Beiträge von noPsycho

    Hallo zusammen,


    ich muss leider diesen Thread mal wiederbeleben.


    Vor ein paar Monaten habe ich mir ein TD-12-Modul geholt und deswegen auch meine Selbstbau-Pads alle mit einem Dual-Trigger-System ausgestattet.


    Ich habe mir vor dem Umbau erstmalig ein Roland-Pad geleistet: das PD-125BK sollte beim Umbau als Referenz für die Triggereigenschaften der Pads dienen. Nachdem das Projekt nun abgeschlossen ist, hier die Doku dazu.


    Im Gegensatz zu den anderen DIY-Threads wird bei mir nicht viel geschraubt und gesägt sondern geschnitten und geklebt.


    Außerdem halten sich die Kosten wirklich in Grenzen und das Ergebnis ist ein ausgesprochen leises und stabiles Pad, dessen Anschlaglautstärke hauptsächlich von der Wahl des Meshheads bestimmt wird und nicht vom Pad.
    Zusätzlich muss es sich meiner Meinung nach nicht hinter den Triggereigenschaften eines Rolandpads verstecken.


    Bei mir ist es so, dass ich nur einen sehr beschränken Zugang zu einer Werkstatt habe. Aber ganz ohne Werkstatt kommt man beim Padbau nicht aus, aber ich habe das zumindest nur auf 2 Termine beschränkt, nämlich einmal zum zersägen der Toms und zum anderen zum zurechtschneiden der Trggerschienen. Den Rest kann man dann mit Schere, Lötkolben, Teppichmesser und - logisch - Gaffa ! am Schreibtisch erledigen


    Da zu dem Zeitpunkt, als die erste Version meines Innentriggersystems entstanden ist (2006), ich viel Zeit, aber keine Kohle hatte, habe ich gespart, wo es ging. Hier mal eine (eher leicht nach oben) geschätzte Überschlagsrechnung meiner Materialkosten:


    2 Tama Swingstarkessel, 1x10, 1x12, von ebay zum zersägen für 4 Snare/Tompads: 80 Euro
    -> der große Vorteil beim zersägen von Toms: Man hat schon alle Spannreifen, Böckchen, Schrauben etc. und es fehlen nur noch 2 Tomhalterungen für das Bauen von 4 Snare/Tompads. Die Halterungen habe ich von Stegner-Drums geholt, Stück 12,50


    Piezos, 8 Stück. Ich verwende 27mm für den Headtrigger und 23mm für den Rimtrigger. ca. 10 Euro


    eine Trockenbauleiste aus dem Baumarkt (1,50m lang) für die Triggerschienen: ca. 10 Euro


    eine kleine Schaumstoffplatte (50x50x6cm): ca. 10 Euro


    eine Rolle d-c-fix® Klebefolie uni schwarz matt 45x200 cm (Hornbach: 5,50 Euro)


    Rim noise elimenator: ca. 20 Euro


    4 Cushions: ca. 20 Euro


    4 Stereostecker, Kabel: 5 Euro



    Bis hierhin sind das 185 Euro, also nicht mal 50 Euro pro Pad + die Meshheads




    und ab hier nun ein paar Pics mit Workflow:


    Zunächst mal müssen die Toms zersägt werden -> dazu gibt es hier infos


    Dann die Triggerschienen vorbereitet. Trockenbauleisten gibts im Baumarkt (Länge 150cm, Breite: 50mm, Höhe 40mm)
    Daraus habe ich dann die vier Triggerhaltungen mit einer Stichsäge ausgesägt.



    Die Schienen werden später an den Schrauben zwei gegenüberliegender Böckchen im Innenkessel befestigt:



    Vorher habe ich die Schienen und die Kessel mit schwarzen DC-Fix beklebt.



    Das DC-Fix hat drei große Vorteile. Man kann alles leicht drunter verschwinden lassen, z.B. Piezos, Kabel etc., es dämmt den Kessel und man kann wunderbar den auch mit DC-Fix-beklebten Schaumstoffwürfel (die Triggerhalterung) darin verklemmen.


    Das sieht dann so aus, mit eingebauer Triggerhalterung. Was man hier leider nicht sieht, ist das bei der Triggerhalterung zwischen Schaumstoff und DC-Fic oben eine Metallscheibe (ca. 30 mm) drunterliegt, um eine halbwegs plane Oberfläche unter dem Piezo zu haben.



    der hässliche Schaumstoff verschwindet schnell wieder unter DC-Fix :P



    Hier sieht man den Stereo-Klinkenstecker, den ich professionell mit Gaffa montiert habe.



