(Zu schade, dass die Photographie schon entdeckt ist ; -)
doch das war sie. da habe ich gut 10 Jahre geprobt, Glaubst du ich erzähl nur nur was? Von dem Fell natürlich nicht, aber von unserem Pferdestall schon
(Zu schade, dass die Photographie schon entdeckt ist ; -)
doch das war sie. da habe ich gut 10 Jahre geprobt, Glaubst du ich erzähl nur nur was? Von dem Fell natürlich nicht, aber von unserem Pferdestall schon
bis meine Felle von der Sonne gelb werden, habe ich die durchgespielt. Das kann man eigentlich nur jedem empfehlen.
In einem meiner älteren Proberäume auf einem Bauernhof (Pferdestall) hab ich die alten Snarefelle immer vors Fenster gelegt, das so ein Holzinnenkreuz hatte und 4 kleine Fester. Das Kreuz hatte ich tatsächlich hinterher als weißen Abdruck auf dem Fell, das direkt am Fenster lag. Der Rest war gelblich. Ich glaub das kam vom Nikotin
Hallo Gerd,
klar, das ist ein alter Hut für Insider. Das mit dem Videocode war ja nur ein Bsp. dafür, dass die Software nicht einfach macht, was sie anbietet. Und wenn du mal einen Thread abgeschickt hast, ist das enorm ätzend. Da willst ein Pils aufmachen und freust dich auf Kommentare, stattdessen bist du unter Reparaturzwang und Stress weil schon alle mitlesen. So wie bei Hajo gestern.
das die Forensoftware so ihre Tücken hat, die sich mit Insidertricks oft lösen lassen, ist mir natürlich bekannt. Das Problem von Hajo ist aber schon eine andere Fehlerdimension
Gruß,
Micha
am Sonntag waren in meinem Dorf mal wieder die Verrückten unterwegs. Die Bilder lasse sich nicht direkt verlinken, aber wenn du mal auf Bild 32 schaust, da sieht man schön, wie man so eine Trommel hält.
https://www.ka-news.de/fotos/bilddetail/cme520099,1721702
VG, Micha
btw. man kann auch auf beiden Seiten Schlagfelle drauf machen
bei Vintagesets denke ich immer an Ludwig, Slingerland, Sonor, Star Drums etc. mit schöner Sparklefolie und Menschen dahinter, die sie aus Liebe deswegen pflegen.
NoName-Drums gibt es nur deswegen, weil ein Besitzer sich offenbar der Aufkleber geschämt hat, weil da eben kein Markenname draufstand. Und heute rätseln wir, ob es wohl mal wertvoll war... Die Welt ist verrückt
Auf den ersten Blick würde ich sagen, max. 50 Euro und würde mich dabei immer noch fragen, ob es mir selbst das wert wäre? Nö.
mir sagt Pierre Moerlen auch nur was, weil er damals in dem blauen PAISTE Buch stand,
das Teil habe ich hier auch noch liegen. Die Becken-Setups und der Aufbau der bekanntesten Paisteplayer von oben als Zeichnung
Das war ca. 1990
Pierrre Moerlen höre ich seit 40 Jahren noch immer, v.a. Downwind, Expresso II und Leave it open. Ich hab mein Vinyl allerdings komplett auf MD gesichert und spiel es da ab
Moin
Kann es sein das der Browser da Zicken macht? FF hat ja bei den letzten Updates so einiges verzapft was der "Normalsterbliche" nicht versteht,
Eigentlich nicht, weil ich kein FF sondern Opera benutze und das Problem da auch ist.
Gong/Pierre Moerlens Gong ... natürlich.....
du bist der erste, den ich hier in 15 Jahren treffe, der Pierre Moerlens Gong kennt
Die habe ich meiner Liste oben noch vergessen. Ebenso wie das Kontrastmittel dazu:
Abwärts (Amok Koma)
und Cure habe ich natürlich auch rauf und runter gehört.
Wer fehlt noch auf meiner Liste:
Hermann Brood
Frumpy (Inga Rumpf)
Jan Hammer
an sich es ja nicht unsere Aufgabe, die Forensoftware zu korrigieren. Das sind ja Funktionen, die der Editor anbietet und nicht funktionieren.
Ein Beispiel. Ich will ein Video einbinden. Geh auf Video einfügen und dieser Code erscheint:
[video][/video]
Füll ich den mit einem Videolink aus Youtube sieht es so aus:
[video]
die Forensoftware singt hier persönlich
ich habe mal vor ein paar Jahren hier für 80 Euro eine 14" Paiste Dimensions Light HiHat erworben. Das ist die definitiv die leiseste HiHat, die ich je hatte bzw. gehört habe. Ist mir fast zu leise, klingt aber leider saugeil
Nina Hagen (die Erste und Unbehagen)
Spliff (Radio Show)
Lindenberg
Kraan
Aera
Passport
Fehlfarben
Ideal
Ton, Steine, Scherben
Slime
Dead Kennedys
Police
The B52s
Birth Control
T. Rex
Golden Earing
Suzi Quatro
Zappa
Sweet
Ufo
Can
Jeff Beck
Pink Floyd
Wishbone Ash
Camel
Anyones Daughter
Scorpions
Kansas
Stomu Yamashta
und natürlich Fraktus
für deine Videos kann ich mich einfach nur bedanken, macht mir echt Spaß die anzuschauen.
