Hallo zusammen,
ich muss leider diesen Thread mal wiederbeleben.
Vor ein paar Monaten habe ich mir ein TD-12-Modul geholt und deswegen auch meine Selbstbau-Pads alle mit einem Dual-Trigger-System ausgestattet.
Ich habe mir vor dem Umbau erstmalig ein Roland-Pad geleistet: das PD-125BK sollte beim Umbau als Referenz für die Triggereigenschaften der Pads dienen. Nachdem das Projekt nun abgeschlossen ist, hier die Doku dazu.
Im Gegensatz zu den anderen DIY-Threads wird bei mir nicht viel geschraubt und gesägt sondern geschnitten und geklebt.
Außerdem halten sich die Kosten wirklich in Grenzen und das Ergebnis ist ein ausgesprochen leises und stabiles Pad, dessen Anschlaglautstärke hauptsächlich von der Wahl des Meshheads bestimmt wird und nicht vom Pad.
Zusätzlich muss es sich meiner Meinung nach nicht hinter den Triggereigenschaften eines Rolandpads verstecken.
Bei mir ist es so, dass ich nur einen sehr beschränken Zugang zu einer Werkstatt habe. Aber ganz ohne Werkstatt kommt man beim Padbau nicht aus, aber ich habe das zumindest nur auf 2 Termine beschränkt, nämlich einmal zum zersägen der Toms und zum anderen zum zurechtschneiden der Trggerschienen. Den Rest kann man dann mit Schere, Lötkolben, Teppichmesser und - logisch - Gaffa ! am Schreibtisch erledigen
Da zu dem Zeitpunkt, als die erste Version meines Innentriggersystems entstanden ist (2006), ich viel Zeit, aber keine Kohle hatte, habe ich gespart, wo es ging. Hier mal eine (eher leicht nach oben) geschätzte Überschlagsrechnung meiner Materialkosten:
2 Tama Swingstarkessel, 1x10, 1x12, von ebay zum zersägen für 4 Snare/Tompads: 80 Euro
-> der große Vorteil beim zersägen von Toms: Man hat schon alle Spannreifen, Böckchen, Schrauben etc. und es fehlen nur noch 2 Tomhalterungen für das Bauen von 4 Snare/Tompads. Die Halterungen habe ich von Stegner-Drums geholt, Stück 12,50
Piezos, 8 Stück. Ich verwende 27mm für den Headtrigger und 23mm für den Rimtrigger. ca. 10 Euro
eine Trockenbauleiste aus dem Baumarkt (1,50m lang) für die Triggerschienen: ca. 10 Euro
eine kleine Schaumstoffplatte (50x50x6cm): ca. 10 Euro
eine Rolle d-c-fix® Klebefolie uni schwarz matt 45x200 cm (Hornbach: 5,50 Euro)
Rim noise elimenator: ca. 20 Euro
4 Cushions: ca. 20 Euro
4 Stereostecker, Kabel: 5 Euro
Bis hierhin sind das 185 Euro, also nicht mal 50 Euro pro Pad + die Meshheads
und ab hier nun ein paar Pics mit Workflow:
Zunächst mal müssen die Toms zersägt werden -> dazu gibt es hier infos
Dann die Triggerschienen vorbereitet. Trockenbauleisten gibts im Baumarkt (Länge 150cm, Breite: 50mm, Höhe 40mm)
Daraus habe ich dann die vier Triggerhaltungen mit einer Stichsäge ausgesägt.
Die Schienen werden später an den Schrauben zwei gegenüberliegender Böckchen im Innenkessel befestigt:
Vorher habe ich die Schienen und die Kessel mit schwarzen DC-Fix beklebt.
Das DC-Fix hat drei große Vorteile. Man kann alles leicht drunter verschwinden lassen, z.B. Piezos, Kabel etc., es dämmt den Kessel und man kann wunderbar den auch mit DC-Fix-beklebten Schaumstoffwürfel (die Triggerhalterung) darin verklemmen.
Das sieht dann so aus, mit eingebauer Triggerhalterung. Was man hier leider nicht sieht, ist das bei der Triggerhalterung zwischen Schaumstoff und DC-Fic oben eine Metallscheibe (ca. 30 mm) drunterliegt, um eine halbwegs plane Oberfläche unter dem Piezo zu haben.
der hässliche Schaumstoff verschwindet schnell wieder unter DC-Fix
Hier sieht man den Stereo-Klinkenstecker, den ich professionell mit Gaffa montiert habe.
Den Rimtrigger kann man beliebig irgendwo am oberen Rand des Kessels einfach unter dem DC-Fix verschwinden lassen. Anders als auf dem Bild verwende ich dazu die 23mm Piezzos (auf dem Bild ist ein 27mm zu sehen)
Hinterher sieht man von dem nichts mehr
Dann noch den Deckel und Rimnoise-Eliminator drauf
und ran ans Set.
Fazit: ich bin hyperglücklich, die Teile triggern wie Sau und mit dem TD-12 macht es jetzt richtig Spass
Grüße, Micha