Beiträge von noPsycho

    auch eine semiakustik ist keine konzertgitarre und klingt auch nichtmal annähernd so...das Griffbrett ist schmaler, der saitenabstand ist kleiner, die saitenhöhe ebenfalls, sie wird mit stahlsaiten gespielt und nicht mit nylon bzw. nylonkern, die bridge ist vollkommen anders gestaltet, andere klanghölzer, klarlack statt schelllack und und und...


    das ist aber noch nichtmal der springende punkt...kein klassischer gitarrist würde ein konzert auf einer semiakustik spielen und kein jazz-gitarrist würde ein konzert auf einer konzertgitarre spielen...beide sind vollkommen verschiedene instrumente, die lediglich mit der gleichen (oder einer ähnlichen) technik bespielt werden, ich meine das lässt sich genauso auf e- und a-drums übertragen.



    sorry, aber das ist doch auch wieder quatsch. man kann das nicht mit Gitarren vergleichen. es gibt semiakustische Konzertgitarren, Westergitarren, E-Gitarren, welche mit breiten Bünden, schmalen Bünden, Nylonseiten, Stahlseiten etc, jede mögliche Variante in allen Stilen eingesetzt. Konzertgitarren sind ebenso Jazzgitarren wie Semiakustische, das kann man nicht in Schubladen stecken, wie du das tust. Bsp.: http://www.jarchow.com/person.html


    bei drums kann man das aber schon, edrums und adrums, das sind zwei Welten ohne Übergang, v.a. weils keine Innovation bei den edrums gibt und irgendwelche knallköppe alles bezahlen, um sich nen antiquariat-compi in Wohnzimmer zu stellen, der vor 10 jahren genauso aussah.


    Innovation kommt übrigens nicht von den Herstellern der Instrumente, sondern immer von den Musikern. Das DF und die DIY-Threads sind das das beste Bsp. Roland ist nunmal per se kein drumhersteller, die haben andere Schwerpunkte, drumming ist nur der zusätzliche Markt für den Riesenhaufen lockerer Kohle ahnungsloser A-Drummer mit Nachbarproblemen. welche studierte BWLer würde soviel Dummheit nicht zu seinen Gunsten ausnutzen, solange das funktioniert? Hier im Fred gibst doch auch genug Beiträge von den Schäfchen, die das rechtfertigen

    und genau da kann ich dir nicht zustimmen, eine e-gitarre ist ein anderes instrument als eine a-gitarre, das wird dir jeder gitarrist bestätigen, ein e-piano ist kein echtes piano, das wird dir jeder pianist bestätigen und da liegt Mmn auch der Knackpunkt bei der ganzen geschichte: die ganzen elektronischen musikinstrumente heute haben ihren ursprung in akustischen instrumenten...und keines, es kann noch so gut sein, kann oder konnte eben jenes akustische vorbild jemals 1zu1 imitieren...


    also als auch-Gitarrist bestätige ich das mal nicht, denn es gibt sowohl bei Klampfen als auch bei den Pianos das "Zwischen"-Instrument, das beides kann. Gutes Bsp. meine neue semiacoustic:




    und genau das bietet der drum-Markt eben nicht, vom Werk "gepickupte" asets die ich auch modulsounds zulassen.


    der gitarrist freut sich dass er jetzt auch ne zerre hat, der pianist freut sich weil sein e-piano auch andere sounds zustande bringt als nur den ton eines flügels zu imitieren, nur der drummer, der meckert weil sein e-drumset nicht exakt so klingt und bespielbar ist wie ein echtes...warum ist das so?


    das ist so, weil der drummer eben das nicht hat, was für Pianisten und Gitarristen selbstverständlich ist

    Daher schließen die Teile eine bestehende Lücke.


    derzeit aber nicht.


    bisher mutet das nur als Versuch an, was Innovatives in den verkrusteten edrummarkt einzubringen, aber wenn die Becken zu laut beim anspielen sind, ist es fürs edrumming uninterssant und wenn sie so klingen, wie auf den paar Videos, die ich jetzt geschaut habe, dann schliessen sie keine Lücke, sonder erzeugen noch eine größere

    Und zu dem anderen Thema hier: Im BM gibts Bewegung. Man schaue sich Lantlôs an.


    das ist keine Bewegung, sondern einfach von Pink Floyd geklaut.
    Na dann hoff ich mal, dass die BMler nicht demnächst auch noch unsere Hallen füllen, weil sie jetzt alle auf Spacerock abfahren. ich spiel nur vor Publikum mit Hirn :P

    musste ja WIEDER kommen, gIbst eigentlich ne Therapie für Macuser?


