Beiträge von noPsycho

    nö, tu ich nicht. Aber Acta ist typisch europäisch und Recife liegt in Brasilien, schon mal drüber nachgedacht, was das bedeutet?
    Musik, die mich wirklich interessiert, gibt es hier nicht, ist halt alles Einheitsmüll :P


    und zu guter letzt, wenn ich einen Sender im Interradio ansteuer. interessiert mich nicht, wer was wie auflegt, hauptsache es klingt gut - und es ist v.a. werbefrei. Bsp. Sender wie Blue-Ears, Clube Brasil u.v.m.


    oder wollste mir jetzt einreden, dass ich da Urheberrecht verletze wenn ich Radio höre?

    itunes? kenn ich nicht, sorry. und wenn du meine CDs durchsuchst, würdest du feststellen, dass ich in Deutschland seit gut 15 Jahren nix mehr gekauft habe. Meine letzten CDs habe ich im September 2011 in Recifé erworben, wie ich CDs überhaupt nur im Ausland kaufe. Zu Hause höre ich zu 99% über mein 1&1 Audiocenter cooles Internetradio gerade wegen dem Einheitsmüll. also bleib mal locker, bevor du mir Unsinn unterstellst

    gut ist, dass die olle Oberossischrabnelle fast nen Herzkasper bekam, weil sie den nicht wollte, wohl weil er ihr in ihrem restriktiven Demokratieverständnis querschlägt. Schlecht ist, dass er auch nen Ossi ist, der Demokratie nur halbtheoretisch versteht.


    aber was regt man sich auf. die 2, 3 Jahre werden wir auch überstehen


    und wenn sich jetzt ein Ossi hier diskriminiert fühlt, dann bitte nur in diesem Sinne:


    ich pflege eine demokratische politische Kultur, die noch eine war, geprägt von Brandt und Co.
    Die Wiedervereinigung hat die Demokratie im Westen abgebaut, mit autoritärem Gedankengut gemischt und uns die SED-Arroganz gegenüber Bevölkerung und Grundrechten eingebracht. Umgesetzt von einer OSSI-Dame, die niemals ein echte Demokratie erlebt hat und die uns nun ihre Vorstellung von einer demokratischen DDR aufdrückt.


    da geht sie natürlich auf die Palme, wenn sie mal nicht den Honni hier spielen darf


    PS zur Beruhigung: bald ist mein Urlaub um, um diese Zeit penne ich dann ;)

    besonders wenn man die letzten Kommentare liest, wird klar, dass eigentlich keiner wirklich weiss, was genau man darf und was nicht - und dass es hier immer nur um die eigenen Interessen geht und andere Interessen dann schnell auch schon mal rechtlich ins Hintertreffen geraten


    Bsp.: ich hab nen highend-tapedeck mit der ich Cassetten fürs Auto aufnehme (jaja, ich bin altmodisch). das ist legal, gibt ja die Geräteabgabe, aber sobald ich das digitalisiere stellt sich die Frage, ist das eine legale private Kopie, denn immerhin habe ich mir das Original oft nicht gekauft, wenn ich z.B aus dem Radio aufnehme...


    anderes Bsp.: ein immer korrekter User, was Urheberrecht angeht, schreibt hier, dass er aus Kundendaten statistische Analysen gemacht hat, um die eigene Neugier zu befriedigen, dabei ist das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Verstoss gegen das Datenschutzrecht, denn Kundendaten darf man nur für den Zweck verwenden, für den sie gesammelt wurden, also für Zahlungszwecke und Versand, und für nix anderes. Es sei denn, man sagt es denn Kunden vorher, wir analysieren eure PLZ auch danach, ob ihr ggf. Urheberechtskriminelle seid, wenn ihr ne CD bei uns kauft. So macht halt jeder immer irgendwas falsch und sich auch normal keine Gedanken drüber, wenns gerad nicht in seine persönliche Interessen passt


    kurz: die korrekte Welt gibt es nicht und eigentlich will die auch keiner, auch wenn der ein oder andere Kollege ein paar Euro deswegen weniger in der Tasche hat, denn es liegt ja nicht in jedermanns Interesse

