    das möglichst realisitisch beim E-Drum würde ich einfach mal streichen, der Anspruch ist an sich Unsinn, denn wers möglichst realistisch will, spielt ein A-Drum


    die diversen Lösungen wurden hier alle bis zum erbrechen diskutiert und am Ende war ein E-Drum immer noch ein E-Drum.


    für 400 Euro bekommst du nur die kleinen Module (neu oder bebraucht) oder das TD-8 gebraucht. Wenn du das Pad selbst baust, bekommst du mehr Geld fürs Modul. Für etwas Realismus darfst du an einem teuren Meshhead auch ncht sparen, sonst kannst du nämlich auch gleich einen Federballschläger triggern ;)

    Übrigens ist das TD-8 Modul schon recht betagt. (Ich besitze selber eines) Die Trigger-Eigenschaften sind höflich ausgedrückt eher "überschaubar" - Direkter gesagt: Aus heutiger Perspektive eher unbrauchbar.


    sorry, dem muss ich mal widersprechen. ich finde sogar dass das TD-8 von den älteren Modulen noch dasjenige ist, das am meisten den aktuellen Modellen gleicht, von der Bedienung her, triggereigenschaften und vom Sound. Die Snare reagiert auf dualtriggerung und positional sensing, nur die Toms sind Mono.


    Ich habe wirklich lange gehadert aufs TD-12 upzudaten (und ich weiss, auch andere hier hadern damit), weil die Unterschiede eher gering sind. Wenn du mit dem TD-8 nicht ins Studio gehst, ist das TD-8 auch aus heutiger Perspektive eine Superalternative zu den etwas "frischeren" Modulen.


    Grüße
    Micha


    PS: und das sage ich nicht, weil ich mein TD-8 an Gecco weitergegeben habe, denn das kann er mir jederzeit zurückschicken, wenn er möchte (so isses vereinbart)

    Hi,


    da eine E-Snare ein komplett anderen Rebound hat, wie eine A-Snare, würde ich darauf als Einsteiger keine Rudiments üben, weil man das Gelernte am A-Set oft dann gar nicht kann. Auf einem edrum geht alles leichter und schneller, sitzt man dann am A-Set kommen die Widerstände des Geräts voll zum tragen.


    In Frage käme aber sicher ein hartes Gummipad, wie z.B. das pd7, pd8, die liegen näher am natürlichen rebound und bekommt man schon für 20 Euro

    Hi, ich hoff es macht noch Spass ^^


    am TD-8 hatte ich immer das CY12H-Pad in Verbindung mit dem FD-7. Die VH-11 wird auch unterstützt, nicht aber die VH-12, die auch lauter ist, als die VH-11. An sich kann die VH-12 kaum mehr, soweit ich weiß, kann sie lediglich den Pressdruck des Fußes auf dem HiHat-Pedal noch zusätzlich simulieren, also pitchen. Das geht ab dem TD-12.


    Grüße
    Micha

    Jetzt hast du dich ja für XP mit dem 4x teureren Reaper entschieden und wenn dir das reicht um so besser.


    danke dir, aber da kennst du mich schlecht, beeble, entschieden ist hier noch gar nichts ;)
    Ich hab die Keys aufgrund deines Tipps geordert. 7 LE werde ich erstmal auf meinen Notebook installieren, um es mir anzuschauen. Interessant finde ich auch das günstige upgrade-Angebot auf Elements 7.


    Würde für Elements 7 und Win7 mit 32bit denn die Hardware auch reichen?


    VG, Micha

    danke dir. Wenn man noch nicht so viel mit Steinbergprodukten zu tun hatte, ist das alles ziemlich unübersichtlich .


    Ich habe mir eben reaper runtergeladen und muss sagen, gefällt mir. Erinnert mich etwas an Magix, da habe ich lange mit aufgenommen. Insofern ist die Bedienung eher vertraut.


    Mit der 60 tage Version kann man ja auch erst mal schauen, ob es die Bedürfnisse erfüllt.


