Beiträge von noPsycho

    das hoffe ich ja auch, aber der HP von Steinberg ist das halt so eben nicht zu entnehmen. Daher möchte ich das gern genau wissen, bevor ich das Geld dafür ausgebe. Ich hab schon so einige Pferde kotzen sehen ^^


    warten wir mal an, was hr808 berichtet. Übrigens: Danke für die Nachfrage von dir beim Steinbergsupport. Das finde ich total hilfreich. :thumbup:


    VG, Micha

    Hi,


    ich könnte eine noch eingeschweißte neue Version von Cubase Essentials 4 erwerben, bin aber verunsichert, weil ich den Eindruck habe, dass die Aktivierung des USB-Dongles bei Steinberg nicht mehr möglich ist, da das Programm nicht mehr in der Support-Liste steht. In den entsprechenden Foren finde ich auch keinen Hinweis und Steinberg unterstützt offenbar nur Kunden mit aktivierte Software (der ich ja noch nicht bin) mit Support.


    Weiß da vielleicht jemand näheres.


    VG, Micha

    Hallo Uli,


    danke für den Tipp. Ich werde mir Reaper mal in Ruhe anschauen, sobald der Rechner läuft. Ich hab zwar die Festplatten formatieren können, aber XP lies sich nicht installieren, da der richtige Treiber für den Festplattencontroller offenbar nicht auf der Installations-CD ist. Ich hatte vermutlich unbewusst auch Sehnsucht nach den Blue Sreens :S


    Ich hab den PC eben zu meiner Arbeit gebracht, mal schauen, ob unsere EDV-Abteilung da morgen weiterhelfen kann.


    VG, Micha

    danke nochmal


    ich bin gerade dabei das Knoppix-Image auf DVD zu brennen. Das Bios ist von American Megatrends, das lies sich leicht auf DVD-Boot umstellen. Mal schauen obs gleich geht (Ciao Bill ^^ )


    Cubase sollte es schon sein, da unser bandeigener Cubaseexperte mit voll ausgestatteter Technik aber ohne jede Aufnahmelust (der will nur spielen...) mit Sicherheit sich alles auf ner externen HDD runterziehen wird, um zu Hause "begnadete" MIxes zu produzieren (heißt meiner Erfahrung nach: später hört man die Bassdrum nicht oder nur gepockt und der Gesang ist zu laut).


    Da ich aber der Webmaster unserer HP bin, lad ich später nur meine mixes hoch ^^


    VG, Micha

    das habe ich ja gemacht, würde ja evtl. auch gehen, aber der Hardware-Dongle passt nicht an die Hardware des PC.
    Win 7 ist an sich dafür nicht nötig, der Rechner dient ja nur zum aufnehmen, ist ohne Internetanschluss und Cubase läuft unter XP ja auch sehr stabil.
    Außerdem braucht Win 7 selbst mehr Ressourcen und ist die teurere Variante der beiden System für den selben Zweck.


    Ein anderes Problem ist, das Win 7 mit 64bit auf dem Rechner installiert ist und sich hieraus evtl. auch noch Probleme ergeben können, wenn du da eine 10 Jahre alte Software installieren willst.


    Grüße, Micha

    ich benutze seit mehr als 10 Jahren den AKG K 240DF, den man immer noch gebraucht gut bekommt. 600 Ohm, Diffusfeld-entzerrt, ehemaliger Referenzkopfhörer der Rundfunkanstalten. Halboffen, ich hör trotzdem vom Padanschalg nichts. Supertragekomfort. Notwendig ist allerdings zusätzlich ein Kopfhörerverstärker, die 600 Ohm drücken die Lautstärke. Ein Kopfhörerverstärker finde ich sowieso sinnvoll, so kann man auch mal mit den Kollegen eine Session mit E-Drum im Wohnzimmer machen


    Der 240DF bringt halt nur den glasklaren Modulsound rüber. Immer wenn ich einen anderen Kopfhörer mal ausprobiert habe, klang es für mich sofort, als wenn einer die Bässe und Mitten extrem nach oben gedreht hat. Irgendwie dumpf.