    Den Rimtrigger kann man beliebig irgendwo am oberen Rand des Kessels einfach unter dem DC-Fix verschwinden lassen. Anders als auf dem Bild verwende ich dazu die 23mm Piezzos (auf dem Bild ist ein 27mm zu sehen)



    Hinterher sieht man von dem nichts mehr ^^



    Dann noch den Deckel und Rimnoise-Eliminator drauf 8)



    und ran ans Set.




    Fazit: ich bin hyperglücklich, die Teile triggern wie Sau und mit dem TD-12 macht es jetzt richtig Spass :thumbup:


    Grüße, Micha

    günstige, fertige Meshheads


    die Meshheads sind letztendlich die Schnittstelle zwischen dir und den EDrum. Wenn du auf die günstigen setzt (bspw. T-Drum) und nicht auf die rebound-freundlicheren (oft doppellagigen) aber teureren Modell setzt (wie z.B. DrumTec Design), spielt und fühlt sich das gesamte Set "billig" an. Was man da an ein paar Euro einspart, hat immer mit den höchsten negativen Effekt auf das Spielgefühl des gesamte E-Sets.

    Hi,
    gratuliere zm tollen E-Set.


    Du kannst dir ja mal ein paar Sets selbst nach deinem Geschmack zusammenbasteln und das dann mit den Vexpressiuons vergleichen.
    Such dir den Drumsound eines drummers, der dir gefällt und stell das Set im TD-30 nach. Mit dem dt. Handbuch sollte das funktionieren ;)


    Ich bin für mich dabei zu dem Schluss gekommen, dass sich die Investition für vexpressions nicht lohnt. Wenn du dich aber nicht gern tiefer mit den Funktionen des Modul auseinandersetzen möchtest, dann lohnt sich der Kauf

    danke Uli :)


    @maxpain


    ich finde die 1,400 erstmal sehr angemessen, aber


    die Rolandpads und das Modul sind an sich sehr robust, so dass Alter und Nutzung nicht unbedingt eine große Rolle spielen muss. Aber die Aussagen mit dem spinnenden Kopfhörer und ein Ride mit nicht näher genannten Macken würden mich hellhörig machen. Wo liegt das Problem beim Kopfhörer? Am Modul oder am Kopfhörer?


    also, ich würde mich nicht trauen Kontakspray in das Modul zu spritzen, aber da wissen die e-techniker hier vllt genaueres.


    Ich hätte Zweifel, ob das Set lange durchhält, wenns erste Mal echte Macken hat. Müsste man am besten mal antesten. Allerdings kann man es auch in Einzelteilen (ohne kaputte Teile) für den selben Preis wieder verkaufen, also ist das Riskio gering.


    Außer beim Modul...

    eine Mod wird das ja vermutlich noch in den richtigen Thread verschieben...


    Vorsicht: bei der ersten Ebay-Kleinanzeige scheint kein Soundmodul dabei zu sein. Da steht gar nichts von in der Beschreibung, dass das Modul auch dabei ist.


    das Ebayset scheint preislich sehr ok zu sein, aber mir wären die Snare und Tom-Pads zu klein.



    Den Preis kannst du dir an sich auch selbst ausrechnen


    1 Roland TD-12 kostet gebraucht zwischen 530 und 600 Euro aktuell.


    Jedes Pad bekommt man gebraucht für ca. 2/3 bis 3/4 des Neupreises (nur sehr selten darunter, weil der Wertverlust bei E-Drums viel geringer ist). Das gilt auch für die Beckenpads.


    Hardware bekommt man günstiger gebraucht, die würde ich immer höchstens für die Hälfte ansetzen

    Das Problem mit den Temposchwankungen von anderen in der Band kenne ich auch. Ich weiß, dass ich als Drummer dafür in erster Linie dafür verantwortlich bin.


    also diese Aussage teile ich nicht. Wenn bei uns der Klick mitläuft, z.B. bei langen Intros ohne drums, bekommt man schnell mit, dass Timingschwankungen immer alle betreffen. Ein Basser, Keyboarder oder Gitarrist, der nicht 100% tight im timing ist, wird auch immer den Drummer aus dem Timing ziehen, selbst wenn der einen Klick auf dem Ohr hat. Wenn ich mit Klick trommel, beginnt bei mir im Ohr immer der Krieg zwischen dem Metronom und meiner Band...


