Jepp Jürgen, richtig vermutet.
Das sind zwei Stück übereinander, also theoretisch für oben und unten, wobei ich's oben auch für überflüssig halt, deswegen hab ich da normalen Filz.
Cheers,
Ben
Beiträge von seven07
-
-
Ich versteh Deinen Gedankengang betsches.
Aber erstens laufen die Tüllen nicht konisch zu (mehr Reibung) und zweitens ist bei denen nicht gewährleistet, dass die Vibration anständig aufgefangen wird.
Kommt ja auch auf´s Material an.
Zudem ist da ja noch dazu der Tilter dabei und ich benutz die Gummiteile auch nur für untendrunter, oben hab ich nen normalen Filz, somit hast Du schonmal zwei pro Stück.
Und wieviele wird er davon schon brauchen? 5 Stück im Extremfall? Das sind gigantische 17 Euro, die jeder von uns für unsinnige Sachen wie z.B. Rauchen innerhalb höchstens weniger Tage ausgibt, die Teile hast Du ja ewig.
Ich halt halt nix vom Sparen an der falschen Stelle. Du schraubst da ein Becken drauf, das mehrere hundert Schleifen kostet, und minderst dann den Klang durch irgendeinen Billigschrott, der dafür nicht vorgesehen ist.
Das macht für mich einfach keinen Sinn, sorry.
cheers,
Ben -
Hirnfasching deluxe!

-
Seit wann spielt HE-MAN Schlagzeug

Edit: Mist, zu langsam
-
Morgen!
Ich kann diese Teile sehr empfehlen:
Mapex Gummi
Damit erzielst Du die größtmögliche Schwingungsfreiheit und merkst sogar im Vergleich zum Filz nochmal ein Futzerl mehr Klangentfaltung.
Ich find die Dinger super!
Cheers,
Ben -
Servus in die Umgebung

Ich such wie gesagt nen Proberaum in Freising. Bin vor kurzem erst hergezogen und will ned immer nach München in den Bandproberaum gurken.
Ich miet mich auch gern irgendwo mit ein, ein kleines Set kann ich mitbringen, dass auch mitbenutzt werden könnte - pflegeleicht bin ich auch :P.
Wäre cool wenn jemand was wissen würde.
Cheers und schönen Wochenstart,
Ben -
Das ist es .. egal wie ich es drehe, egal welche Finger, auch auf geraden anderen Stangen merkt man es, es ist total untariert, ich hab die Schrift als Orientierung genommen, es zieht immer in der Nähe vom M vom Masterworkschriftzug nach unten.
Scheint wohl das Problem gelöst, wenn es nicht an den Filzen liegt.
Musst wohl eine neue Hihat bald her, wollte eigentlich erst China, Bell etc. zulegen, aber gut.
Danke für den Tipp.
Tja, das ist natürlich ärgerlich!
Red doch mal mit Deinem Händler, vielleicht kann der was machen.
Ich mein das ist ja definitiv ein Produktionsfehler, ich kann mir vorstellen, dass Masterworks das eventuell kulanterweise umtauscht.
Fragen kost´ ja nix
cheers,
Ben -
Also wenn das mit dem Filztausch nix bringt und das Bottom-Becken oben nicht so schief in der Kurve liegt, ists wohl das Becken.
Bei handgemachten Tellern kann´s gern mal vorkommen, dass die ned hundertprozentig gleich austariert sind.
Das hat auch nix damit zu tun, dass die Troys jetzt nicht die Teuersten sind, das Selbe hatte ich nämlich auch mal bei ner Paiste Topserie.
Bei mir war´s allerdings ein Ride, beim HH ist´s natürlich weitaus ärgerlicher.
Merkst Du auch ne ungleichmässige Gewichtsverteilung, wenn Du das Becken mit dem Finger von oben hältst?
cheers,
Ben -
Wow!
Super gefilmt, echt wunderbarer Song, sehr schön gespielt...und getrommelt natürlich
Einzig fällt mir etwas negativ auf, dass die Sängerin stellenweise zu impulsiv phrasiert.
Klingt jetzt evtl. a bissl böse, aber an manchen Stellen komm ich mir vor wie bei nem DSDS Casting.
Ihre Stimmte find ich toll, können tut sie´s auch, ich fänd´s nur dienlicher (und professioneller) ohne diese übertriebenen überemotionalen Phrasierungsausbrüche.
Sonst - sowas von TOP
-
Rätsel gelöst ...


-
Sauschee - echt a edles Teil!
Des mit dem Sound dad mi allerdings a echt intressiern!Schena Gruaß in´d "Nachbarschaft"

cheers,
Ben -
Alles anzeigen
Sorry, aber da ist keine Snare drin und wenn es ein unglaublicher alles verändernder Snareteppich sein soll... wozu dann die Zäpfchenschrauben aus dem Posting davor?