    Man kann ihn auch super zum mixen benutzen, weil wenn es im 240DF gut klingt, klingts überall, im MP3player oder Highend-Stereoanlage.


    http://www.heise.de/preisvergl…sfeld-entzerrt-a6818.html

    danke!


    das hilft mir sehr viel weiter. Ab Cubase 4 scheint es also mit USB-Stick ausgeliefert zu werden. Ich denke auch das reicht.


    Also wenn ich das mit knoppix richtig verstanden habe heißt das, eine Boot-CD erstellen, dann die HD partionieren und rein mit der XP-CD ins Bootlaufwerk.


    Audicity wäre auch keine Wahl gewesen, denn ich hab eine ältere Magix-Music Studio Deluxe Version, die funktioniert auch mit der 1010lt. Aber nimmt leider halt immer nur eine Spur nacheinander auf, wie Audacity.


    VG, Micha

    'abend,


    ich habe mal eine Recordingfrage und eine PC-Frage. Ich habe mich um Aufnahme-Technik an sich nie gekümmert, weil andere in meinen BANDs immer den Experten gemacht haben oder machen, und auch das Equipment dafür besitzen - aber leider keinen Bock zum aufnehmen haben... Ich würde aber trotzdem gern Teile unserer Proben regelmäßig mitschneiden, und das schon mit etwas besserem Sound und nachmixbar.


    Da ich einfach keinen Bock mehr habe erfolglos bei unserem "Experten" rumzubetteln, habe ich mir überlegt, einfach selbst einen PC ans Drumset zu stellen. Da es nicht drum geht, perfekte Studioaufnahmen zu produzieren, wollte ich auch nicht so viel für ausgeben. Also habe ich gedacht, ich kauf mir einen betriebssystemlosen Rechner, eine passende Soundkarte und versuch es mal mit meiner alten Cubaseversion und XP.


    Jetzt habe ich einen passenden PC erworben, nur hat der Verkäufer Win 7 vorinstalliert. obwohl angeblich kein Betriebssytem installiert ist und Bill Gates will nun, dass ich das registriere - ich aber nicht. Ich will es löschen. Wie bekomme ich den Win 7 da runter, meine XP-Installations-CD will er nicht, weil Win 7 neuer ist. Also die PC-Frage: wie bekomme ich den Rechner betriebssystemlos?


    Zweite Frage:


    geplanter technischer Stand wäre dann Win XP, eine M-Audio-Delta 1010lt (ist schon installiert) und Cubase. Welche ältere Version passt denn, denn leider hatte meine Cubase-Version (VST 3.5) noch einen Dongle, aber der neue PC gar keine serielle Schnittstelle dafür. Also brauch ich Cubase mit USB-Stick und nicht unbedingt die aktuellste Software für den Zweck. Mit welcher älteren Cubase-Version ginge das denn so problemlos? Geplant sind acht Spuren gleichzeitig aufzunehmen.


    VG, Micha

    Aus Erfahrung wird man klug. Lass ihn halt, Beeble. Diskutieren will er scheinbar nicht.
    Das hier scheint mir einfach nur Werbung zum Datensammeln zu sein. Wer Daten danach verkauft, schreibt das üblicherweise auch nicht ins Impressum.

    Morgen Jens,


    die Carbonrohre sind sehr leicht und elastisch und werden z.B. für Angelruten verwendet, weil es halt schön biegt ohne zu brechen. Die Carbonrohre müssten da schon ganz schön dick sein, damit der Ständer nicht am Ende wie aus Gummi hin und- herwackelt.


    VG, Micha

    datensammeln erfordet auf der Startseite dringend ein Impressum mit gesondererten Angaben dazu, nur als Hinweis um schlimmers zu vermeiden.


    die Startseite gefällt mir gar nicht. Bei der Anmeldepflicht klingen bei mir alle Warnglocken und weg wäre ich.