    also 1.


    lad dir dieses kleine Programm runter und erstell damit eine logfile:


    http://www.chip.de/downloads/HijackThis_13011934.html


    2.


    die logfile kopierst mal hier rein und schaust dir das Ergebnis zu deiner pers. Info an


    http://www.hijackthis.de/


    3. dann erstellst du hier in diesem Forum einen Thread, kopierst dIE logfile da rein und lässt dir von den Experten helfen und nicht von den Laien hier:


    http://www.hijackthis-forum.de/hijackthis-logfiles/


    da wird dir geholfen, kurz und knapp, aber mit Erfolgsgarantie


    Gruß
    Micha

    Die Songs sind für mich übrigens beide im Samba Reggae - Psycho möge mich korrigieren, wenn ich mich irre.


    du irrst dich sicher nicht, fast alle schnelleren alte Sachen von Daniela Mercury sind an den Samba Reagge angelehnt, der war in Salvador zu der Zeit, als O Canto da Cidade rauskam, der Modebeat schlechthin. Olodum, Timbalada, Ile Aiye, Margareth Menezes etc. haben das alle rauf und runter gespielt und wer in Salvador keine Musica Popular do Brasil (MPB ) spielte, machte eben Samba Reagge.


    das zweite Stück kann ich nur nicht hören, weils bei mir nicht angezeigt wird (Sony und youtube...), und ich hab O Canto da Cidade nur als Platte aber keinen Plattenspieler mehr. ich erinner mich einfach nicht mehr an den Song.


    die neueren Sachen von Daniela sind weitaus "europäisch" poppiger (aber auch nicht schlecht) und haben nicht mehr so intensiv diese afrobrasilianischen Elemente drin. Ich war lang nicht mehr in Brasilien, flieg aber in Kürze wieder hin, da werde ich dann wieder Berge von CDs mitbringen und mich mal auf aktuellen Stand bringen :)


    Grüße, Psycho

    also ein caixa-groove ist das nicht. Daniela M. hatte zwar immer einen Drummer dabei, wenn ich sie live gesehn habe, der Grundbeat kam aber immer von einer 4-5 köpfigen Trommelgruppe mit der repinique als Beatbasis. Ich hab Daniela mal auf einem Trio electrico während des karnevals 1996 von meinem Balkon ein ganzes Konzert direkt von oben gesehen und da hatte der drummer eigentlich die meiste Zeit nur hiHat, Bassdrum und ein paar percussive fills gespielt, ab und zu nur kurze grooves, wenn die percussion mal ausgesetzt hatte. Den Beat kannst du also nur "entfremden" oder ihr holt euch ne kleine Percussiongruppe dazu, die Samba Reagge kann, was bei O Canto da Cidade eindeutig der führende groove ist

    Axe ist kein eigener Stil, sondern eher ein Mix vieler Stile mit religiösem Text. Man nehme ein bisschen Samba, Samba Reagge, Forô und ein paar andere Popular angehauchte Rhythmen für die brasilianische "Unter"schicht, packt ne Gitarre und nen Keyboard oben drauf und - ganz wichtig - im Text die Zeile mit dem spirituellen afrobrasilianischen Candomble-Gruss Axé (ist soviel wie ein "Segen der afrobrasilianischen Götter" oder schlicht "positive Vibration") und schon ist man dabei. Daniela Mercury (die ich zweimal in Salvador live sehen durfte) hat mit ihrer Superplatte "O Canto da Cidade" (der Gesang der Stadt) Salvadors einfach das verpoppt, was die arme Bevölkerung macht und lebt. Weil es ein Stilmix ist, beschreibt es auch keiner wirklich als richtigen Stil. Auch wenn alle immer sagen, die oder die Band macht Axé, dann ist es das nur, weil Axe als Text drin vorkommt... Daniela macht für mich z.B. mehr Samba Reagge als alles andere. Am meisten "nervt" Axe für mich bei Chiclete com Banana.
    Grüße vom Bahiano Psycho

    also ich war schwimmen, dann radeln und heute abend bin ich mit der Kamera draussen, die Sterne fotografieren (Bandprobe fällt leider aus) .
    der TS war heut bestimmt die Muskeln stählen (falls die überhaupt reine Natur sind) und wenn nicht, dann hab ich Zweifel dass auch die Geschwindigkeit natürlichen Ursprungs ist


    ich dank dem Mod Organe für seine wie immer besonnenen Worte