    Ich lass es daher erstmal mit Cubase, bis ich reaper im Proberaum getestet habe. Da jetzt eh XP drauf ist, nehm ich auch das erstmal. Für Win 7 müsste ich erst noch eine Lizenz erwerben, was kein Akt ist, aber wenns nicht notwendig ist...


    ich bin aber trotzdem an Cubase Essentials 4 interessiert und falls sich rausstellen sollte, dass es sich noch aktivieren lässt, werde ich da wohl auch zuschlagen.


    Grüße
    Micha


    btw: ich hab eigentlich noch einen PCI-Slot frei. Hat das schon mal einer probiert:


    http://www.amazon.de/LogiLink-…Parallel-1x/dp/B000W2P15A


    Mit einem PCI-Parallelport könnte ich ja auch den Hardwaredongle meiner Cubase VST 3.5 an den PC bekommen :)

    also Fakt ist:


    XP mit SP3 habe ich jetzt installiert bekommen und das ist wahnsinnig schnell. Win 7, 64bit war dagegen deutlich langsamer.


    Wenn die LE-Versionen jetzt nur 8 Spuren zulassen, dann wäre ein upgrade, z.B. mit einer zweiten M-Audio-Karte auf 16 Spuren mit Win 7 ziemlich teuer, weil man dann um die Cubase-Vollversionen wohl nicht rum kommt.


    Eine Vollversion brauch ich aber nicht, ich werde nicht mehr zum Studiofreak, die Zeiten sind seit den 80ern passe ;(


    Mir macht es auch nichts, mit älteren Versionen zu arbeiten. Pflege ist auch nicht notwendig. Der PC steht halt immer ohne Internet im Proberaum und muss nur zuverlässig funktionieren.


    Ich würde ja die Essential 4 sofort kaufen, wenn sich der USB-Dongle aktivieren lässt.


    Es handelt sich aber bei Essential 4 nicht um einen "eLincenser"-Software (elCC), wie PBU vermutet hat, sondern um einen Soft-eLicenser (link dazu)


    Nun steht aber auf der Steinbergseite:


    Zitat

    Bitte prüfen Sie vor der Kontaktaufnahme, ob Ihr Programm aktuell von uns unterstützt wird!


    Quelle: https://www.steinberg.net/de/support/support_contact.html


    und hier in der Liste der unterstützten Produkte steht beides nicht drin, weder Essential 4 noch Soft-eLicenser, sondern ausdrücklich nur der USB-Licenser.


    Was gäbe es denn noch als Cubase-Alternative für XP, oder ist das schon ganz gestorben?


    Grüße, Micha

    danke für die Anregungen.


    Also 4 GB RAM hat der Rechner schon, und wenn das tatsächlich reicht, wäre Win 7 ja wirklich eine Alternative. Installiert war eine unregistrierte 64bit Win 7 Prodessionell-Version, als der Rechner hier ankam. Empfiehlt es sich denn dann wieder 64bit zu nehmen? Kostet derzeit ca. 30 Euro.


    Ich bin mir einfach nicht sicher, welche Softwarekombi (Betriebssystem + Cubase) optimal und für den Zweck ausreichend ist. Die LE-Versionen machen doch sicher in zentralen Funktionen Abstriche?


    Also mir geht es wirklich nur ums Live-Mitschneiden, die Möglichkeit des Nachmischens und dem MP3-Export.


    Falls mehr nötig wäre, müsste halt unser bandeigener Cubase-Experte ohne jede Aufnahmelust sein professionelles Gerödel anschleppen und selber was aufnehmen. :evil:


    VG, Micha

    wenns ein Take war: super
    aber du frickelst viel zu viel rum und das timing geht deswegen nicht mehr auf (das seh ich wie Peter, darunter leidet das Stück sehr. Das ist fast ein Sakrileg, wenn man sich das geniale Originaldrumming anhört)
    aber spielen kannst du super. Jetzt musst du nur noch deinen individuellen groove entwickeln.


    :thumbup:

    Hi Beeble,
    aber diese aktuellen Versionen laufen dann doch sicher nicht mit XP?
    Ich könnte zwar auch Win 7 installieren, befürchte aber, dass ich dann den Rechner zu schnell an die Grenze bringe. Es ist ein AMD Dual Core, 2x3,2 GhZ. Für XP eher eine Rakete als für Win 7 und versprech mir daher auch mehr Perfomance beim aufnehmen.
    Grüße
    Micha