Und Jürgen hat auch keine Ahnung

VG André
Ich weiß es!
Da ist ein Pappaufsteller vom Gavin drin!
Die sogenannten "Zäpfchen" sind zum Aufziehen der Figur, die Dir dann Dein Schlagzeug stimmt...aber natürlich nur, wenns auch von Sonor ist
-
Also ich bin wirklich der Letzte, der auf Gold abfährt, aber bei diesem Set:
_Christopher_Otazo.jpg)
macht das einfach unglaublich viel her!
Find ich jedenfalls echt sexy
-
Hi Sven07
Es ist die 1ste Glockenbronze-Snare von Sonor mit Designer-Hardware. Danach kam die optische Goldhardware und die andere Snareabhebung
LG UBBo
Nennt der mich einfach Sven
Nein, aber danke für den Hinweis, Bestätigung von mehreren Seiten kann ja nie schaden.
Nu aber genug OT, lasst uns dem TS weiterhin gebührend huldigen
-
Das klingt irgendwie wie die erste Stunde eines Grundschulorchesters:
"Sooooo, jetzt darf sich jeder erst einmal ein Instrument aussuchen und ausprobieren..."
-
Dank euch Jan und MG, das hat mich schon etwas geschuckert ehrlich gesagt

Aber das Argument mit dem Gewicht ist natürlich totschlagend, da bin ich selber gar nimmer drauf gekommen (wo ich doch damals immer so geschimpft hab
)
Demnach war´s definitv ne Bronze. Trotzdem danke für die weiterführende Recherche!
Gut zu wissen, keine Flüche oder Ähnliches aus Japan befürchten zu müssen
-
Danke MG für die (interessante) Aufklärung!
Bitte aber nicht zu laut, nicht dass ich Drohbriefe oder Reklamationen aus Japan bekomm
Die Snare wurde damals jedenfalls so deklariert, steht auch so auf der Rechnung.
Ich meine, mich zu erinnern, dass der Verkäufer mir damals irgendwas von nem Restaurator erzählt hat, der die so "gepimpt" hat.
Aber ein bischen stutzig macht mich das jetzt trotzdem
Wurde da Schundluder an mir geübt

Edith flüstert mir grad noch in´s Ohr, dass die Tunesafe Geschichte ja auch recht neu ist.
Edith hat noch was gefunden:
Link zu wurde ich gelinkt???

-
Zitat von »seven07«War vor allem überrascht, dass die Free Floating aus den 20ern so modern daher kommt.
Favouriten hab ich keinen, war aber ehrlich gesagt etwas enttäuscht von den beiden Sonors am Schluss, vor allem weil ich die HDL 590 einst hatte, allerdings restauriert, und ich die eigentlich vom Sound her besser fand.
Denke das liegt auch daran, dass normale moderne Felle auf die Trommel gehen. Mit den Fellen aus der damaligen Zeit klänge die sicher etwas anders. Anderseits beweist dieses Instrument, dass wirkliches Free-Floating System klanglich locker mithalten kann. Sie ist ja auch die einzige Snare mit zwangsweise gleich gestimmtem Reso im Test.
Was fandest Du an Deiner HLD590 besser? War sie etwa leichter?.... scnr
Gute Frage
Also meine war erstens eine x6er, das ist natürlich für den Sound schon maßgebend. Zweitens hatte sie Gußspannreifen.
Ich hab sie knackiger, mittiger und weniger obertonreich in Erinnerung, klang eigentlich sehr ähnlich zum Nachfolger aus der Artist Serie.
Hier hab ich ein kleines Bild meiner HLD, falls es Dich interessiert:
Wenn ich so drüber nachdenk, tut´s schon etwas weh dass ich die abgegeben hab
Die dümpelt jetzt irgendwo in Japan rum
cheers,
Ben -
Du solltest auf jeden Fall die Songs die Du einspielen wirst immer wieder mit Click (!) üben, evtl. vor Publikum (Bandkollegen?) oder mit ner Camera die Dich filmt, um etwas Deine (wahrscheinliche) Nervosität zu simulieren.
Das mit den Bandkollegen (bzw. Cam) macht auch insofern Sinn, als dass Dich diese eventuell auf Schwachstellen aufmerksam machen können.
Du solltest Dir zudem über sämtliche Tempi, Abläufe und Fills bombensicher sein, wenn nicht -> notieren!Der Drumtech wird Dir jetzt eher keine Arbeit bzw. Stress abnehmen, der ist ja wenn dann nur für die Mikrofonierung und evtl das Stimmen zuständig.
Wenn dein Studiotechniker/-ingenieur was taugt, wird er sich hüten, Dich den Zeitdruck spüren zu lassen!
Des Weiteren solltest Du Dich vernünftig und lange genug warm machen, dann nochmal mindestens 5 Minuten die Muskeln ruhen lassen, um eventuelle Verspannungen vom Einspielen zu lockern.
Wichtig ist auch, dass Du Dein Set so aufbaust, wie Du es gewohnt bist, damit Du keine neuen Bewegunsabläufe ausprobieren bzw. durchdenken musst.
Falls Du noch Fragen hast -> einfach fragen
Viel Spaß und Erfolg!
cheers,
Ben -
Ach Jungs, studiert doch bitte einfach die Drum Tuning Bible, das Ding heißt doch nicht umsonst so.
Was da drin steht kommt nicht von irgendwoher, bevor ihr euch jetzt hier gegenseitig die Birnen malträtiert.
So geht´s vielleicht in irgendwelchen Programmiererforen zu, wo sich verpickelte Kellerkinder beweisen müssen, und sich über die Anonymität des Netzes endlich mal trauen, aufzumucken.
Also bitte, Contenance meine lieben Kollegen