Wie geil!
Kann mich noch genau erinnern, wie ich die immer durchstöbert bzw. aufgesogen hab!
Ich wollt immer unbedingt die fette Newsound Bude haben
Hammer, danke für dieses Schätzchen
Beiträge von seven07
-
-
Ich kann für solche Sachen nur das Perl Rhythm Traveler empfehlen:
http://www.thomann.de/de/pearl…ythm_traveler_gig_kit.htm
Muss selber immer wieder mal so leise sein und benutze dafür eben jenes. Wenns richtig leise sein soll, wird der BD-Schlägel noch gedämpft und ich nehm ganz feine Rods.
Klappt wirklich super.
Beckentechnisch bin ich letztens wieder auf das Paiste Cajon Set gestossen:
http://www.thomann.de/de/paist…n_crash_hi_hat_bundle.htm
weiß allerdings ned, ob die Rods aushalten.
cheers,
seven
Edit: Das Pearl klingt übrigens weitaus besser als es aussieht -
Sehr schön
Das kann man aber auch nur machen, wenn man so ein ausgedehntes Repertoire wie Du hat -
Ich find die Auflösung witzig
Wirklich überrascht bin ich nicht, denn wer mal die erwähnten, vermeintlichen Billighölzer richtig gut, bzw. mit den Fellen seiner Wahl, gestimmt hat, hat wahrscheinlich gemerkt, dass das einfach das entscheidende ist.
Ich hab Jahre gebraucht um rauszufinden, dass ich aus meiner 20er Designer BassDrum wirklich nur mit nem Emad die satten Tiefen bekomme, die ich gern höre.
Der Unterschied PS3 -> Emad ist auf der BD eeeenorm.
Danke jedenfalls Tschino für den interessanten Test -
Zitat von »seven07«
Ahorn besitzt meiner Meinung nach mehr Wärme und ist in den unteren Mitten recht stark, Birke hingegen ist präsenter im Attack und hat mehr Höhenanteile.
Hatte jetz auch ehrlich gesagt keine Lust, jayjays Link zu lesen, sondern wollt das mal mit meiner Erfahrung abschätzen.Ja klar, bloss nicht durch Fakten verwirren lassen, lieber das 1000mal gehörte Marketing-Gewäsch nachbeten!
Alter Klugscheisser
Aber wenn Du schon so gerne pflückst, so werd ich dem gerne gleich tun
..."Ja klar, bloss nicht durch Fakten verwirren lassen" hmm...widerspricht das nicht iiiiirgendwie Deinem darauf folgenden Satz "lieber das 1000mal gehörte Marketing-Gewäsch nachbeten", oder lieg ich da falsch?
Wollte ich nachbeten, hätt ich ja ERST RECHT nachgelesen, um irgendwas klugscheisserisch aus deinem LInk zu ziehen.
aber apropos:
..." lieber das 1000mal gehörte Marketing-Gewäsch nachbeten"
Was meinst jetzt Du, was ich mit "...Ahorn besitzt meiner Meinung nach... gemeint haben könnte???@707: wie viele identisch konstruierte und identisch befellte und gestimmte Ahorn- und Birkenkessel hast du denn schon im 1:1-Vergleich im gleichen Raum direkt spielen und vergleichen können?
Keine jemals, das kann ich Dir sagen. Was ich Dir allerdings nicht sagen kann, und Du mir wiederum wahrscheinlich auch nicht, ist, warum Dich das nur bei mir so interessiert/stört. Die Frage hier war nicht, was das Fell, die Gratung, die Tiefe, die Herkunft und überhaupt der Spatzenschiss, der täglich auf dem Holz gelandet ist, mit dem Sound einer Trommel zu tun haben, sondern wer meint welche Trommel welches der beiden Hölzer besitzt...Punkt!Mit dem richtigen Fell stimme ich dir jedes Maple-Tom so attackreich und knallig, dass dir die Ohren wegfliegen.
Und mit dem richtigen Fell und der richtigen Stimmung produziere ich mit jedem Birch-Tom einen so warmen und weichen Sound, dass es nur so aus den Lautsprechern tropft ...
Glückwunsch! Orden gibt´s zwar keinen, denn (es tut mir leid, Dir das mitteilen zu müssen, aber) das können noch viele viele andere, und sogar ich gehöre dazu, krass oder?