    Guten morgen,


    eigentlich wollte ich keine neue Umweltdebatte damit auslösen (steht auch alles schon im Bubinga-Thread drin), aber wenns um Tropenholz in Schlagzeugbau geht, wars wohl unvermeidlich.


    Letzendlich muss das jeder für sich selber entscheiden, aber auch gebrauchtes kaufen erzeugt Nachfrage. Wer weiß schon, ob der Vorbesitzer nicht auf ein neues drumset in Teak oder Bubinga umsteigen wollte... Außerdem bezahlt auch der Zweitbesitzer an den Hersteller, denn der Erstbesitzer holte sich das Geld, was er selbst bezahlt hat, vom Nachbesitzer zum Teil ja einfach nur wieder zurück. Gebrauchtkauf ist auch immer Teil des Neukaufs, die Nachfrage wird generiert durch Erst- und Nachbesitzer... ist wie bei Autos. Wenn man z.B. keine gebrauchten Golfs kaufen würde, gäbe es keinen Golf... Oder noch konkreter: kaum einer würde sich so ein Set neu kaufen, wenn er wüßte, dass er es aus mangelnder Nachfrage nicht irgendwann wieder verkaufen könnte.


    Ich persönlich habe weder Verständnis für die Nachfrage als für die Herstellung. Das ist unnötiger Luxus von verwöhnten 1.-Welt-Sprösslingen (welcher ich auch einer bin), weils Tropenholzset je nach Fell auch nicht andes klingt, als normales Holz aus nachhaltigem Anbau. Die Hersteller sind imo Umweltverbrecher, weil sie gezielt die letzten Ressourcen für ihre Gewinninteressen ausbeuten und die soziale Ausbeutung in Afrika dafür als Instrument einsetzen. Und mir kann keiner erzählen, dass es die Umwelt- und soziale Problematik nicht gab und der Hersteller nicht davon wusste, als das Set gebaut wurde.


    man ist hier also irgendwie immer der Dumme: Käufer, Hersteller oder die entfernteren Akteure des Wirtschaftskreislaufs

    wie klingt denn Sapelli? ...


    Zitat

    Sapelli, auch als afrikanischer Mahagoni bekannt, ist zugleich bestes Beispiel für die fehlende Nachhaltigkeit der Tropenholzindustrie. Nach jahrzehntelanger Rodung ist die Art „bedroht mit einem hohen Risiko des Aussterbens auf mittlere Sicht“ und hat den Weg auf die Rote Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) gefunden

    Quelle

    das TD-10 ist meines Wissens nach das allererste "V-Drum" von Roland und ohne Erweiterung TDW-1 bist du damit auf dem softwaretechnischen Stand von 1997. Ohne die Erweierung unterstützt das Modul z.B. nicht alle heutigen HiHat-Funktionen und ich kann mir denken, dass auch die RIM-Funktionen und positional-Sensing noch nicht so fein justierbar waren

    das PD-7 taugt als Referenz wenig, da die Tom-Gummipads nicht das selbe Triggerverhalten haben, wie Dual-Triggerpads mit Meshheads oder E-Becken. Ansonsten taugt das PD-7 zum triggern schon, nur ist das Anschlagsgeräusch im Vergleich zu Mesheads und den Rolandbeckenpads deutlich lauter. Als Beckenpad finde ich es zu steif, als Ridebecken habe ich es allerdings als Notlösung auch mal schon benutzt.

    ausgemessen habe ich das nicht, aber folgende Erfahrung: In ein 14er SPS Bag passt kein 16er-Tom rein aber ein 15er problemlos. In mein 10er bekomme ich auch kein 12er rein, ein 11er (gäbs das) würde aber bequem reinpassen.
    Also meine Erfahrung: ein Zoll mehr geht immer, zwei Zoll nicht.