Chameleon ist allererste Sahne getrommelt und man sieht so schön, was du da machst (weil ich keine Noten kann und da auch schon ran musste )
auch das letzte Video wieder: der Hammer. Die fehlende tightness kannst du mit der Lupe suchen. Wer das braucht kann selbst nix
VG
aus dem Beat werde ich mir mal was klauen, danke für den Link.
mir gefällts aber für einen Wettbewerb bin ich viel zu faul
noPsycho: Bands mit ähnlicher Stilrichtung kenne ich leider keine
also mir fallen schon paar ein paar Hundert Coverbands dazu ein, die euren Nichtstil spielen
aber Scherz beiseite:
Sicher kennt das keiner mehr, aber ich liebe das Stück, v.a. das Saxophon.
Tommy Bolin - People People
ich hab da keinen konkreten Vorschlag, aber einen Tipp. Ich bin auch ständig auf der Suche nach "passenden" Coverstücken für uns, was nicht einfach ist, weil ich mir Songnamen und auch die Bands häufig nicht so gut merken kann. Heißt, ich hör was interessantes für uns irgendwo, kenne es auch, weiß aber nicht, wer genau es ist. Oder umgekehrt: irgendwer nennt einen bekannten Song und eine Band dazu, und klar: schon tausend mal gehört, aber null Vorstellung im Kopf, wie das gerade klingt.
Darum durchsuche sich immer wieder mal Setlists anderer Bands mit ähnlicher Stilrichtung wie meine Band und spiele die Songs bei Youtube an, die ich aus den Setlisten nicht kenne. Ich denke mal etwa die Hälfte unseres Programms besteht aus solchen (Wieder)Entdeckungen von Stücken, auf die ich sonst wohl nie gekommen wäre
wenn es um die allgemeine Lautstärke geht, ist der Drummer halt immer gern der Prügelknabe. Mir scheint dass ihr kein Soundproblem habt sondern deine Kollegen haben ein Problem mit den genuinen Eigenheiten von Rockmusik.
Am besten du kastrierst dich, d.h. spielst du nur noch mit Rods, holst dir Hämorrhoiden auf dem Cajon, baust ein Podest, eine Schlagzeugkabine und isolierst den Raum auf deine Kosten neu. Das bringt zwar alles nix, weils um was psychologisches bei den Kollegen geht, aber wenigstens hast du es vor dem fälligen Wechsel in eine andere Band noch mal versucht
o ein Moskito-Netz übers Set zu hängen, wie man es sich über Betten hängt!! Hat sich sowas schon mal jemand überlegt oder sogar gemacht? Ich denke, dass ich an einigen Stellen auch noch dickeren Stoff dranhänge.
gesehen habe ich das in Brasilien öfter, da Mosquitonetze relativ stabil und günstig sind hängt man sie unter die Decke und noch ein paar Stoffe dazwischen. Das dämpft schon.
Die zusätzlichen Materialien müsste MS-SPO natürlich in seine Formel noch mit einbeziehen. Ebenso wie die individuellen Hörvoraussetzungen wie Alter, hörgeschädigt oder nicht etc.
bin zufällig über das Video auf diesen Link gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=SgM4ZqgBGdE
es ehrt jeden ein bescheidener Drummer zu sein, aber ich bins leider nicht
man kann mit einem kleinen Finger Pads antriggern, wenn die Sensivität im Modul entsprechend eingestellt ist. Aber da die meisten Drummer Sticks bevorzugen, hilft nur ein möglichst geschlossener Kopfhörer in Kombi mit einem Kopfhörerverstärker um die Anschlaggeräusche nicht zu hören, da ja die Kopfhörerausgänge der meisten Module bekanntlich keine Leistungsträger sind.
Der Aspekt der Eigenlautstärke wird bei E-Drums fast nur in Zusammenhang mit Störgeräuschen für die Nachbarn verbunden, vergessen wird dabei oft, dass bei Liveeinsatz oder auch im Proberaum bei E-Drums diese Geräusche ja auch entstehen, und i.d.R. zu Gegenmaßnahmen führen, z.B. alle tragen Kopfhörer oder auf einer kleinen Bühne wird es so laut gemacht, dass die Geräusche vor der Bühne übertönt werden etc. pp. Wo man hinschaut, das Geklappere verhindert imo, dass ein E-Drum als gut klingendes Instrument im Bandkontext durchgeht, egal was da am Schluss aus den Boxen kommt.
in diesen Fred geh ich nur mit ausgeschalteten Lautsprecher rein.
das hier ist auch ganz böse (also nicht klicken)