Ist aber wieder nicht das Thema, denn hier geht es rein darum, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, einen direkten Vergleich zwischen den Beiden aufzustellen, nicht darum was DU kannst.
Aber falls Dich diese themenfernen Dinge interessieren: ich kann machen dass die Luft riecht!Also Junge, das ist ein RATERUNDE, keine Aggressionsabbau-Selbsthilfegruppe...-> einfach mal ein wenig locker machen
cheers,
seven -
1 Ahorn, klingt wärmer und gerader Sustain
2 Birke, stärkerer Attack, für Birke typisches "boing"
Seh ich genauso.
Ahorn besitzt meiner Meinung nach mehr Wärme und ist in den unteren Mitten recht stark, Birke hingegen ist präsenter im Attack und hat mehr Höhenanteile.
Wenn ich Schwachfug rede seht´s mir nach, aber so hab ich das erlebt.
Hatte jetz auch ehrlich gesagt keine Lust, jayjays Link zu lesen, sondern wollt das mal mit meiner Erfahrung abschätzen.
Ich bin übrigens keiner dieser Holz-Fachjangos
Aber die Idee find ich fett, ebenso das Freddie Mercury Poster in eurem Proberaum -
Sehr schön, find ich echt spannend arrangiert!
Was mich allerdings stört ist der nicht vorhandene Raum, ich würd da unbedingt ne Hallfahne draufwerfen, und die leider etwas billig klingenden Sounds.
Aber sonst -> erste Sahne -
Arrrrrgghh
-
Hey Rookie!
Danke für deinen Tip!
Ist ja richtig gut geworden wie ich seh. Hab leider das Problem dass ich sehr dünne Kessel hab mit nur vier Lagen. Mit nem Schleifaufsatz hab ich Angst, zuviel wegzunehmen, die zweite Schicht ist nämlich irgend ein Füllkram. Mit Schleifpapier hab ichs auch schon probiert, aber da bräucht ich Unmengen weil das sofort verklebt, der Kleber ist nämlich noch sehr 'flüssig'.
Cheers,
Seven -
Sehr schöne Arbeit
Ich hab mir das selbe Projekt aufgebürdet, hab da aber ein Problem mit dem Kleber.
Wie hast Du denn die Klebereste abbekommen?
Hab schon diverseste Sachen durchprobiert und will mir jetzt einen Kleberesteentferner vom Baumarkt holen.
Mich hat´s nur gewundert wie ihr das alle geschafft hat, weil hier irgendwie keiner von Problemen berichtet hat.
Danke schonmal!
cheers,
seven -
Noch zwei Tips bevor du die Bible komplett durchforstest:
Wenn sich der Ton verändert, sind die Felle nicht gleich hoch gestimmt. Wie bereits erwähnt gibt es viele, die diese tonale Änderung nach unten vor allem bei Floor bzw. Standtom bevorzugen.
Das passiert jedoch wenn das Resonanzfell höher als das Schlagfell gestimmt ist, nicht tiefer.
Allerdings kann das auch daran liegen, dass die Felle in sich nicht richtig gestimmt sind (meist klingt dann die Tonänderung quäkend oder ratternd).
In dem Fall gibt´s ne First Aid Vorgehensweise.
Du drückst mit nem Finger in die Mitte des Fells. An der Seite, an der das Fell Wellen wirft, liegt nicht genug Spannung an -> nachziehen.
Die Feinjustierung erfolgt natürlich durch tonales abgleichen der einzelnen Stimmschrauben.
cheers,
seven -
Das hier ist auch ne echt gute Seite mit super Tips und Tutorials:
http://mixen-und-mastern.de/
Der Vorteil ist bei Internetseiten halt, dass die stets auf dem aktuellen Stand sind.
cheers,
seven -
In München wird auch die arme S-Bahn wie aus dem Nichts immer wieder von Wintereinbrüchen überrascht und heimgesucht
...und das gemeinerweise auch noch jedes Jahr aufs Neue (Frechheit!)!
Dann fallen die Züge wieder aus, wie nem Senioren die Zähne beim Steinewettessen. Weichen eingefroren, Gleise kaputt, Oberleitung kaputt, Klimaanlage kaputt usw.