    yeah, ich bin berühmt :D


    ich weiss gar nicht warum ihr euch so aufregt, tommeltotti sagt zwar oft nix mehr für uns neues, aber Recht hat er ja trotzdem. Aueßrdem ist es nur eine Meinung unter vielen, die zu den Edrums immer wieder widerholt werden. Und warum werden sie immer wieder wiederholt? weil sich da nichts bewegt auf dem Markt. Wenn nix neues kommt, drehen wir uns halt auch immer Kreis mit unseren Threads. Natürlich wird das irgendwann öde, aber es ist unfair hier die User für verantwortlich zu machen. Insofern halte ich es mit Drumstudio, am besten einen Gang zurückschalten, Freunde


    der beste Kauf war übrigens mein TD-8 ca. 2001 weil es bis heute ein aktuelles Modul ist, wenn man von minimalen Verbesserungen absieht. Ich mein es hat damals 839 Euro gekostet bei MP

    zu viel Frank Schätzing gelesen, was?


    muss ich den kennen? Meine eigenen Erfahrungen reichen mir für meine Meinung.


    Mal ein Bsp.: Bundesarbeitsgericht im Fall Psycho gegen NRW (2005): das Urteil des Arbeitsgerichts gegen ihre Entlassung war verfassungswidrig, aber ihr Vertrauen in die Rechtslage war zur Zeit als sie geklagt haben, nicht schützenswert, folglich wird Urteil bestätigt

    wer meint Politiker zu brauchen, kann auch ne finanzgeile Schrabnelle heiraten, die nie zuhört und ab und zu noch zusätzlich mit seiner Schwiegermutter ins SM-Studio gehen. Das ist ähnlich befriedigend wie sich für Politik zu interessieren. Deutschland ist ein Land voller a-demokratischer Pantoffelhelden seitdem die DDR geistig in die Demokratie eingezogen ist. Merkel hat sich lautstark sowohl vor Betrüger Guttenberg, Kriegsbefürworter Köhler und den Nepotistenpräsi Wulff gestellt, von ihrem Volk wollte sie aber noch nie was wissen.


    das korrupte Pack gehört allesamt auf die Rückseite des Mondes in die zukünftigen Helium 3-Minen der Chinesen geschickt


    Brauchen wir nicht, können wir ohne selbst besser.

    dazu kommt, dass man beim Verkauf von einem fast neuen Set immer den größten Verlust macht, wenn man es wieder verkauft muss. Ist wie bei einem Jahreswagen. Tut weh, ist aber vorauszusehen. Ich würde grundsätzlich immer erstmal was gebrauchtes kaufen, solange du nicht weißt, ob deine Kollegen eine neues Schlaguzeg auch verdient haben


    das Problem ist hier sich auch, dass es ein Imperialstar ist. das steht auf der Beliebtheitsskala nicht gerade auf Platz 1, weil es viele drums gibt, die günstiger sind und "mindestens" von gleicher Qualität.


    Den geringsten Verlust machst du, wenn du alles einzeln verkaufst

    vielleicht muss man sich damit abfinden, dass Musiker kein Beruf mehr ist, sondern persönliche Kreativitätsentfaltung, für die man heute keine Kohle mehr bekommt. Ich meine nicht Musiklehrer, die haben die selbe Berechtigung wie Mathelehrer. Die Welt ändert sich halt, wie viele Berufe sind in der Geschichte schon verschwunden. Tut ne Zeitlang weh aber irgendwann erinnert sich keiner mehr dran

    das Urherberecht hat leider schon lange verloren und ist heute weder zu kontrollieren noch einzuhalten. Das ist wie die Fussgängerampel vor unserer Uni. Wenn Mittagspause ist, gehen da Tausende bei rot rüber, jeden Tag. Das ist unkontrollierbar, daher könnte man die Ampel ruhig abschaffen. Es ist auch komplett lächerlich, da zwei, drei rauszupicken, die zahlen sollen. Der Rest geht trotzdem weiter bei Rot rüber. wenns Inernet dafür zukünftig nicht funktioniert, brennt man sich eben CDs und DVDs aus Nachbars Sammlung. usw. Dieses Boot ist so undicht, dass jeder Versuch es zu rettten, verlorene Liebesmüh ist. Das finde ich auch nicht gut, aber ich bin Realist und hasse Zeitverschwendung

    die qualitätskosten überträgst du dann dem Kunden. Kann ich zwar verstehen, aber dann überlegt sich der Kunde auch schnell, wenn ich es für meine Bedürfnisse erst aufrüsten muss, bin ich schnell beim selben Preis wie ein hipgig und das ist sogar A (kurz: dynamisch und natürlich)