    Timinig üben ist immer ein Problem von allen. Wenn unserer Basser z.B. dauernd schneller oder langsamer wird, muss er das üben und nicht ich. Alles was ich üben kann, ist die Ignoranz der Timingprobleme meiner Proberaummitbürger. Dumm ist nur, dass so ein Sammelsurium unterschiedlicher Geschwindigkeiten nur grooved, wenn man keinen Klick mitlaufen lässt. :huh:

    das sind die selben Anzeigen, die bei Quoka mit deutschen Adressen geschaltet sind. Immer wieder Td 12/20/30 mit allem PiPapPo zum Wegwerfpreis. Fragt man nach, gehört die Adresse der deutschen (oder hier schweizerischen) Freundin, die nur den Kontakt herstellt, das Set steht aber in England oder sonstwo, ist daher leider nicht zu besichtigen und das Konto für die Überweisung geht natürlich auch ins Ausland.


    Viele Grüße an die Deppen, die das machen und dafür sorgen, das die Masche jetzt auch noch in die Schweiz überschwappt...


    Quoka jedenfalls, löscht da auch nix von, auch wenn man es meldet...

    wirklich sehr sehr schick geworden, gratuliere.


    Die Triggereinschaften würden uns aber natürlich schon interessieren, insbesondere auch an Roland-Modulen, denn dabei gehts ja oft noch um mehr als rimshots- und clicks, wie z.B. um positional sensing, hot spots etc.


    kennst du nich zufällig jemand, der ein Rolandmodul mit einem Rolandsnarepad hat, dann könntest du es mal direkt nebeneinander testen.


    Grüße, Micha

    Hallo Thomas,


    ich kenn das Alesis nicht und habe einfach mal online im Handbuch nachgeschaut. Das Metronom ist da wohl nur fürs aufnehmen von tracks gedacht.


    einige Roland-Module können das, da kannst du den Klick über den Master-Out oder direct-out ausschalten, während er aber über den Kopfhörer noch hörbar ist. Nützt dir nur nichts, weil die keine Samples abspielen.


    an sich kannst du nur in den Manual eines Modul nachsehen, ob die Master- ode Direct-Ausgänge konfigurierbar sind, d.h. die Einzelinstrumente dort aus- und anstellbar. Dann geht es an sich immer, weil ein Klick auch nur ein Einzelinstrument am Ausgang ist.


    Gruß, Micha

    ich hoffe du bist nicht sauer, wenn ich das sage aber "Ich habe weder Zeit noch Geld oder Raum" und "Nach meinem Studium in ~5 Jahren möchte wieder anfangen, wenn ich wieder Luft und Geld habe" klingt eher nach dem endgültigen Ende. Erfahrungsgemäß wird die Situation nach dem Studium eher schlimmer, denn dann wird man normal erst richtig gefordert. Dann hast du vllt Geld, aber keine Luft.... Es kommt immer was dazwischen, das kann man garantieren - das Grundprinzip des Lebens
    Ich schätz mal von 100 Drummern hören - bis sie 40 sind - 95 für immer auf. Was nicht heißt, dass sie einem nicht den Rest ihres Lebens erzählen, sie hätten ja so gern, aber das böse Leben lies sie nicht...
    Trotzdem gibts welche, die schaffen es. Die nehmen z.B.ein Ünbungspad mit, suchen sich Musiker vor Ort, machen Sessions (wie du ja auch) und plötzlich haben sie - egal wo - einen Raum, ne Band etc. - auch ohne Geld und Zeit...

    Hallo ahu,


    sieht perfekt verarbeitet aus, Kompliment!


    aber darf ich nachfragen, wie du da den rim-piezo verbaut hast, man sieht ihn gar nicht, und ob du einen Piezotyp für Rim und Fellmitte verwendest, oder unterschiedliche Typen oder Größen.


    Und hast du vor auf den "rim noise eliminator" zu verzichten?


    VG, Micha

    Hallo Ahu,


    da bin ich mal neugierig. Sieht schon jetzt toll aus :thumbup:


    Ich hab mir letztens auch eine neue E-Snare gebaut mit dem Anspruch mit sehr günstigen Mitteln die Triggereigenschaften der Rolandpads (PD-125BK) bzgl. Positional Sensing und Rim-Triggering zu erreichen, was mir m.E. nach auch geglückt ist. Da könnte ich eigentlich auch mal drüber berichten, allein die Zeit fehlte bisher.


    Interessant wäre hier auch eine Auflistung der tatsächlichen Kosten, denn die sind ja für die meisten das Hauptkriterium, ob man selber baut oder fertig kauft.


    VG, Micha

    zum Preis kann ich nichts sagen, aber ich finde die Kesselgrößen eher unsinnig. Außerdem bekommt man bei einem eher seltenen Set kaum was nachgekauft, und wenn doch, ist es oft nicht billig.


    Die Frage, die ich mir bei jedem Set stellen würde: ist es eine Stimmziege oder nicht? Was nützt das schönste Set, wenn man Stunden mit dem stimmen verbringt, weil der Sound nie stimmt, anstatt mit spielen...