Dieser Winter ist aber auch ECHT ein unberechenbares, tückisches und hinterhältiges Teil... -
Der arme TS...aus seiner Qualitätsfrage ist eine öffentliche Bashing-Plattform geworden
Jedenfalls, sorry, aber einen muss ich noch:
Die FUMA sieht ja aus wie aus den 50ern, oder? Dass aber auch der Thomann sich die Krücke an seine Sets klatscht, überrascht. (Mich zumindest) -
Haha und der Hauptsitz der Firma liegt im Photoshop-Land
http://www.eg-hd.com/en/Company.asp?type=about
Leck ist das schlecht gemacht!
Es gibt unzählige YT-Photoshop Tutorials von 11-jährigen, die diese gurkige 80er Jahre Fotomaniuplation verlachen würden -
Fett! Wie auch schon dein gestriger Post - Feinster Schweden-Death!
-
Ultrafettes Drumming, deepest respect!
Auch der Song ist in dem Genre echt ganz weit oben find ich.
Was mir allerdings auch hier nicht gefällt, ist die Stick-Trickserei, aber der Hype ist einfach an mir vorübergegangen -
Glaubst du wirklich dass es ueberwiegend mit der Bewegung des linken Beater-Holders zu tun hat? Habe beim Anschlagen des linken Pedals mal auf moegliches Spiel in der Bewegung geachtet, konnte aber nix feststellen. Vermutlich sind die Bewegungen auch nur marginal, sodass sie mit dem bloßen Auge gar nicht zu erkennen sind. Aber ne Idee ist das alle mal. Danke!
Glaub ich ehrlich gesagt schon. Evtl kann man diese physikalische Kraft (oha, dünnes Eis für mich, Physik hat mich fast mein Studium gekostet) mit den Vorgängen gleichsetzen, die beim Drehen eines rohen Eis (also das kleine ovale Teil, das aus dem Hintern von Hühnern fällt, nicht das kalte Zeugs
) vor sich gehen. Drehst Du ein rohes Ei, dann stoppt das sehr schnell, weil das Flüssige im Inneren sich langsamer dreht als der gegebene Impuls und somit die Bewegung bremst. Bei gekochten Eiern ist das allerdings ned der Fall. Glaub das ist so ähnlich mit deinem nachzügelnden Spielraum im Beaterholder.
Werde demnaechst mal den MusicStore oder ein anderes Fachgeschaeft aufsuchen und mir dort ein paar Tipps geben lassen. Sollen die mir den "alten Zustand" wieder herstellen.
Das ist eine geniale Idee! Die haben damit sicherlich Erfahrungen gemacht.Wuensche auch ein erholsames restliches Wochenende.
Dito
Viel Erfolg und cheers,
seven -
Wir haben unser Bandzeugs bei der Allianz versichert.
Musikinstrumentenversicherung heißt das Ding, ist wirklich gegen alles versichert (auch mutwilliges Fremdverschulden).
Wir zahlen da für unser Zeug im Wert von 34.620 so 582 Mücken im Jahr.
Wie verhältnismässig sich das jetzt zurückrechnen lässt weiß ich alllerdings nicht.Das soll übrigens keine Werbung sein, ich lass mich gern von besseren Konditionen eines Konkurrenzunternehmens überzeugen
cheers,
seven -
Servus!
Sehr vorbildlich mit dem Video und den fetzigen Hausgaloschen
So wie ich das sehe, liegt das wirklich an dem linken Beaterholder (oder wie das heißt).
Wenn Du Dir vorstellst, dass dieses Element bei jedem Vor- und Zurückschwingen nachhängt und dann immer ruckartig nachrastet wenn die Gegenbewegung kommt (sorry, anders kann ichs einfach ned beschreiben) dann bremst das bei jedem Schwingen.
Mich wunderts eher, dass das nicht noch mehr bremst, auch wenn das Spiel nur minimal ist.
Wenn Du jetzt natürlich auch noch den Slave dranhängst, dann wird diese bremsende Mikrobewegung vervielfacht und mit dem Gewicht vom Slavepedal und der Verbindung gebremst,
Die Verbindung bremst ja von vornherhein, das ist bei meiner IC nicht anders. Gleich schwingen tun die ja eigentlich nie.Besorg Dir das linke Beaterholderteil, dann sollte es wieder gehen. Das ist ne IC Junior oder?
Ich hab meine IC auch einst von Flexi auf Rolling Glide umgestellt, die Dinger gibt´s glaub ich bei Music Store Professional und kosten glaub ich so 25 Öcken.
cheers und schönen Sonntach!
seven